Conductix-Wampfler gewinnt Staatspreis für nachhaltige Mobilitätskonzepte E-Mobilität 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Elektro-Linienbusse effizient mit Grün-Strom versorgen: Conductix-Wampfler gewinnt bayerischen Staatspreis (eCarTec-Award) für nachhaltige Mobilitätskonzepte Ecartech: „Charge & Go“ mit IPT ist das nachhaltigste Mobilitätskonzept Ein Linienbus mit Verbrennungsmotor produziert etwa die gleichen Emissionen wie 50 Diesel-Pkw – eine verheerende Umweltbilanz. Kaum ein Verkehrsbetrieb mochte jedoch bisher auf die umweltfreundlichen Elektrobusse umsteigen - horrende Anschaffungspreise und eine zu kurze Reichweite stellten deren Wirtschaftlichkeit in Frage. Induktive Ladetechnik kann Elektrobussen zum wirtschaftlichen Durchbruch verhelfen. Darüber sind sich die Experten einig. Induktive Ladetechnologien ermöglichen regelmäßige, kleine Energieladungen an Bushaltestellen, was sich in erheblich kleineren Batterien oder deutlich mehr Reichweite und Betriebszeit niederschlägt, so dass
Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält Zertifikat Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Meilenstein in Sachen Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält ISO 50001-Zertifikat Schweinfurt - Der SKF Standort Schweinfurt ist nach der neuen ISO 50001-Norm zum Energiemanagement zertifiziert worden. Damit ist Schweinfurt nicht nur einer der ersten Industriestandorte in der Region, sondern auch der erste im weltweiten SKF Konzern, der diese im Jahr 2011 eingeführte Zertifizierung vorweisen kann. Nach knapp eineinhalb Jahren intensiver Vorarbeit haben es Hans-Jürgen Senger, „Environment, Health and Safety“ (EHS)-Managementbeauftragter bei SKF, und sein Team nun schriftlich: Der Standort Schweinfurt und die ihm umwelttechnisch angegliederte SKF Niederlassung in Meckesheim haben die Anforderungen „ohne jegliche Abweichung“ erfüllt, heißt es im Bericht
Leitstelle für die Versorgung von Offshore-Windparks – VENTUSmedic eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Stedinger Johanniter Teil eines bundesweit einzigartigen Konzeptes Einweihung der Leitstelle VENTUSmedic für die Versorgung von Offshore-Windparks Berne-Bardenfleth - Mit einem Festempfang haben die Johanniter die neue medizinische Leitstelle VENTUSmedic eingeweiht. Sie ist Teil des Versorgungskonzeptes WINDEAcare und im Ortsverband Stedingen in Berne angesiedelt, in dem schon jetzt die größte Haus-notruf-Zentrale der Johanniter bundesweit betrieben wird. WINDEAcare ist ein in Deutsch-land bislang einzigartiges Konzept für die medizinische Versorgung von Offshore-Windparks. Gäste der Einweihung waren unter anderem Sören Makel vom Havariekommando Cuxhaven, Kapitän Dirk Hinners-Stommel, Leiter des Maritime Rescue Coordination Centre der DGzRS, sowie Vertreter von Betreibern von Offshore-Windparks. In der medizinischen
Batterie-Schnelltester soll Ladezustand von Batterien angeben Aussteller Forschungs-Mitteilungen Saarland Technik 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wie viel Saft steckt noch in der Batterie? Den Ladezustand von Batterien anzugeben ist schwierig, besonders wenn es in Echtzeit im Volllastbetrieb geschehen soll. Optimale Versuchsplanung und nichtlineare Batteriemodelle der TU Wien machen das aber möglich. Ein "Batterie-Schnelltester" wird auf der internationalen Fachmesse sps ipc drives ab 26.November in Nürnberg nun erstmals vorgestellt. Dass Batterie-Ladezustandsanzeigen nicht immer besonders zuverlässig sind, erlebt man jeden Tag – etwa beim Handy oder bei der Fotokamera. Bei großen Batterien, bei denen die Belastung zeitlich stark variiert, beispielsweise in Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, ist dieses Problem noch viel schwerwiegender. Für genaue Ladezustandsanzeigen benötigt man ein mathematisches
Stuttgart: ZSW stellt Weltrekord-Solarzelle her Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Dünnschicht-Photovoltaik überholt mit 20,8 Prozent Wirkungsgrad multikristalline Siliziumtechnologie Im Wettlauf um eine höhere Stromausbeute von Solarzellen hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) einen neuen Weltrekord erzielt. Das Stuttgarter Institut verbesserte den Wirkungsgrad für CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf 20,8 Prozent. Der Rekordwert für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie übertrifft erstmals auch die Effizienz der im Markt vorherrschenden multikristallinen Siliziumsolarzellen. Die neuen Forschungsergebnisse aus Baden-Württemberg sollen die Kosten für Solarstrom künftig noch weiter senken. PM: ZSW
Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen! Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen können sich lohnen, wenn auch nur unter bestimm- ten Randbedingungen. Das sogenannte
