WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler zur Einigung der Koalitionsfraktionen auf eine WindSeeG-Novelle Offshore Windenergie Wirtschaft 2. November 20202. November 2020 Werbung WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler kommentiert die von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vermeldete Einigung der Koalitionsfraktionen auf eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes: (WK-intern) - „Die Einigung zum Ausbau der Windkraft auf See von 20 Gigawatt bis 2030 und 40 Gigawatt bis 2040 ist ein wichtiger Schritt für die heimische Offshore-Windindustrie. Nun müssen so schnell wie möglich neue Offshore-Windparks gebaut werden können. Der bereits eingetretene Fadenriss schwächt die Windkraft auf See als ‚tragende Säule der Energiewende‘ – und nur neue Bauaktivitäten auf Nord- und Ostsee können hier helfen. Die Lieferkette braucht diesen Impuls nach der von der Bundesregierung verordneten und immer noch anhaltenden Ausbaulücke dringend. Dass die Förderung und Ausschreibung
Einigung vor Gericht, Vestas und GE Renewable Energy lösen Streit um mehrere Patente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Vestas and GE Renewable Energy settle multi-patent dispute (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and General Electric Company (GE), acting through its Renewable Energy Business, have reached an amicable settlement of all disputes related to multiple patent infringement claims in the U.S., resulting in the discontinuation of the case pending in the U.S. District Court for the Central District of California as well as all other pending proceedings related to the patents-in-suit. The patents-in-suit generally relate to technologies that enable wind turbines to manage grid faults. With this settlement, any past infringements of the patents-in-suit are fully released. In addition, the
CETA: EU und Kanada verständigen sich auf neuen Ansatz bei Investitionen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. März 20163. März 2016 Werbung Dieses Abkommen bedeutet eine klare Abkehr vom derzeitigen ISDS-System und ist Ausdruck der Entschlossenheit, gemeinsam auf die Schaffung eines multilateralen Investitionsgerichtshofs hinzuarbeiten. (WK-intern) - Die Europäische Kommission und die kanadische Regierung haben vereinbart, im Rahmen des umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) einen neuen Ansatz beim Investitionsschutz und bei der Beilegung von Investitionsstreitigkeiten zugrunde zu legen. Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada wurden im Jahr 2014 abgeschlossen. Ergebnis war unter anderem ein reformierter Mechanismus zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, der insbesondere auf eine völlige Transparenz der Verfahren und klare, eindeutige Investitionsschutzstandards abstellte. Nach der juristischen
Handelskammer Hamburg: Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz nimmt Stellung zur EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Stellungnahme von Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, am 25. Juni 2014 zur Reform des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) „Ich begrüße die gestrige Einigung der Regierungsfraktionen grundsätzlich. (WK-intern) - Nun muss die Novellierung des EEG rasch zu Ende gebracht werden, damit die neuen Regelungen wie geplant zum 1. August in Kraft treten können. Verlässliche Rahmenbedingungen sind für unsere Unternehmen die Grundvoraussetzung für erfolgreiche wirtschaftliche Aktivitäten. Viele Betriebe, gerade aus der stromintensiven Industrie, sind schon zu lange der Unsicherheit ihrer Energieversorgung und der Energiepreise ausgesetzt. Die vorgesehene Heranführung erneuerbarer Energien an die Marktmechanismen ist ein wichtiger und richtiger Schritt für die Kostendeckelung der Strompreise - ohne