3B erhält Zulassung für Benchmarkserien für Rotorblätter von Windturbinenanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - 3B erhält Zulassung des Germanischen Lloyd für HiPer-tex™ W2020 Roving, eine der Benchmarkserien von 3B für Rotorblätter von Windturbinenanlagen. Battice, Belgien – 3B-the fibreglass company hat die Zulassung des Germanischen Lloyd (GL) für HiPer-tex™ W2020, einem hochleistungsfähigen Roving, erhalten. Diese neue GL-Zertifizierung ergänzt die unlängst erfolgte GL-Zulassung der Single-End-Rovings vom Typ SE2020. Beide Benchmarkprodukte profitieren von der proprietären Schlichtetechnologie von 3B für spezifische Harzsysteme, wie in diesem Fall Epoxidharz, die hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, für die Herstellung von Gelegen aus ungekrümmten Fasersystemen (Non-Crimp-Fabrics: NCF) und FRP-Laminaten für Anwendungen in Rotorblättern von Windenergieanlagen entwickelt wurden. „Das GL-Zertifikat bestätigt die hochwertige Qualität und Zuverlässigkeit
Nordex ist mit seiner N117/2400-Windturbine auf der Erfolgsspur im deutschen Binnenland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex hat Aufträge über zehn Projekte mit zusammen über 80 MW erhalten Hamburg - Für die Nordex-Gruppe zieht das Geschäft im deutschen Binnenland weiter an. In den ersten Wochen des Jahres hat der Turbinenhersteller neue Aufträge im Volumen von 84 MW für seine Anlage vom Typ N117/2400 erhalten. Diese Projekte gehen zum Großteil aus dem bedingten Auftragsbestand hervor, der allein in Deutschland zum Jahresende 2012 rund 300 MW umfasste, und die jetzt durch Finanzierungszusagen final gesichert wurden. Dabei handelt es sich um insgesamt 35 Turbinen für zehn Windparks in Hessen, Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Kunden sind unter anderem die Abowind
Intelligente Netze sind eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Bayern Technik Veranstaltungen 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Sicherheit im Fokus beim smart.grids.forum München - Smart Grids sind wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Bei der Modernisierung der Versorgungsnetze rückt die IT-Sicherheit immer mehr in den Fokus. Das smart.grids.forum von TÜV SÜD am 21. und 22. März 2013 in München befasst sich mit der nötigen Standardisierung und den technischen Lösungen für Smart Grids. „Intelligente Stromnetze: Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit bei der Automatisierung“ lautet das Leitthema des smart.grids.forums von TÜV SÜD, das in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Die Veranstaltung vernetzt Verantwortliche für Netzbetrieb, Netzausbau und Netzmanagement mit Betreibern von Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien sowie Hersteller von Automatisierungskomponenten und
Alstom liefert erstmals Windturbinen nach Kanada Finanzierungen Windparks Wirtschaft 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vereinbarung mit NaturEner - Alstom jetzt auch auf dem Windenergie-Markt in Kanada präsent Alstom und NaturEner Energy Canada Inc. haben eine Vereinbarung für die Lieferung von Windturbinen mit einer Leistung von bis zu 414 MW geschlossen, die im Wild-Rose-Projekt von NaturEner in Alberta installiert werden sollen. Die Vereinbarung mit einem Auftragswert von etwa 420 Millionen US-Dollar umfasst 138 Windturbinen des Typs ECO 110 mit einer Leistung von je 3,0 MW und Wartungsdienstleistungen für die nächsten zehn Jahre. Sobald Alstom die Notice To Proceed (NTP) erhält, die in erster Linie von dem Abschluss der Finanzierungsverträge und einer erfolgreichen Genehmigung abhängt, wird das
DLR-Forschungshighlights auf Europas Leitmesse für Faserverbundleichtbau Forschungs-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR-Forschungshighlights auf der Leichtbaumesse JEC 2013 Zum vierten Mal präsentiert sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 12. bis 14. März 2013 auf Europas Leitmesse für Faserverbundleichtbau, der JEC, in Paris. Gemeinsam mit dem Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) in Augsburg und Stade zeigen das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung und das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik aktuelle Forschungshighlights rund um Luftfahrt und Verkehr. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der automatisierten Produktion von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff-Bauteilen. Hochpräzises Handling Das ZLP Augsburg zeigt ein Roboterwerkzeug mit einem speziellen Greifsystem, das CFK-Bauteile während der Herstellung sicher Greifen, Transportieren und
Neuartiger Wasserstoff- Katalysator auf der HannoverMesse vorgestellt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-news) - Neuheit auf der HannoverMesse: ODB-Tec stellt neuartigen Wasserstoff- Katalysator vor Neuss - Der ODB-Tec GmbH & Co.KG ist es gelungen, eine absolut neue Art eines Katalysators für Wasserstoff und auch Kohlenwasserstoffe herzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren ist er besonders schnell, einfach und kostengünstig zu produzieren. Gerade der wachsende Markt der Wasserstofftechnik erfordert den Einsatz neuer Technologien und Energiesysteme. Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Er birgt jedoch die Herausforderung, Wasserstoffemissionen rechtzeitig zu vermeiden, da sie in Verbindung mit Sauerstoff schon in geringen Mengen explosiv reagieren können und somit eine Gefahr darstellen. Dies gilt z.B. für Prozess- und Abfallgase aus der
Studie: Die sächsische Wirtschaft leidet unter der Energiesituation Mitteilungen News allgemein Sachsen 14. März 2013 Werbung (WK-news) - Energiesituation der sächsischen Wirtschaft der Strompreisanstieg ist nicht aufzuhalten der Investitionsstandort Sachsen ist gefährdet Unternehmen Vorreiter bei Energieeffizienz aber Einsparpotenziale noch nicht ausgeschöpft Chemnitz/Dresden/Leipzig - Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf die Energiepreise und die Versorgungssicherheit für die gewerbliche Wirtschaft in Sachsen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, erarbeitete das Leipziger Institut für Energie GmbH im Auftrag der Industrie- und Handelskammern im Freistaat die Studie "Energiesituation der sächsischen Wirtschaft". Eingeflossen sind darin auch die Ergebnisse einer Befragung von 494 IHK-Mitgliedsunternehmen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Sächsische Wirtschaft: Vorreiter bei Energieeffizienz Obwohl die Wirtschaftsleistung in Sachsen seit 1990 deutlich anstieg, ist der Endenergieverbrauch der sächsischen Wirtschaft gesunken.