Neue VDSI-Regel in der Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unterweisungen in der Windenergie Neue VDSI-Regel definiert erstmals Schulungsstandard für Beschäftigte Die Energiewende läuft - und mit ihr ein massiver Ausbau der Windenergie, die zukünftig eine Hauptrolle in Deutschlands Stromversorgung spielen soll. Bau, Betrieb und Wartung der Windenergieanlagen bergen spezifische Gefahren. Die kontinuierliche Schulung und Unterweisung der bereits über 100.000 Beschäftigen in der Branche ist ein Muss. Doch bislang war dieser Bereich noch nicht durchgängig geregelt. Die VDSI-Fachgruppe „Erneuerbare Energien“ hat jetzt die Grundlagen geschaffen. Ihre VDSI-Regel 1/2013 „Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie“ definiert erstmals einen Standard, wie Beschäftigte in der Windenergie zu unterweisen und zu schulen sind. Sie
Speichertechnologie: Was wird aus den stillgelegten Kernkraftwerken? Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft für stillgelegte Kernkraftwerke Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hat die Bundesregierung den Entschluss gefasst, bis 2022 endgültig aus der Atomenergie auszusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur die Notwendigkeit nach dem Ausbau erneuerbarer Energien, sondern wirft weitere Fragen auf. Was passiert mit den stillgelegten Kernkraftwerken (KKW)? Wie können diese sinnvoll rückgebaut werden und mit welchen Mitteln? Aber auch: Welche Technologien eignen sich am besten zur Speicherung der alternativ gewonnen Energie? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP sowie das Energiespeicherunternehmen Gravity Power GmbH sehen großes Potenzial in der gemeinsamen Beantwortung dieser Fragen. Deshalb haben sie sich nun zu einer
Der Energie Innovativ Innovationspreis geht an die Energie-Anlagen Röring GmbH aus Vreden Technik 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energie-Anlagen Röring GmbH aus Vreden wurde mit dem Innovationspreis Münsterland 2013 in der Kategorie "Energie Innovativ" ausgezeichnet. Der renommierte Preis wurde für den UDR-MonoTube Festbettreaktor ausgelobt. Mit dieser Technologie ist es möglich den Klärschlamm kleiner Gemeinden anaerob abzubauen. Hierdurch kann Energie gewonnen werden bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten für die Klärschlammentsorgung. Der Preis wurde von Dr. Arndt Neuhaus (Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG) überreicht. Die Energie-Anlagen Röring GmbH ist Anbieter für Spezialkomponenten zur Optimierung von anaeroben Faulanlagen in Kommunen und Landwirtschaft. Während der agritechnica 2013 (H21D34), die weltweit größte landwirtschaftliche Fachmesse, werden weitere Neuheiten zur Steigerung der Effizienz vorgestellt, Plurry Maxx - Desintegration CircumMaxx
Fördermöglichkeiten für Mini-BHKW Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wie kommt ein Mini-BHKW auf die Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen? Auf einer Webseite informiert das BHKW-Infozentrum über Fördermöglichkeiten für Mini-BHKW nach dem Mini-KWK-Impulsprogramm. Ein Bericht zur Fragestellung, wie ein Mini-BHKW auf die Liste der förderfähigen Mini-KWK gelangt, eröffnet das Info-Angebot. Seit April 2012 werden Mini-KWK-Anlagen bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW unter bestimmten Voraussetzungen durch das sogenannte Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert. Dieser einmalig gewährte Investitionskostenzuschuss beträgt je nach elektrischer Leistung der Mini-BHKW zwischen 1.500,- Euro und 3.500 Euro. Basis für diese Mini-KWK-Förderung sind die “Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kW” vom 17. Januar 2012. Ausführende Behörde ist das Bundesamt
Oerlikon Leybold Vacuum eröffnet Niederlassung in Bangalore, Indien Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Bangalore, Indien – Oerlikon Leybold Vacuum schafft noch mehr Kundennähe in Wachstums-Regionen und eröffnet seine indische Hauptniederlassung in Bangalore. Das Bekenntnis zu dieser Region markiert einen weiteren Meilenstein in der Erschließung dieses Zukunftsmarktes. „Wir investieren weiterhin mit Nachdruck in Schwellenländern, wie die Eröffnungen zuletzt in Brasilien und jetzt auch in Indien zeigen. Oerlikon Leybold Vacuum entwickelt die neue Außenstelle in Bangalore zu einem internationalen Vertriebs- und Servicedrehkreuz für hochwertige Vakuumapplikationen in Südasien und wird mit einer Vielzahl an Industrien vor Ort mitwachsen“, sagt Dr. Martin Füllenbach, CEO Oerlikon Leybold Vacuum. Das Unternehmen hat dort bereits ein hohes Maß an Erfahrung
Odenwaldkreis: Flächennutzungsplan Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 201326. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Flächennutzungsplan Windkraft – Formelle Offenlage erfordert Antworten auf Stellungnahmen Landrat und Vorsitzender der Bürgermeister-Kreisversammlung: Erläuterung zu gesetzlichen Vorgaben Aufgrund von Nachfragen zur aktuellen Vorgehensweise im Hinblick auf die laufende formelle Offenlage des Flächennutzungsplans Windkraft im Odenwaldkreis haben Landrat Dietrich Kübler und dem Vorsitzenden der Bürgermeister-Kreisversammlung Gottfried Görig (Beerfelden) Anlass gegeben, die gesetzlichen Vorgaben in einer Pressemitteilung zu erläutern. Sie nehmen dabei unter anderem Bezug auf den Artikel „Flächenplan dominiert Klimaschutzkonzept“, den das Odenwälder Echo in seiner Print-Ausgabe am 17. Oktober 2013 veröffentlicht hatte. Kübler und Görig heben noch einmal hervor, dass das Gesetz Antworten auf die im Rahmen der formellen Offenlage