Windenergie-Weltleitmesse 2020 in Hamburg mit neuem Konferenz-Konzept Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. Februar 2020 Werbung Neue Schwerpunktthemen der WindEnergy Hamburg 2020 (WK-intern) - Hamburg Messe und Congress und WindEurope präsentieren ein neues Konferenz-Konzept: Im Konferenzraum Chicago wird sich die hochkarätige Konferenz mit den Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einem zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem befassen. Wir werden erörtern, was im nächsten Jahrzehnt geschehen muss, um das volle Potenzial der Windenergie zu nutzen und breite Allianzen aufzubauen, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Konferenz wird 2020 noch konzentrierter sein, ohne parallele Sessions und mit neuen Formaten (Townhalls, Deep Dives...). Das Publikum wird stärker mit einbezogen und wird durch diese Interaktivität eine völlig neue Konferenz-Erfahrung
Steirischer Windkraftausbau wird auf niedrigem Niveau fortgesetzt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung 2019 ist für die Windkraft ein Entscheidungsjahr (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der Steiermark konnte im letzten Jahr auf niedrigem Niveau fortgesetzt werden. Aktuell erzeugen 97 Windräder mit 237 MW Leistung sauberen ökologischen Strom. Bis 2030 wurden in der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ 1.000 MW Windkraftleistung als Ziel festgelegt. Derzeit wird das steirischen Sachprogramm Windenergie überarbeitet in dem die neuen Flächen für den kommenden Ausbau festgelegt werden. „Die Steiermark hat ein enormes Windenergiepotential“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Gerade die Steiermark wird vom weiteren Ausbau stark profitieren.“ 10 neue Windkraftwerke mit einer Leistung von 33 MW wurden 2018 in
AHK-Geschäftsreise: Vietnam – Neue Einspeisetarife für Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Vom 05.-09.11.2018 organisiert die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam gemeinsam mit der RENAC AG eine AHK-Geschäftsreise zu Windenergie in Vietnam. (WK-intern) - Auf der Fachkonferenz am 06.11.2018 in Ho-Chi-Minh-Stadt haben Sie als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Windenergie dem vietnamesischen Fachpublikum zu präsentieren. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK für jedes Unternehmen individuelle Termine bei vietnamesischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Ihre Wünsche werden im Vorfeld mit Hilfe eines Unternehmensfragebogens abgefragt und dann bei der Auswahl der Gespräche berücksichtigt. Information zum Zielmarkt Das Potenzial zum Ausbau der Windenergie in Vietnam ist groß. Mit mehr
Die wirtschaftlichen Potentiale der Windindustrie in NRW liegt jetzt schon bei 3%, bis 2015 sollen es 15% sein Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Windenergie macht NRW stark: Hohe Wertschöpfung und viel Potential nach oben Düsseldorf - „NRW profitiert in wachsendem Maße von der dynamischen Entwicklung der Windenergie an Land. Immer mehr werden wir zum Standort einer hochinnovativen und exportstarken Zulieferindustrie. (WK-intern) - Davon profitiert die Öffentliche Hand bereits heute mit 307 Millionen Euro aus Steuern und Sozialversicherungsabgaben." Wenn die Landesregierung diese Entwicklung weiter flankiert, lassen sich aus der Energiewende erhebliche Vorteile ziehen", so Klaus Schulze Langenhorst, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der Vorstellung einer Studie der DIW Econ.In Nordrhein-Westfalen produzieren derzeit rund 3.000 Windenergieanlagen preiswerten und sauberen Strom für fast 1,4 Millionen Dreipersonenhaushalte. Der
Minimierung von Risiken bei Windenergieprojekten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201312. Dezember 2013 Werbung Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Bewertung von Ertragsberechnungen und Wege zur Minimierung von Risiken Risiko Windenergiepotenzial (WK-intern) - Oldenburg / Essen – Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. Zusätzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit evtl. vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft sind grundsätzlich problematisch. Wie kann dieses Risiko bewertet bzw. wie kann eine fundierte Entscheidung über eine Investition an solchen Standorten getroffen werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Fachseminar „Risiko Windenergiepotenzial - Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und
Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen! Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen können sich lohnen, wenn auch nur unter bestimm- ten Randbedingungen. Das sogenannte