Mehr Power mit modernen Nordex-Turbinen für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Nach erfolgreichem Repowering: RWE nimmt Windpark Krusemark-Ellingen in Betrieb Gesamtleistung steigt um ein gutes Viertel von 15,7 auf 19,8 Megawatt Innovatives Recycling-Konzept für alte Turbinen, Türme und Fundamente (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Austausch älterer durch neue, deutlich effizientere Windenergieanlagen ist Teil unserer Wachstumsoffensive für Erneuerbare Energien. Wenn die Energiewende beschleunigt und Deutschland bereits bis 2035 nahezu vollständig mit Grünstrom versorgt werden soll, sind wir alle gefordert. RWE will bis 2030 bis zu 15 Milliarden Euro brutto in ihr grünes Kerngeschäft investieren für Klimaschutz und Versorgungssicherheit.” Mehr Power für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt: Das sogenannte
Das Geschäft in der Ukraine zieht für die Nordex Group mit Kaltklima-Turbinen-Variante weiter an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung Nordex punktet mit Auftrag über 67 MW in der Ukraine (WK-intern) - Der türkische Stammkunde Eksim Yatirim Holding A.S. hat Ende September 14 Turbinen des Typs N149/4.X für sein erstes Windprojekt in der Ukraine bestellt. Der Auftrag umfasst außerdem einen Premium Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren. Der Windpark „Skole mit einer Gesamtkapazität von 67,2 MW entsteht nahe der Stadt Skole in der Westukraine. Errichtungsbeginn der Turbinen erfolgt ab März 2022. Ab Herbst 2022 sollen alle Anlagen sauberen Strom in das ukrainische Netz speisen. Damit die Turbinen auch in der kalten Jahreszeit eine hohe Verfügbarkeit haben, liefert die Nordex Group sie in
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf
Acciona Energía ersetzt 90 Altanlagen durch 12 neue Nordex-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2017 Werbung Nordex erhält ersten Auftrag für Windpark-Erneuerung in Spanien (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Erneuerung eines der ältesten Windparks der Acciona Energía in Spanien erhalten. Im zweiten Halbjahr 2018 wird der Hersteller den 30-MW-Windpark "El Cabrito" mit zwölf Großanlagen erneuern. Dabei hat sich Acciona Energia für acht Turbinen der Baureihe N100/3000 und vier Anlagen vom Typ AW70/1500 entschieden, die optimal in das vorhandene Park-Layout passen. Der Auftrag umfasst neben der Lieferung der Anlagen auch deren Garantie über eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren. Der Windpark ist ursprünglich vor rund 25 Jahren errichtet worden und zählte damals zu den ersten Projekten seiner
Nordex überschreitet 1,5-GW-Marke installierter und 2-GW-Marke verkaufter Windkraftleistung in UK und Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2016 Werbung Mit "Crockdun" und "Moy" erreicht Nordex zwei Meilensteine in UK und Irland Hersteller überschreitet 1,5-GW-Marke installierter und 2-GW-Marke verkaufter Kapazität in UK und Irland Im zweiten Quartal erreichte Nordex zwei wichtige Meilensteine in der Vertriebsregion Irland und Großbritannien: ESB International hat den Hersteller mit der Errichtung von fünf Turbinen für den Windpark „Crockdun“ beauftragt – damit hat Nordex Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2 GW auf den britischen Inseln verkauft. Zudem hat der Hersteller mit der Inbetriebnahme des schottischen Windparks „Moy“ von Eneco die 1,5-GW-Marke installierter Kapazität in der Vertriebsregion Irland und Großbritannien überschritten. „Crockdun“ wird das siebte Projekt des irischen Stromversorgers
Nordex SE meldet Auftragseingang über 26 Nordex N90/2500 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Nordex baut 65-MW-Windpark in Irland (WK-intern) - Nordex hat den Lieferauftrag für das 65-MW-Projekt “Knockduff“ erhalten. Hamburg - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 26 Turbinen der Baureihe N90/2500 sowie ihren Premium-Service über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren. Schon im August 2015 soll der Park in Betrieb gehen. Auftraggeber ist der Projektentwickler Green Energy Supply Ltd. Das Projekt „Knockduff“ liegt im Landkreis Cork im Südwesten der Republik Irland. Der Standort bietet mit Windgeschwindigkeiten von 8,5 m/s sehr gute Bedingungen. „Knockduff ist unser bisher zweitgrößtes Projekt in Irland und unterstreicht die führende Marktposition, die wir dank unserer effizienten Produkte inne haben“, so
Nordex hat eine Gesamtleistung von 10.000 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2014 Werbung Hamburg - Eine jetzt errichtete Anlage vom Typ N117/2400 im irischen 36-MW-Windpark Monaincha hat die weltweit installierte Nennleistung der Nordex SE über die Schwelle von 10.000 MW gehoben. Alle seit 1985 installierten knapp 6.000 Nordex-Turbinen versorgen heute somit rechnerisch mehr als 6,5 Millionen Vier-Personen-Haushalte mit sauberem Windstrom und vermeiden dabei jährlich über 26 Mrd. Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen. (WK-intern) - Allein im vergangenen Jahr hat die Gruppe weltweit insgesamt 506 Turbinen errichtet. Im Schnitt gingen somit knapp zwei Anlagen pro Wochenarbeitstag ans Netz. Dabei erzielte das Unternehmen beachtliche Marktanteilserfolge in ausgewählten Märkten: Auf Basis von Verbandsangaben gingen über 52 Prozent der Neuerrichtung in Norwegen,