Gamesa baut 54 MW-Windpark auf den Philippinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Gamesa wird 27 seiner G90-2.0 MW Turbinen im Windpark Pililla, auf der philippinischen Insel Luzon zu installieren. Das Unternehmen wird auch den Betrieb und die Wartung (O & M) Dienstleistungen in der Einrichtung für fünf Jahre. (WK-intern) - Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Gamesa auch beim Aufbau der für die Installation und den Betrieb der Anlagen notwendigen Infrastruktur, einschließlich einer Unterstation zuständig sein. Gamesa consolidates its presence in the Philippines with a turnkey contract for the construction of a 54 MW facility Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reinforced its presence in the Philippines thanks to a new turnkey contract
Nachhaltigkeitstage 2014 am 11. und 12. Juli mit Umweltminister Franz Untersteller Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 2014 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Wir wollen Nachhaltigkeit für die Bürgerinnen und Bürger im Land sichtbar und persönlich erlebbar machen.“ Nach dem großen Erfolg 2012 finden am 11. und 12. Juli 2014 zum zweiten Mal die landesweiten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. (WK-intern) - An zwei Tagen setzen mehrere hundert Aktionen und Veranstaltungen „ZeicheN!“ in Sachen Nachhaltigkeit. Rund drei Wochen vorher sind bereits mehr als 350 Aktionen im ganzen Land im Veranstaltungskalender registriert. „Viele Menschen und Initiativen in Baden-Württemberg beteiligen sich an der aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft, indem sie sich für eine umweltverträgliche, nachhaltige Entwicklung unseres Landes einsetzen. Dieses Engagement gilt es sichtbar und Nachhaltigkeit für Bürgerinnen
22. Europäische Biomasse Konferenz 2014 in Hamburg Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2014 Werbung Die zukünftige Rolle der Bioenergie Die Europäische Biomasse Konferenz gastiert in diesem Jahr in Deutschland. Am 23. Juni 2014 hat Prof. Clemens Hoffmann, Institutsleiter des Fraunhofer IWES in Kassel, als General Chairman die Konferenz eröffnet. (WK-intern) - Nach dem die Energiewende in Deutschland ins »stottern« geraten ist, erwartet er eine intensive Diskussion über die zukünftige Rolle der Bioenergie im »Konzert der erneuerbaren Energien«. Die Transformation der Energieversorgung zu einem System mit hohen Anteilen aus erneuerbaren Energien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen wie Effizienzsteigerung, Netzausbau, Nutzung von Energiemanagementsystemen und Speichern. »Einen wichtigen Beitrag für die Sicherung einer stabilen Energieversorgung kann dabei die Bioenergie leisten,
Länderöffnungsklausel: Koalition unterstützt Bayerns Anti-Windkraftpläne Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201425. Juni 2014 Werbung Das Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen bei Windenergieanlagen wurde im Wirtschaftsausschuss des Bundestages von der großen Koalition beschlossen. Damit ist klar, dass auch das Bundestagsplenum am Freitag dieses Gesetz beschließen wird. (WK-intern) - Damit ist der Weg frei für die Pläne Bayerns, für die Windkraft praktisch über ein Landesgesetz eigene Abstände von der Wohnbebauung festlegen zu können. Im Entwurf des bayerischen Landesgesetzes soll ein Abstand der zehnfachen Höhe des Windrades festgelegt werden. Damit würden die weitaus meisten Flächen in Bayern wegfallen. Die wenigen übrig gebliebenen Flächen liegen weitab von der Wohnbebauung in den seltenen Gebieten, wo es noch unberührte
EEG-Novelle: NATURSTROM AG sieht Chance für Ökostromvermarktung Solarenergie Windenergie 25. Juni 2014 Werbung Der gestern vorgelegte Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist nach Ansicht der NATURSTROM AG Schadensbegrenzung in letzter Sekunde. Zwar begrüßt NATURSTROM manche Nachbesserungen. Grundsätzlich wird die Reform jedoch den Ausbau der Erneuerbaren Energien unnötig verlangsamen und die bisherigen Treiber der Energiewende – engagierte Privatleute, Landwirte und Mittelständler – ausbooten. (WK-intern) - Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: „Ökostrom aus hiesigen Wind- und Solarparks muss auch als solcher an Endverbraucher geliefert werden können. Wir beweisen seit 2008, dass das geht, und beliefern aktuell mehr als 240.000 Kunden. Der Gesetzgeber hat mit der Überarbeitung des EEG aber eine Rückwärtswende vollzogen, denn er
