Schweiz bereitet Menschen auf Luftrettung vor Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung Ein Blick in die Welt der Luftrettung - Erneuerte Rega-Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz (WK-intern) - Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega und das Verkehrshaus der Schweiz haben die Rega-Ausstellung im Verkehrshaus einem umfassenden Relaunch unterzogen. Im Zuge dieser Aktualisierung wurde eine Nachbildung der Rega-Einsatzzentrale für Helikopter und Ambulanzjets installiert und der Start des neuen RegaCLUB gefeiert. Die Ausstellung ist ab sofort zugänglich. «Die Rega ist eine unverzichtbare Institution. Uns im Verkehrshaus ist es ein Anliegen, den Besuchenden die bedeutende Arbeit der Rega näherzubringen», betonte Verkehrshausdirektor Martin Bütikofer bei der Einweihung vor zahlreichen Gästen. Die überarbeitete Rega-Ausstellung veranschaulicht eindrucksvoll die Welt der Luftrettung und die
Ørsted verbessert Notfallversorgung für Offshore-Windparks und die Region Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung Als einziger Betreiber von Offshore-Windparks in Deutschland hat Ørsted seit diesem Jahr einen Ambulanz-Helikopter am Standort Norddeich stationiert, um eine effizientere Versorgung bei Unfällen auf See zu gewährleisten. Auch die Region profitiert davon. (WK-intern) - Der Schutz der Mitarbeiter*innen hat bei der Arbeit in den Offshore-Windparks höchste Priorität. Die Arbeit in einem Offshore-Windpark ist körperlich anspruchsvoll, erfordert hohe Konzentration und findet weit draußen auf dem Meer statt – viele Kilometer entfernt vom Festland. Besonders wichtig ist es daher, neben regelmäßigen Sicherheits- und Erste-Hilfe-Schulungen für die Mitarbeiter*innen, eine effektive und umfassende Notfallversorgung sicherzustellen. Betreiber von Offshore-Windparks sind derzeit selbst für das Sicherstellen der Rettungskette
EnBW Offshore-Windpark Hohe See auserkoren zum Testzentrum für Arbeitssicherheit und Rettungsübungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Übung im Offshore-Windpark „EnBW Hohe See“ - Rettung in 100 Meter Höhe (WK-intern) - Was tun bei einem Notfall auf einer Windkraftanlage in 100 Meter Höhe, mitten im Meer, 100 Kilometer von der Küste entfernt? Diese Situation übte die EnBW in ihrem Offshore-Windpark Hohe See. Jochen Kolb plant als Fachkraft für Arbeitssicherheit die Rettungsübungen der EnBW: „Wir haben natürlich Notfallkonzepte, die jeder hier draußen in- und auswendig kennt. Trotzdem üben wir immer wieder Situationen auf See. Bei einem wirklichen Notfall muss jeder Handgriff sitzen.“ Kolb half bei der Übung an Bord des Serviceschiffs „Bibby Wavemaster Horizon“, bei der ein Techniker in der Gondel
Eisbildung an Windkraftanlagen: Fragen und Antworten vom BWE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung 3 Fragen, 3 Antworten mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie e.V. (WK-intern) - 1. Seit einigen Tagen kursiert im Internet das Foto eines Helikopters, der vermeintlich Chemikalien einsetzt, um eine Windenergieanlage zu enteisen. Was hat es damit auf sich? Das Foto ist weder in diesem Jahr, noch in Deutschland entstanden. Die Aufnahme zeigt die äußerst unübliche Enteisung eines Windrades im Jahr 2016 in Schweden. Dabei wurde heißes Wasser eingesetzt. Eine solche Enteisung wird in Deutschland grundsätzlich nicht durchgeführt. Das Bild ist eine Falschnachricht, die nur verbreitet wird, um dem Ansehen der Windenergie zu schaden. 2. Was machen deutsche Windparkbetreiber, wenn ihre Anlagen bei
Windmessungen in großen Höhen werden immer wichtiger Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Ge:Net dringt in neue Mast- und Messhöhen vor (WK-intern) - Windmessungen in großen Höhen werden immer wichtiger, stellen aber auch zunehmend große Herausforderungen an Hersteller und Errichter von Windmessmasten. Unaufhörlich verbessern Windkraftanlagenhersteller ihre Anlagen, zum Vorteil der Kunden und der Umwelt. Besonders für Binnenlandstandorte sind Windkraftlagen mit großen Nabenhöhen interessant, da im Binnenland die Windgeschwindigkeit mit der Höhe über Grund stärker zunimmt als in Küstenregionen. Eine Erhöhung der Nabenhöhe um 10 m ergibt im Binnenland ca. 5 – 7 % mehr Ertrag. Daher ist es umso wichtiger, dass auch die zukünftige Generation von Windmessmasten diesen Anforderungen nachkommt. Eine präzise, qualitativ hochwertige Windmessung auf
Drohnen auf See: Unbemannt sicher und präzise auf Schiffen starten und landen Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 23. Oktober 2018 Werbung Die globalen Seewege stellen das Rückgrat des Welthandels dar und sind zugleich eine hochsensible Infrastruktur. PB: superARTIS bei der Landung auf einem Schiff / © DLR (WK-intern) - Ob Extremwetter, Havarie oder als Ziel krimineller Handlungen - Schiffe sind vielen Risiken ausgesetzt. Bei einer potenziellen Gefahrenlage ist es unerlässlich, schnell einen Überblick zu gewinnen. Die nötige Reaktionsgeschwindigkeit können unbemannte Luftfahrzeuge bieten, die schiffgestützt eingesetzt werden, das heißt direkt von einem Schiff aus starten, um automatisiert Lagebilder aus der Luft zu erstellen. Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Kooperationspartner der Bundespolizei See seit 2016 an
