wind 7 AG erwirbt VESTAS V 47 sowie Baugenehmigung für eine Enercon E 70 Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - wind 7 AG erwirbt VESTAS V 47 (660 kW) in Trennewurth (Schleswig-Holstein) sowie Baugenehmigung für eine Enercon E 70 im Zuge eines Repowerings der VESTAS WEA Bestehende Anlage produzierte 2012 rd. 1,3 Mio. kWh Repowering-Projekt soll in 2014 finalisiert werden Neue Anlage soll zwischen 4 Mio. und 4,5 Mio. kWh p.a. produzieren Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute einen Vertrag unterzeichnet, mit dem Sie eine VESTAS V 47 WEA mit einer Leistung von 660 kW in Trennewurth (Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2013 übernimmt. Gleichzeitig erwirbt die wind 7 AG damit die Möglichkeit, die Anlage durch
Neue Wege zur Biowasserstoffproduktion – die Energie der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mülheim/Bochum - Hydrogenasen sind Weltmeister in der Produktion von Wasserstoff. Unter optimalen Bedingungen kann ein einziges Hydrogenase-Enzym in einer Sekunde 9.000 Wasserstoff-Moleküle herstellen. Hydrogenasen spielen in vielen einzelligen Lebewesen sowie Bakterien oder Grünalgen eine wichtige Rolle im Energiehaushalt. Für uns könnten sie dazu beitragen, einen sauberen Energieträger herzustellen, denn Wasserstoff verbrennt zu reinem Wasser. Biologen und Chemiker arbeiten daher schon seit Jahren daran, diese Enzyme und seine chemischen Blaupausen industriell nutzbar zu machen – als günstiges und umweltfreundliches Material für neuartige Brennstoffzellen oder sogar zur direkten Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenenergie mittels artifizieller Photosynthese. Das aktive Zentrum der sogenannten
Vierter Teilabschnitt des größten Windparks Bayerns ist vollplatziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiche Fondsschließung des Lacuna Windpark Töpen Regensburg - Nach nur drei Monaten ist das Eigenkapital des Lacuna Windpark Töpen vollständig platziert. Damit konnte die Regensburger Investmentgesellschaft Lacuna ihre dritte Windbeteiligung erfolgreich schießen. „Aufgrund der hohen Investorennachfrage wurde der Fonds deutlich vor Ablauf der Zeichnungsfrist geschlossen“, so Ingo Grabowsky, Lacuna AG. Noch für dieses Jahr plant Lacuna die Inbetriebnahme des Windparks. Damit nähert sich der größte, zusammenhängende Windpark Bayerns seiner Fertigstellung: Mit Töpen wurde der vierte von insgesamt fünf Teilabschnitten des Großprojekts platziert. Lacuna Windpark Töpen kurz vor Netzanschluss Investoren beteiligen sich über den Lacuna Windpark Töpen an fünf Windenergieanlagen mit einer
Die Energiewende fordert ein flexibles Stromsystem Erneuerbare & Ökologie 29. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Greenpeace: Energiewende fordert flexibles Stromsystem Energiefresser müssen vom Markt – keine neuen Subventionen für alte Kohlekraftwerke Hamburg – Der Austausch elektrischer Nachtspeicheröfen durch moderne Heizsysteme würde nach einer neuen Greenpeace-Studie erheblich zur Versorgungssicherheit in der Energiewende beitragen. Im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation hat das Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) dies errechnet. Auch der Ausbau flexibler Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen könnte die schwankende Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom ausgleichen. Beide Maßnahmen wären kurzfristig umsetzbar und deutlich günstiger als aktuelle Vorschläge der Politik. „Die Gegner der Energiewende schüren derzeit überzogene Befürchtungen vor Stromausfällen“, fasst Tobias Austrup, Sprecher von Greenpeace, die politische Debatte um einen künftigen Strommarkt
Im Norden 33 Windkraft-Vorranggebiete festgelegt Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Bis im Jahr 2030 will der Landkreis Osnabrück seinen Strom zu 100 Prozent bilanziell aus erneuerbaren Energien gewinnen. Ein hohes Ziel, das es zu erreichen gilt. Aufgrund der Tatsache, dass der Strom größtenteils aus Windkraft erzeugt werden soll, wurden Vorranggebiete für Windkraftanlagen diskutiert. Im Ausschuss für Planen und Wohnen war das Thema jetzt Gegenstand. Ausbau der Windenergie für langfristige Kostensenkung Im Moment befinden sich circa 125 Windkraftanlagen im Kreisgebiet von Osnabrück. Und in Zukunft sollen es noch mehr werden. Denn die Nachfrage ist offenbar gegeben. Beim Vergleichen und einem ausführlichen Blick auf die aktuellen Preise für Strom in Deutschland, wie es