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz können EU-Energieimporte um 40 Prozent senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Die Europäische Union könnte nach einem heute veröffentlichten Greenpeace-Report ihre Energieimporte im Jahr 2030 um 40 Prozent senken, wenn sie konsequent auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzte. Sie würde damit eine echte Energiewende in Europa einleiten und ihren klimaschädlichen CO2-Ausstoß signifikant senken. (WK-intern) - Ab Morgen wollen Europas Staats- und Regierungschefs über einen Weg aus der Energieabhängigkeit von russischem Öl und Gas beraten. Der Vorschlag der Europäischen Kommission setzt jedoch weiter auf klimaschädliche fossile Energien. Hamburg - „Die Pläne der EU-Kommission sind völlig unzureichend“, sagt Sven Teske, Greenpeace-Energieexperte und einer der Studienautoren. „Europas Abhängigkeit von fossiler Energie und riskanten sowie teuren Importen sind
Forschungsprojekt Roadmap Speicher – am Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Speicherbedarf für die Energiewende Mit dem Ausbau der fluktuierenden Wind- und Sonnenenergie steigen die Ansprüche an den Ausgleich zwischen Erzeugung und Strombedarf im Netz. (WK-intern) - Wieviel Speicher brauchen wir zukünftig? Das Forschungsprojekt "Roadmap Speicher" gibt nun mit einer Analyse konkrete Antworten auf den zukünftigen Bedarf zusätzlicher Stromspeicher und rechtlichen Aspekten für deren Einsatz. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts haben die Projektpartner Fraunhofer IWES (Koordinator), IAEW (RWTH Aachen) und Stiftung Umweltenergierecht nun in einer Studie veröffentlicht und in einem geschlossenen Workshop 80 Fachvertretern am 16. Juni 2014 in Berlin vorgestellt. "Das Erreichen der Klimaschutzziele ist ohne eine
Bundestag: Beratung über Novelle des EEG erst später Behörden-Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Keine Eigenverbrauchsumlage für Kleinanlagen – der Zeitplan der Novelle bleibt gefährdet Ausschussergebnis für Wirtschaft und Energie vom 24.06.2014 (WK-intern) - Berlin - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat seine Beratungen über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (18/1304) in seiner Sitzung am Dienstag Morgen noch nicht abschließen können. Der Vorsitzende des Ausschusses, Peter Ramsauer (CSU), sprach von einer „etwas unübersichtlichen Gesamtgefechtslage“, da die Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zu dem Gesetzesvorhaben erst am Dienstag Nachmittag in Fraktionssitzungen beschlossen werden könnten. Die CDU/CSU-Fraktion zeigte sich ebenfalls „nicht unbedingt begeistert“ und die SPD-Fraktion sprach von einer „besonderen Situation“. Die Koalitionsfraktionen zeigten sich aber gemeinsam überzeugt,
Erstes Offshore Notfall-Training in Travemünde erfolgreich beendet Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Beim ersten gemeinsamen Offshore-Sicherheits-Training der beiden Kooperationspartner INASEA Academy und Schleswig-Holsteinische Seemannsschule in Lübeck trainierten Techniker von Offshore Windkraftanlagen Anfang Juni den Notfall. (WK-intern) - Zum Basic Offshore Safety Induction and Emergency Training – kurz BOSIET – gehört der Umgang mit maritimer Sicherheitsausrüstung und Rettungsmitteln, wie Rettungsinsel und Helikopter-Bergeschlinge, und das Mann-über-Bord-Manöver. Travemünde - „Wir verzichten ganz bewusst auf den sogenannten ‘GWO Standard‘, einer Vorgabe der Industrie, die nur Minimumtrainingsinhalte festlegt. Unser Kurs umfasst weitaus mehr Übungselemente und deckt somit selbstverständlich auch die GWO-Anforderungen ab“, betont Dr. Michaela Mayer, Geschäftsführerin der INASEA Academy. Neben dem „Überleben auf See Training“, für das die
Stimmen Sie jetzt über Europas Energie-Zukunft ab! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Hallo ! Treffen sich eine Handvoll Lobbyisten und ein von schwerer Energie-Abhängigkeit gezeichneter Kontinent in der Entzugsklinik. Was kann da schon schief gehen? Der begnadete britische Cartoonist Martin Shovel führt in „Europas kleine Geschichte der Energie“ anschaulich die Folgen einer solch schicksalhaften Begegnung vor Augen. Und wir erinnern uns, warum der 26. Juni 2014 für ganz Europa ein entscheidender Tag ist ... Übermorgen ist es so weit! Bitte » leiten Sie diese Nachricht weiter oder teilen Sie den Comic auf » Facebook, um Freunde und Bekannte zu informieren! PM: Greenpeace Austria
Große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten Ökologie 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Klimapakt Flensburg als Vorbild auf dem internationalen Parkett! (WK-intern) - Es ist eine große Anerkennung für den Flensburger Klimapakt und seine Klimaschutzaktivitäten: Das Bundesumweltministerium hat Flensburg aus der Gruppe der 19 Kommunen und Landkreise aus dem Förderprogramm Masterplan 100 % Klimaschutz - ihrerseits allesamt Vorreiter für lokalen Klimaschutz - ausgewählt, um als deutsche Vorzeigestadt an der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn teilzunehmen. Vom 04. bis zum 15. Juni fanden in der ehemaligen Hauptstadt Verhandlungen der Staaten statt, die unter der UN-Klimarahmenkonvention zusammenarbeiten. Ziel der diesjährigen Bonner Verhandlungen war es, ein Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen vorzubereiten und die internationale Zusammenarbeit