Viele von den angeblich klimafreundliche Maßnahmen, seit Merkel eingeleitet, erweisen sich in Wahrheit als klimaschädlich Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Juni 2025 Werbung Gilt das auch für DACCS, CCS, CCU, BECCS, E-Fuels und andere Fachabkürzungen? (WK-intern) - Liebe Leser*innen! Oft werden im Klimaschutz vermeintliche Lösungen präsentiert, die bei genauer Betrachtung keine sind – im Gegenteil: Sie tragen zur weiteren Aufheizung der Atmosphäre bei. # Video: Tichys Einblick Die große Zerstörung – Wie Deutschland seine Kraftwerke vernichtet # Anstatt konsequent auf saubere Technologien zu setzen, die über ihren gesamten Lifecycle keine Klimagasemissionen schaffen und/oder Kohlenstoff dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen, werden in Öffentlichkeit und Politik vielfach Technologien propagiert und sogar gefördert, die nicht in diese Kategorie fallen und damit sogar höchst klimaschädlich sind. Mit Lifecycle ist die gesamte Kette
Wie erklärt man eine CO2 Steuer? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 14. April 201914. April 2019 Werbung Diese Frage beschäftigt mich seit 2004. Wie erklärt man dem Wähler eine CO2 Steuer so, dass er davon begeistert ist? (WK-intern) - Doch nur als gutes Tauschgeschäft. Als Tauschgeschäft, wo der Wähler schon zum Träumen über seine Steuerflucht anfängt. All das Geld was er durch das Zauberwort "aufkommensneutral" mehr bekommt, soll in die Steuerflucht investiert werden. Die Flucht aus der CO2 Steuer ist ja dabei genau der gewollte Effekt. Das bedeutet aber, wenn man in die CO2 Steuer einsteigt, muss man auch schon wissen, wie man mit einer beträchtlich wegbrechender Besteuerungsbasis zurecht kommt. 180 EUR pro Tonne CO2 mal 905 Millionen Tonnen CO2
Vattenfall-Verkauf: Landesregierungen müssen jetzt die Steuerzahler vor Schaden bewahren Ökologie 3. Juli 2016 Werbung Chance auf Klarheit für die betroffenen Lausitzer wurde vertan (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA sieht nach der Zustimmung der schwedischen Regierung zum Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte die deutsche Politik in der Pflicht, Schaden vom Steuerzahler abzuwenden. „Die Landesregierungen und der Bund müssen jetzt alle Möglichkeiten nutzen, um die langfristigen Folgekosten der Tagebaue nicht dem Steuerzahler aufzubürden. Das Geld für Rekultivierung und Schäden am Wasserhaushalt muss absolut sicher hinterlegt sein, bevor Gewinne in die Taschen der Oligarchen fließen dürfen.“ sagt René Schuster, Braunkohle-Experte des Verbandes. Schuster weiter: „Die Entscheidung der schwedischen Regierung schadet der Lausitz. Die Chance, Klarheit über einen schrittweisen Kohleausstieg zu schaffen und
Geheimes Papier der EU-Kommission zu TTIP veröffentlicht Ökologie Verbraucherberatung Videos 4. Februar 2015 Werbung Vergangene Woche wurde ein bislang geheimes Papier der EU-Kommission veröffentlicht. Es offenbart: TTIP soll einen lang gehegten Traum von Lobbyisten wahr machen. Sie sollen das verbriefte Recht bekommen, mit an Gesetzen zu schreiben. Schon heute verhandeln Kommission und US-Regierung über den Vorschlag zur „Regulatorischen Kooperation“. In diesem kurzen Video erfahren Sie, was das für uns Bürger/innen bedeutet: Schon lange versuchen die großen Industrieverbände beiderseits des Atlantiks – Business Europe und American Chamber of Commerce – die Regeln für unser Leben nach ihrem Geschmack zu formen. Demokratie ist da hinderlich. Aber jetzt scheinen sie einen Weg gefunden zu haben: TTIP. Ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den
Stimmen Sie jetzt über Europas Energie-Zukunft ab! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 201424. Juni 2014 Werbung Hallo ! Treffen sich eine Handvoll Lobbyisten und ein von schwerer Energie-Abhängigkeit gezeichneter Kontinent in der Entzugsklinik. Was kann da schon schief gehen? Der begnadete britische Cartoonist Martin Shovel führt in „Europas kleine Geschichte der Energie“ anschaulich die Folgen einer solch schicksalhaften Begegnung vor Augen. Und wir erinnern uns, warum der 26. Juni 2014 für ganz Europa ein entscheidender Tag ist ... Übermorgen ist es so weit! Bitte » leiten Sie diese Nachricht weiter oder teilen Sie den Comic auf » Facebook, um Freunde und Bekannte zu informieren! PM: Greenpeace Austria
Bayerns Umweltminister gibt Ausbau der Wasserkraft auf Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. März 2013 Werbung (WK-intern) - Aus für Wasserkrafterlass ist Bankrotterklärung für Umweltminister Huber Bayerns Umweltminister Marcel Huber hat bekanntgegeben, dass die Staatsregierung ihre Pläne für einen Bayerischen Wasserkrafterlass aufgegeben hat. Begründet wird dies seitens des Ministers damit, dass sich die verschiedenen Interessenverbände nicht einigen konnten. Dazu Ludwig Wörner, der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Nach eineinhalb Jahren Arbeit am so wichtigen Wasserkrafterlass kapituliert Marcel Huber vor den Lobbyisten. Das ist eine Bankrotterklärung des Ministers.“ Huber müsse sich die Frage gefallen lassen, inwieweit er überhaupt noch zum Primat der Politik stehe. „Viel wichtiger als ein unrealistischer Konsens unter den Interessenverbänden ist ohnehin, dass die Bürgerinnen und Bürger bei konkreten