Erster Spatenstich für Einspeisung von Windgas Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - ENERTRAG und Greenpeace Energy lösen ein wesentliches Problem der Energiewende Dauerthal/Hamburg - Mit dem ersten Spatenstich für den Anschluss ans nationale Gasnetz hat heute die gemeinsame Wasserstoff-Zukunft von Greenpeace Energy und ENERTRAG begonnen. Über eine kurze Stichleitung wird ab 2014 Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist, der erneuerbar und klimaneutral mit Windstrom erzeugt wurde. Das Windenergie-Unternehmen ENERTRAG betreibt in Prenzlau (Brandenburg) das weltweit erste Kraftwerk, welches neben Strom und Wärme auch Windgas erzeugt. In diesem Hybridkraftwerk wird Wasser mittels Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespaltet. Mit dem so entstandenen Wind-Wasserstoff – dem Windgas – wird der Energieversorger Greenpeace Energy seine aktuell knapp
Kurzreport zur Studie – Kommunikation von EE-Firmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Köln - Nur knapp jedes fünfte Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche kommuniziert professionell. Weniger als eine von 100 Kommunikationsbotschaften wird von der Zielgruppe wiedererkannt. Das sind die zwei wichtigsten Ergebnisse der Studie „Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen“, die die PR-Agentur Krampitz Communications am 2.12. veröffentlicht. Ein kostenloser Kurzreport ist ab heute auf Deutsch und Englisch erhältlich. „Mit der Studie wollten wir unsere Erfahrungen aus knapp 10 Jahren Pressearbeit für die Erneuerbare-Energien-Branche wissenschaftlich belegen, dass aussagekräftige Botschaften oftmals fehlen und die Kommunikationsarbeit willkürlich und wenig strategisch erfolgt“, sagt Agenturleiterin Iris Krampitz. Interviews mit Unternehmen und Journalisten Die Ergebnisse basieren auf zwei getrennten Befragungen.
Prüfung von Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie: TÜV Rheinland auf der EWEA 2013 EWEA 2013, Messe Frankfurt, Halle 31 Stand E 120 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Qualitätssicherung bei weltweiten Lieferketten TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse EWEA in Frankfurt am Main vom 19. bis 21. November 2013 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. Im Vordergrund steht die Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen. Dazu gehören die Projektzertifizierung nach BSH-Standard, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. Neben den Zertifizierungen werden auch Spezialdienstleistungen wie Beschichtungsinspektionen vorgestellt. Unter dem Titel „Marine Warranty Survey“ bietet das Unternehmen die Überwachung des sicheren Transports und Installation von Offshore-Windenergieanlagen. Für Betreiber bietet der
Gutachten: Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Franz Untersteller hat im Landtag Vorschläge für die Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Dabei müssten die Kosten ebenso berücksichtigt werden wie die Versorgungssicherheit und die energie- und klimapolitischen Ziele. „Die Reform des Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) ist keine Strompreisbremse, sie muss aber so ausgelegt sein, dass die Kosteneffizienz und die Kostenverteilung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien künftig deutlich verbessert werden“, sagte Untersteller. Zugleich betonte er, dass man neben den Kosten das Ziel nicht aus den Augen verlieren dürfe: Ein Energiesystem, das weitgehend auf erneuerbaren Energien beruht. Als Teil einer klugen EEG-Reform müssten die Industrieprivilegien auf ein vernünftiges Maß zurückgeführt
PV-Großprojekt mit 2,4 MW-Solarleistung, alles aus einer Hand Solarenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2,4 Megawatt aus einer Hand: Mounting Systems stellt erstes Projekt inklusive Montageleistung fertig Rangsdorf – Mounting Systems zeigt erneut seine langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz in der Umsetzung von PV-Großprojekten. Erstmals verantwortet das ISO-zertifizierte Unternehmen nicht nur die Entwicklung und Produktion sondern auch die erfolgreiche Montage seiner Gestellsysteme vor Ort. Der Gestellproduzent aus Rangsdorf bei Berlin sicherte sich den Auftrag über 2,4 Megawatt auf einer ehemaligen Mülldeponie in Meßkirch, Landkreis Sigmaringen. Insgesamt wurden dort fast 10.000 Photovoltaikmodule, mit denen jährlich mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Ökostrom produziert werden können, auf dem neuen 1-Rammpfosten-Montagesystem Sigma I XL installiert. Auftraggeber der Mounting Systems:
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge: Zahl der Ladepunkte nimmt weiter zu Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Auch immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen Berlin - In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Mitte dieses Jahres standen insgesamt knapp 4.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Dezember 2012 sind damit über 500 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent. So lautet das Ergebnis einer neuen Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern. Auch die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge ist gestiegen. Mittlerweile bewegen sich auf Deutschlands Straßen laut Kraftfahrt-Bundesamt 10.401