Sauerland: GELSENWASSER und VSB wollen Waldwindpark entlang der A4 errichten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201720. April 2017 Werbung Wald und Wind im Sauerland und im Oberbergischen – passt das zusammen? (WK-intern) - Wald und Holz NRW und die Waldgenossenschaften Hillmicke, Huppen und Saßmicke haben dem Versorgungsunternehmen GELSENWASSER und dem Projektentwickler VSB als Bietergemeinschaft den Zuschlag für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Windparks erteilt. Vorgesehen sind nach aktuellem Planungsstand 11 Windenergieanlagen im Kreis Olpe und im Oberbergischen Kreis. Der Park soll sich auf dem Höhenrücken zwischen den Orten Hahn und Hillmicke entlang der Autobahn A4 erstrecken. Die Waldbesitzer haben die rund 480 ha große Waldfläche an die Bietergemeinschaft aus der GELSENWASSER AG und der VSB Neue Energien Deutschland GmbH vergeben.
Wald und Literatur: Das Buch der Nachhaltigkeit feiert Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2013 Werbung Bundesweiter Vorlesetag am 15. November Wald und Literatur haben viele Gemeinsamkeiten: Naturschauplatz für spannende Geschichten und Bestseller-Bücher (WK-intern) - Berlin - Wald und Literatur sind eng mit einander verbunden, nicht nur, weil Bücher aus Waldbäumen gemacht werden. Schließlich ist die Buche Namensgeber für das Buch und den Buchdruck. Vor allem aber hat kaum ein Naturschauplatz in der Literatur so viel Raum eingenommen wie der Wald. Gutes Beispiel dafür sind die zahlreichen „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm. Sie sind echte Vorlese-Klassiker. Während die Literaturwissenschaft das „Jubiläumsjahr GRIMM 2013“ begeht und der Herausgabe der Grimm‘schen Kinder- und Hausmärchen vor mehr als 200 Jahren gedenkt,
300 Jahre Nachhaltigkeit – Ein forstliches Leitprinzip wird zum Zukunftsmodell Ökologie Sachsen Veranstaltungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Keine Buchmesse ohne Buchen! - Von Förstern, Dichtern und Literaten Berlin/Leipzig - Was zunächst einmal klingt wie ein albernes Wortspiel ist durchaus ernst gemeint. Die Buchmesse in Leipzig wäre nicht das, was sie heute ist, wenn es in diesem Land keine Buchen, keine Bäume und keine Forstleute geben würde. Und das sowohl in unmittelbar materieller als auch in sprachgeschichtlicher Hinsicht. Schon etymologisch ist der Zusammenhang eindeutig: Das Wort „Buch“ ist abgeleitet von der Buche, da im frühen Mittelalter auf dünnen Buchenholztafeln geschrieben wurde. Auch unsere Buchstaben verdanken der Buche ihren Namen, da die Germanen zum Weissagen Runen in Buchenstäbchen