HUSUM Wind: Seaports of Niedersachsen stellen Lösungen für die Windenergie-Branche vor Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Gemeinschaftsstand auf der HUSUM Wind von Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports (WK-intern) - Mit einer gemeinsamen Messepräsenz bewerben die Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH und die Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG vom 12. bis 15. September erneut die vielfältigen Leistungen der niedersächsischen Seehäfen für die Windenergie-Branche auf der HUSUM Wind. Während Niedersachsen Ports vor allem über die verfügbaren Flächenpotentiale für Ansiedlungen informiert, stellt Seaports of Niedersachsen die umfangreichen Hafen- und Logistikservices der Hafenwirtschaft sowohl für die Onshore- als auch die Offshore-Branche vor. „Unsere Seehäfen in Niedersachsen haben sich mit ihren Logistikkonzepten gezielt auf die vielfältigen Anforderungen der Windbranche eingestellt. Die
Prüfapplikationen bei der Inspektion von Windenergieanlagen durch Sachverständige Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2017 Werbung TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein „Smart Applications“ im Sachverständigengeschäft erfolgreich getestet Einsatz von Augmented Reality Optimierte Prüfprozesse, kürzere Stillstandzeiten und breitere Datenbasis Befliegung Windenergieanlage bei Windstärke 7 (WK-intern) - Bei der Inspektion von Brücken, Gebäuden, Schornsteinen oder auch Windenergieanlagen spielt die technische Ausstattung zur Unterstützung der Sachverständigen eine immer wichtigere Rolle. Der Prüfdienstleister TÜV Rheinland erprobt aktuell im Rahmen der Inspektionstätigkeit an verschiedenen Gewerken den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Assist Systems mit Augmented-Reality-Funktionalität. Die Experten von TÜV Rheinland sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. „Smart Applications bieten ein hohes Potenzial für die Unterstützung der
Zunehmende Nutzung von Drohnen bei Inspektionen von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201714. Juni 2017 Werbung Große Geschäftspotentiale bei on- und offshore Windanlagen Behörden mit Vielzahl von Genehmigungsverfahren personell überfordert Experten diskutieren Thema auf dem 9. Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Schlagzeilen hatten sie in den vergangenen Monaten genügend gehabt, bekannte Logistik- und Versandunternehmen, die mit Drohnen Pakete oder Güter durch die Luft zu ihren Kunden bringen. Drohnen gelten als neues alternatives Transportmittel. Auch bei den regenerativen Energien werden zunehmend Drohnen eingesetzt, und zwar für die Wartung von Windenergieanlagen und großen Solarparks. Was keiner besser weiß als Robert Hörmann. Zusammen mit seinem Partner Peter Fromme-Knoche hat er die Aero Enterprise GmbH im niederösterreichischen Linz gegründet. Mit ihrem selbstentwickelten „SensorCopter“, einem unbemannten,
Helikopter befliegt 20-Kilovolt-Freileitungen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Februar 2016 Werbung WEMAG kontrolliert Mittelspannungsnetz in Westmecklenburg und Brandenburg (WK-intern) - Die WEMAG Netz GmbH (WNG) befliegt ab der nächsten Woche ihr gesamtes Mittelspannungsfreileitungsnetz. Den Auftakt bildet die Netzdienststelle Gadebusch. Auf dem Flugplan stehen zunächst die 20-Kilovolt-Leitungen zwischen Rehna und Warin im Norden, das gesamte Schweriner Umland sowie Rastow und Crivitz im Süden. Sofern das Wetter mitspielt, wird am Montag, dem 29. Februar 2016 gestartet. Später sollen die Freileitungen der anderen Netzdienststellen ebenfalls beflogen werden. Den Auftrag dafür hat die Firma DHD Heliservice GmbH aus Groß Kreuz erhalten. Kontrolliert werden der Zustand der Leiterseile und Masten sowie versorgungsgefährdende Veränderungen entlang der Trasse. „Das Befliegen ist eine
Kontrollflug: Helikopter überfliegt 265 Kilometer 110-kV-Freileitungen und Strommasten Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2015 Werbung WEMAG kontrolliert Hochspannungsnetz in Westmecklenburg und Brandenburg (WK-intern) - Der kommunale Stromversorger WEMAG befliegt vom 12. bis 14. Oktober 2015 wieder Teile seines Hochspannungsnetzes. In diesem Jahr stehen unter anderem die Freileitungen von Schwerin-Görries nach Schönberg, Hagenow und Wittenburg sowie die Bereiche um Zarrentin, Boizenburg, Ludwigslust, Perleberg, Karstädt und Wittenberge auf dem Flugplan. Den Auftrag dafür hat die DHD Heliservice GmbH aus Groß Kreuz erhalten. Kontrolliert werden der Zustand der Leiterseile und Masten sowie alle Veränderungen entlang der Trasse. „Das Befliegen ist eine wichtige Ergänzung zur Leitungsbegehung, da von oben Schäden gefunden werden können, die von unten oft nicht zu sehen sind“, erklärte
Maritimes Trainings-Centrum bildet Fachkräfte für On- und Offshore Wind-Cluster aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 2015 Werbung BZEE und OffTEC gründen Kooperation in den Bereichen Ausbildung und Consulting In den Bereichen Aus- und Weiterbildung und Consulting für die Windenergie präsentieren sich das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und das Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) in Husum von nun an mit einem gemeinsamen, abgestimmten Leistungsangebot. Enge-Sande/Husum - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde Anfang Januar unterzeichnet. Mit dem BZEE und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal und Beratungsleistungen in der Windenergie mit dem Ziel, gemeinsame Synergien über die jeweiligen Stärken und Infrastruk-turen der Partner zu entwickeln und zu