Optimierung des Energieverbrauchs durch Prozesstransparenz in der Produktion Forschungs-Mitteilungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiesparen wird für produzierende Unternehmen zunehmend wichtiger. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Energiedatenerfassung, die den Verbrauch der Maschinen pro Prozessschritt aufschlüsselt. Möglich macht dies ein System des Fraunhofer FIT, das aufgrund seiner service-orientierten Architektur und der Integration heterogener Sensorik leicht in bestehende Anlagen integriert werden kann. Auf der HANNOVER MESSE, 8. – 12. April 2013, Halle 17 / Stand F14, demonstriert Fraunhofer FIT das System am Beispiel einer Fertigungsstraße in der Automobilindustrie. Mittlerweile haben die meisten produzierenden Unternehmen die "einfachen" Möglichkeiten zur Verbrauchsoptimierung weitgehend ausgeschöpft. Etwa indem sie bei Neuinvestitionen alte, stromfressende Anlagen gegen effizientere Maschinen ersetzt haben. Ein anderes Beispiel ist
Noch günstiger! Noch schöner! Das neue Unternehmensprofil im Windkraft-Journal von A-Z 2.0 Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen new energy husum 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Wir vom Windkraft-Journal haben die vergangenen Tage die für viele Besucher und Interessenten wichtige Unternehmens-Übersicht noch einmal überarbeitet. Jetzt findet der Besucher die wichtigsten Daten weitgehend sofort im Blickfeld, außerdem wurden die Social Media Möglichkeiten erweitert. Aber noch viel wichtiger ist die neue, günstige Preisgestaltung für sicherlich viele Unternehmen: Wir haben sie nochmals überarbeitet, denn wir sind uns sicher, es war einigen Firmen einfach zu teuer. Das ist nun vorbei! Wir stellen Ihnen für den ersten Jahresbeitrag von jetzt nur noch 99,- Euro zzgl. 19% UsSt. komplett alle Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Und im Folgejahr wird es nochmals günstiger, ab dem
Mehr als die Hälfte des Strompreises sind Steuern und Abgaben Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Musterhaushalt mit drei Personen zahlt rund 83 Euro im Monat für Strom/ Gut 15 Euro monatlich allein für EEG-Umlage Berlin - Die Summe der Steuern und Abgaben ist auf ein neues Rekordhoch geklettert und macht inzwischen 50 Prozent am Strompreis für Haushalte aus. Im vergangenen Jahr betrug dieser Anteil noch 45 Prozent. Ein Musterhaushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt inzwischen rund 83 Euro (2012: 76) im Monat für Strom. Davon entfallen knapp 42 Euro auf staatliche Steuern und Abgaben. Das hat eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben, bei der die Veränderungen
Weltgrößtes Testzentren für Windturbinen in Dänemark von Siemens eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-news) - Siemens Energy hat in Dänemark zwei neue Forschungs- und Testzentren für Windenergieanlagen eröffnet. Im neuen Testzentrum in Brande können Großkomponenten von Siemens-Windturbinen wie Generatoren, Hauptlager oder ganzen Maschinenhäuser auf speziellen Testständen geprüft werden. In Aalborg kann Siemens auf sieben Prüfständen komplette Rotorblätter testen, darunter auch das weltweit größte eingesetzte Rotorblatt mit einer Länge von 75 Metern. Gemeinsam bilden die beiden Einrichtungen die weltgrößten Forschungs- und Testzentren für die Windkrafttechnologie. PM: Siemens Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Betriebssicherheitstagung am Bodensee Baden-Württemberg Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum siebten Mal werden die Betriebssicherheitstage vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 11 Fachvorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen namenhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie die DGUV und die BG RCI. Auch ist ergänzend eine anschauliche Praxisdemonstration zum Explosionsschutz eingeplant. Themenschwerpunkte sind: Unfälle und Schadensereignisse aus der Praxis Prüfmanagement Verantwortung und Haftung in der Betriebssicherheit -Explosionsgefahren in der
300 Jahre Nachhaltigkeit – Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell Ökologie Sachsen Veranstaltungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Keine Buchmesse ohne Buchen! - Von Förstern, Dichtern und Literaten Berlin/Leipzig - Was zunächst einmal klingt wie ein albernes Wortspiel ist durchaus ernst gemeint. Die Buchmesse in Leipzig wäre nicht das, was sie heute ist, wenn es in diesem Land keine Buchen, keine Bäume und keine Forstleute geben würde. Und das sowohl in unmittelbar materieller als auch in sprachgeschichtlicher Hinsicht. Schon etymologisch ist der Zusammenhang eindeutig: Das Wort „Buch“ ist abgeleitet von der Buche, da im frühen Mittelalter auf dünnen Buchenholztafeln geschrieben wurde. Auch unsere Buchstaben verdanken der Buche ihren Namen, da die Germanen zum Weissagen Runen in Buchenstäbchen
