Vereinbarung zur Herstellung einer temporären Netzanbindung des Offshore-Windparks Deutsche Bucht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich und TenneT einigen sich auf Interimsanbindung für Offshore-Windpark Deutsche Bucht Wolfschlugen/Bayreuth - Die zur Windreich-Gruppe gehörende British Wind Energy GmbH und die TenneT TSO GmbH haben eine Vereinbarung zur Herstellung einer temporären Netzanbindung des Offshore-Windparks Deutsche Bucht getroffen. Danach soll der Windpark Deutsche Bucht als Übergangslösung an die bereits von TenneT beauftragte Netzanbindung BorWin2 angeschlossen werden, um den erzeugten Strom bis zur Fertigstellung der ursprünglich für den Windpark vorgesehenen Netzanbindung BorWin4 an Land zu bringen. Während sich BorWin4 noch in der Ausschreibungsphase befindet, wird BorWin2 mit einer Kapazität von insgesamt 800 MW bereits gebaut. Die primär berechtigten Offshore-Windparks
Systemfehler des EEG treiben die Energiekosten Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energieintensive Industrien fordern mehr Effizienz bei der Energiewende Die beiden EID-Sprecher Michael Basten, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, und Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle, erklärten mit Blick auf den Energiegipfel am 28.08.2012: "Wir stimmen Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Analyse zum Status der Energiewende zu: Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, um die Umsetzung der Energiewende volkwirtschaftlich verantwortbar und damit bezahlbar zu machen." Anspruch und Wirklichkeit der Energiewende als größte wirtschafts- und umweltpolitische Herausforderung fallen derzeit weit auseinander. Von der Politik ist mehr Effizienz bei der Umsetzung gefordert. Energie muss auch künftig sicher, sauber und bezahlbar sein. Das bleibt Kernpunkt
Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran Bremen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau Offshore - Ein Jahr nach erstem Hammerschlag des Trianel Windparks Borkum 1.200-Tonnen-Fundament für Umspannwerk verladebereit in Bremerhaven Die Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran. Das rund 1.200 Tonnen schwere "Jacket", die Unterkonstruktion für die Umspannplattform, ist fertiggestellt und wartet an der Hafenkante auf den Transport zum Baufeld. Im Frühjahr 2013 erfolgt die Hochzeit mit der sogenannten "Topside". Auf ihr sind auf drei Decks die Transformatoren installiert. Im September vergangenen Jahres war nach über drei Jahren Projektentwicklung der erste Hammerschlag auf offener See. Die ersten Stahlrohre zur Befestigung der Fundamentstrukturen wurden mit Hilfe des Jack-Up-Schiffs "Goliath" in
5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien in Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten diskutieren die deutsche Energiewende Die 5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2012 in Berlin statt. Experten aus 17 Ländern diskutieren die deutsche Energiewende und die Transformation des Netzes und vergleichen sie mit den Szenarien in anderen Ländern. Schirmherr ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Neben politischen Rahmenbedingungen zählen die technologischen Herausforderungen zur Netzintegration zu den Schwerpunkten der Konferenz. In weiteren Plenarsitzungen stellen internationale Experten Pilotprojekte intelligenter Stromnetze in Modellregionen (sogenannte Smart Grids), zukünftige Szenarien bei einem Anteil erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent sowie neue Normen und
Energy 2050 – Spannung pur – öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Carsten Agert in Oldenburg Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Über die Umgestaltung unserer Energieversorgung referiert Prof. Dr. Carsten Agert, Institutsleiter am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY, am Mittwoch, 31. Oktober 2012, ab 20 Uhr im „Schlauen Haus“, Schloßplatz 16, in Oldenburg. Unter dem Titel „Energy 2050 – Spannung pur“ erläutert der Physiker, was die Vorgaben des Energiekonzepts der Bundesregierung bedeuten und wie sie in den kommenden Jahrzehnten umgesetzt werden können. Dabei analysiert er den anstehenden Forschungsbedarf ebenso wie die unbequemeren Wahrheiten der Energiewende. Der Eintritt ist frei. Besucher werden gebeten, den Eingang Schlosswall zu nutzen. PM: EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY
Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen - Workshop am 20./21. Februar 2013 bei NEXT ENERGY Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres in Duisburg wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Das Programm zu der vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY gemeinsam ins Leben gerufenen Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht. Interessierte sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken. Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und
