DLG veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2016 Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2016 Werbung Der „DLG-Nachhaltigkeitsbericht 2016 - Landwirtschaft in Deutschland“ beschreibt die Nachhaltigkeit anhand zentraler Kennzahlen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und gesellschaftlicher Verantwortung sowie des aggregierten Nachhaltigkeitsindex. (WK-intern) - Abgerundet wird der Bericht mit zehn Beispielen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. „Nachhaltigkeit sollte Grundlage einer modernen Landwirtschaft sein und ökonomische Ziele mit zum Teil konkurrierenden ökologischen und sozialen Zielen gut abwägen, so dass das einzelbetriebliche Handeln zu keinen Kollateraleffekten für die Allgemeinheit führt“, so Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) anlässlich der Herausgabe des 2. DLG-Nachhaltigkeitsberichtes. Der DLG-Nachhaltigkeitsbericht 2016 – Landwirtschaft in Deutschland schreibt die 23 Einzelindikatoren aus dem Bericht 2015 auf
Leitstelle für die Versorgung von Offshore-Windparks – VENTUSmedic eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Stedinger Johanniter Teil eines bundesweit einzigartigen Konzeptes Einweihung der Leitstelle VENTUSmedic für die Versorgung von Offshore-Windparks Berne-Bardenfleth - Mit einem Festempfang haben die Johanniter die neue medizinische Leitstelle VENTUSmedic eingeweiht. Sie ist Teil des Versorgungskonzeptes WINDEAcare und im Ortsverband Stedingen in Berne angesiedelt, in dem schon jetzt die größte Haus-notruf-Zentrale der Johanniter bundesweit betrieben wird. WINDEAcare ist ein in Deutsch-land bislang einzigartiges Konzept für die medizinische Versorgung von Offshore-Windparks. Gäste der Einweihung waren unter anderem Sören Makel vom Havariekommando Cuxhaven, Kapitän Dirk Hinners-Stommel, Leiter des Maritime Rescue Coordination Centre der DGzRS, sowie Vertreter von Betreibern von Offshore-Windparks. In der medizinischen
Notfallmedizinische Versorgung für mehr als 2000 Mitarbeiter der Offshore-Windparks verbessern Offshore Windenergie Windparks 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Klinikum Oldenburg und WINDEA Offshore kooperieren: Notfallmedizinische Versorgung für Mitarbeiter der Offshore-Windparks verbessern Mittelfristig Forschungsprojekt für European Medical School Mehr als 2.000 Menschen arbeiten bald dauerhaft bis zu 150 km von der Küste entfernt in den Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Neben Arbeitsunfällen können währenddessen auch lebensbedrohende Erkrankungen jederzeit auftreten. Eine vergleichbare medizinische Versorgungsstruktur wie an Land besteht jedoch noch nicht. Das wird sich ändern. Das Klinikum Oldenburg und die WINDEA-Gruppe arbeiten gemeinsam an der Schließung solcher medizinischen Versorgungslücken in Offshore-Windparks. Neben der Kooperation bei Forschung und Entwicklung werden auch gemeinsame medizinische Dienstleistungen angeboten. Die langfristigen Pläne der Energiewende machen auch