Qualität und Sicherheit für Offshore- und Onshore-Windparks auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Höchste Qualität und Sicherheit für Offshore- und Onshore-Windparks Das komplette Leistungsspektrum für Offshore- und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der Leitmesse Wind der Hannover Messe. Der internationale Dienstleister konnte seine Premium-Services und sein weltweites Kompetenznetzwerk durch die Übernahme der britischen PMSS im Jahr 2012 weiter ergänzen und ausbauen. Über ihre Leistungen informieren TÜV SÜD und PMSS auf der Hannover Messe an Stand H26 in Halle 27. „Mit der Übernahme von PMSS sind wir unserem Ziel näher gekommen, zu einem der weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen im Bereich der Windenergie zu werden“, sagt Dr. Boris Gehring, Leiter der Division Industry Service der TÜV SÜD AG.
Meilenstein für die deutsche Offshore-Windbranche – 40 der geplanten 80 Anlagen speisen ein Offshore Techniken-Windkraft Windparks 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - BARD Offshore 1 feiert „Bergfest“ Der Hochsee-Windpark BARD Offshore 1 ist bereits neun Monate vor seiner Komplettierung der mit Abstand größte und leistungsstärkste deutsche Offshore-Windpark. Jetzt wurde die 40. von insgesamt 80 Anlagen der 5-Megawatt-Klasse rund 100 Kilometer vor der Insel Borkum in Betrieb genommen. Darüber hinaus sind 72 Fundamente sowie insgesamt 59 Turbinenhäuser bereits errichtet. „Wir liegen damit trotz der täglichen operativen Herausforderungen als Pionier der deutschen Offshore-Windparkbranche in dem 2011 definierten Errichtungsplan und sind weiterhin überzeugt, dass wir Ende 2013/Anfang 2014 alle 80 Anlagen am Netz haben“, sagt Michael Baur, CEO der BARD-Gruppe. Dafür werden ab diesem Frühjahr weitere Errichtungseinheiten,
Offshore-Windenenergie: Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenenergie kompakt vermittelt Aktuelle Kenntnisse zu Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten In Deutschland umfasst die aktuelle Gesamtleistung der am Netz befindlichen Offshore-Anlagen insgesamt rund 320 Megawatt. Weitere Offshore-Projekte sind mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von bis 10.500 Megawatt genehmigt und weitere 94 Offshore-Windenergie-Projekte mit etwa 6.600 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren (Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und Stiftung Offshore-Windenergie). Mit der verzögerten Netzanbindung und den daraus entstandenen Unsicherheiten in der Branche sind zunehmend Themen wie Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit von Offshore-Windparks von Bedeutung. Auch die Betrachtung der Schnittstellen, also der klaren Risikoabgrenzung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, ist ein entscheidender Faktor in der
Gesetzentwurf schließt Tiefengeothermie in 11,3% der Landesfläche Deutschlands aus Geothermie Mitteilungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes. Im Gesetzentwurf werden Fracking von erdgashaltigen Gesteinsschichten und hydraulische Stimulation bei Tiefengeothermie gleich behandelt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im Umwelteinfluss. Durch die Gleichbehandlung ungleicher Sachverhalte sieht der GtV-BV die Geothermie durch den Gesetzentwurf benachteiligt. Um den anerkannt hohen Standard bei der Nutzung der hydrothermalen Geothermie sowie die technologische Weiterentwicklung und die Erprobung neuer Verfahren in der petrothermalen Geothermie nicht zu behindern, spricht sich der GtV-BV für eine Einzelfallprüfung der jeweiligen geologischen und hydrogeologischen Situation aus. Beeinträchtigungen der Grundwasserqualität sind durch Tiefengeothermie nicht zu befürchten. Künftige, dringend
SPRINT Kabelverschraubungen: Spezialdichtungen im System Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Vielseitigkeit der SPRINT Kabelverschraubungen von WISKA besteht in ihrem einfachen, modularen Aufbau und ihren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Insbesondere die Spezialeinsätze werden maßgeblich über die unterschiedlichen Dichtungskonzepte ermöglicht. In vielen Industrien werden mehrere Leitungen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers gleichzeitig in ein Gehäuse eingeführt und verlangen naturgemäß somit jeweils eine Verschraubung. Auf Grund der erhöhten Anzahl benötigter Verschraubungen und dem gegenläufigen Streben nach kleineren Bauweisen kommen hier Mehrfachlösungen zum Einsatz. Die Mehrfachdichtungen (MFD) von WISKA sparen im Vergleich zu einer Vielzahl von Kabelverschraubungen erheblich Montageaufwand und –zeit: Sie ermöglichen das Einführen verschiedener Leitungen durch eine einzige Kabelverschraubung. Die Dichteinsätze sind mit