HS Karlsruhe: Strategische Forschungskooperation zur energieeffizienten Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Forschungskooperation zur energieeffizienten Mobilität zwischen der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und SEW-EURODRIVE – Gründung eines gemeinsamen Forschungscampus in Bruchsal SEW-EURODRIVE und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gründen einen gemeinsamen Forschungs- und Arbeitscampus auf dem Gelände der ehemaligen International University in Bruchsal. Dazu unterzeichneten heute Johann Soder, Geschäftsführer Technik SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, und Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel im Beisein der Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal Cornelia Petzold-Schick ein umfassendes Abkommen zu einer strategischen Kooperation in der Forschung. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen im globalen Wettbewerb, des rasanten technologischen Fortschritts sowie kürzeren Produktlebenszyklen haben
Region Bodensee-Oberschwaben: Teilregionalplan „Windenergie 2006“ unwirksam Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Windenergie 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Region Bodensee-Oberschwaben: Teilregionalplan "Windenergie 2006" unwirksam; Bauvorbescheid für Windkraftanlage in Ostrach Kurzbeschreibung: Die Festlegung von Vorrang- und Ausschlussgebieten für Windkraftanlagen im Teilregionalplan "Windenergie 2006" des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben ist unwirksam. Das Landratsamt Sigmaringen (Beklagter) ist daher verpflichtet, einem norddeutschen Unternehmen (Klägerin) einen Bauvorbescheid zur Errichtung einer Windkraftanlage in der - zum Ausschlussgebiet gehörenden - Gemeinde Ostrach zu erteilen. Das hat der 8. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) mit einem heute bekannt gegebenen Urteil vom 09.10.2012 entschieden und damit der Berufung der Klägerin gegen ein klageabweisendes Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen stattgegeben. Die Klägerin beantragte im Mai 2004 einen Bauvorbescheid über die bauplanungsrechtliche
BVMW: Strom muss für alle Verbraucher bezahlbar, verfügbar und nachhaltig sein. Erneuerbare & Ökologie 26. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und als Stromverbraucher und Produzent von Energieanlagen von der Energiewende betroffen. Eine weitere Erhöhung des Strompreises schadet dem Mittelstand und seinen Mitarbeitern. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft sammelt der derzeit Unterschriften in Betrieben und bei den Verbrauchern für bezahlbaren und nachhaltigen Strom. Großkonzerne sind von den EEG-Zuschlägen befreit. Müsse die mittelständische Wirtschaft und die Bürger die hohen Kosten tragen. Der Mittelstand lehnt es ab, dass auch die Risiken für den Offshore-Ausbau nur bei ihnen landet, beteiligen Sie sich mit Ihrer Unterschrift für eine gerechte Kostenverteilung ... zum Formular des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Bundesverband mittelständische
Jahreskonferenz der Länder bringt Rückenwind für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zufrieden mit den Ergebnissen äußerte sich heute (26.10.2012) Bürgermeister Jens Böhrnsen über die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in Weimar. "Besonders in der Energiepolitik haben wir nach kontroversen Diskussionen eine gemeinsame Grundlage für den Energiegipfel bei der Bundeskanzlerin am 2. November gefunden. Wir setzen auf erneuerbare Energien, wollen eine gemeinsame nationale Ausbaustrategie. Die Länder überprüfen und modifizieren dafür eigene Ausbaupläne. Aber wir sind uns auch einig geworden zu einem ausdrücklichen Bekenntnis zur Offshore-Windenergie. Auf sie kann absolut nicht verzichtet werden, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Manche haben spekuliert, regionale Interessen würden den Konsens verhindern, ein
Regelkraftwerk von e2m steuert nun auch Wind- und Solaranlagen bundesweit Solarenergie 26. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - e2m, der Leipziger Spezialist für Direktvermarktung und den Aufbau virtueller Kraftwerke (VKW), hat aktuell ca. 2.400 MW aus Erneuerbaren Energien im Portfolio. Viele der vermarkteten Anlagen, darunter bundesweit mehrere Hundert Biomassekraftwerke, hat e2m dabei in diesem Jahr mit Schnittstellen zur Fernsteuerung ausgerüstet und an ihr virtuelles GRÜNES KRAFTWERK® angeschlossen. Darüber hinaus stellt es als bislang einziges VKW neben Minutenreserve auch hochwertige Sekundärregelleistung bereit und erwirtschaftet dadurch für die Anlagenbetreiber nennenswerte Zusatzerlöse. Jetzt integriert e2m auch Wind- und Solaranlagen in die bestehende Infrastruktur. Aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen wurde bereits im Frühjahr eine universell einsetzbare Schnittstelle entwickelt und in den
Alstom investiert in die Beteiligung an BrightSource Energy auf über 20% Solarenergie Technik 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom hat weitere 40 Mio. US-Dollar in das amerikanische Unternehmen BrightSource Energy, Inc. investiert, um so seine Partnerschaft mit dem Pionierunternehmen auf dem Gebiet der Solarenergie zu stärken. BrightSource Energy, Inc. ist führend in der turmbasierten konzentrierten Solarthermie-Technologie1 . Nach seiner ersten Investition im Jahr 2010 hat Alstom seine Beteiligung schrittweise erhöht und hält jetzt mehr als 20 % des Kapitals. Das Bündnis der beiden Unternehmen stellt die natürliche Ergänzung der umfangreichen Erfahrung von Alstom im Bereich schlüsselfertiger Kraftwerke und dazugehöriger Schlüsselausrüstungsgegenstände (wie Dampfturbinen und solarer Dampferzeuger) durch die turmbasierte Technologie für Solarthermie von BrightSource dar. BrightSource Energy gab vor