Energiespeichersymposium: Forscher diskutieren über Speicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Speicher für die Energiewende: Forscher diskutieren beim DLR Stuttgart über neue Ansätze in der Speichertechnik Beim zweiten Stuttgarter Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tauschten sich am 13. März 2013 rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie über Speichertechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung aus. "Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, brauchen wir Energiespeicher, aber auch eine genaue Vorstellung, wie wir sie in unser Versorgungsnetz einbinden wollen. Genau diese umfassende Perspektive zeichnet das Energiespeichersymposium aus", sagte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Integration erneuerbarer Energien und höhere Effizienz Ob Sonnen- oder Windkraft – mit
Schleichgang statt Energiewende im deutschen Wärmemarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - ISH: BDH und dena präsentieren Marktzahlen und bewerten die Entwicklung im Wärmemarkt Frankfurt - Veraltete und ineffiziente Heizungen in Deutschland werden nach wie vor nur schleppend modernisiert. Der Markt für energiesparende Heiztechnik ist im Jahr 2012 um lediglich 3,4 Prozent gewachsen. Damit kommt die Modernisierung trotz Energiewende deutlich schleppender voran als in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts. Diese Zahlen präsentierten heute der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) auf der ISH 2013, der weltweit größten Messe für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und erneuerbare Energien. „Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir raus aus dem
PNE WIND AG strebt Unternehmensanleihe in Höhe von 100 Mio. Euro an Finanzierungen Offshore Windparks 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG plant Anleiheemission und verhandelt über mögliche Akquisition Cuxhaven - Die PNE WIND AG strebt an, voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2013 eine Unternehmensanleihe in Höhe von 100 Mio. Euro am Prime Standard der Deutschen Börse zu platzieren. Ziel dieser Maßnahme ist die Finanzierung des anorganischen und organischen Wachstums der PNE WIND AG in der Zukunft. Die geplante Unternehmensanleihe steht insoweit auch im Zusammenhang mit den exklusiven Gesprächen, welche die PNE WIND AG derzeit wegen einer möglichen Übernahme von mehr als 50 % der Anteile an einem Unternehmen führt. Das Zielunternehmen beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Entwicklung und
Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland und ClassNK Japan gehen Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen ein Köln/Yokohama - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, und Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) bauen eine Partnerschaft auf. Ziel ist, Zertifizierungen von Windenergieanlagen international einzuführen und damit verbundene Aufgaben zu erleichtern. Die Zusammenarbeit von TÜV Rheinland in Japan und ClassNK schließt die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung von Windenergieanlagen und die Unterstützung bei der Prüfung kleiner Windenergieanlagen ein. Beide Parteien gaben bekannt, dass sie sich auf die gegenseitige Anerkennung der Auswertungs- und Prüfergebnisse bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen geeinigt haben. Hierdurch können Hersteller unterstützt
Belden stellt mit HiView neues Interface für Switches der Marke Hirschmann vor Mitteilungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Verfügbarkeit der grafischen Bedienoberfläche und des Netzwerks Neckartenzlingen - Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, präsentiert in der EMEA Region mit HiView ein neues Interface, mit dem ohne Standard-Webbrowser auf die grafische Bedienoberfläche der managed Switches aus seinem Hirschmann-Produktprogramm zugegriffen werden kann. Außerdem dient dieses Tool, das verschiedene Windows- und Linux-Betriebssysteme unterstütz, als Client für die Netzwerkmanagement-Software Industrial HiVision. In beiden Applikationen werden Java-Bibliotheken auf den Rechnern der Anwender überflüssig, wodurch sowohl die Verfügbarkeit der Bedienoberfläche als auch des Netzwerks erhöht wird. Da das neue Interface alle Informationen in einem internen Ordner ablegt, muss es
Deutlich positives Ergebnis bei der PNE WIND AG in 2012 ist die Basis für erhöhten Dividendenvorschlag Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem deutlich positiven Ergebnis abgeschlossen. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns – die für das Projektgeschäft maßgebliche Kennzahl – beläuft sich auf 20,4 Mio. Euro (Vorjahr 0,1 Mio. Euro) gemäß IFRS-Rechnungslegung. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) beträgt rund 15,1 Mio. Euro (Vorjahr: -4,9 Mio. Euro). Das unverwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,37 Euro (im Vorjahr -0,09 Euro) und das verwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie auf 0,31 Euro (im Vorjahr -0,04 Euro). Die Gesamtleistung im Konzern konnte auf 94,3 Mio. Euro (Vorjahr: 53,9 Mio. Euro) gesteigert werden.