badenova bringt am 16. September 2025 die Vordenker der Transformation zusammen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Juli 2025 Werbung Wirtschaft, Wandel, Wirklichkeit – badenova bringt am 16. September 2025 die Vordenker:innen der Transformation zusammen (WK-intern) - Cem Özdemir, Prof. Marcel Fratzscher, Fränzi Kühne und Joey Kelly sprechen beim Zukunftsforum dnaZWANZIG35 über die Herausforderungen und Chancen des Wandels. Freiburg – Wie gelingt der Wandel zu einem klimaneutralen Energiesystem? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Innovation und politischer Wille? Und wie gestalten wir das Jahr 2035 – heute? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Zukunftsforums dnaZWANZIG35, das badenova am 16. September 2025 in den Black Forest Studios in Kirchzarten veranstaltet. Mit dabei sind prominente Köpfe wie Cem Özdemir (Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl BW 2026), Prof.
DEKRA weiter auf Wachstums- und Transformationskurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. April 2025 Werbung Zukunftsorientiertes Modell sorgt für erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 Umsatz und EBIT 2024 in volatilem Umfeld erneut gesteigert Zahl der Stammbelegschaft weiter gewachsen DEKRA ist im Jubiläumsjahr hervorragend aufgestellt und setzt die Transformation vom traditionellen Fahrzeugprüfer zum führenden unabhängigen Experten für digitale und softwaredefinierte Mobilität erfolgreich fort (WK-intern) - DEKRA blieb 2024 auf Kurs und ist in einem volatilen wirtschafts- und geopolitischen Umfeld erneut gewachsen. Der globale Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf 4,29 Milliarden Euro, im Kerngeschäft legte er – ohne den Bereich Zeitarbeit – um 7 Prozent zu. Das EBIT wurde um 4,2 Prozent auf 266 Millionen Euro gesteigert, während das EBITDA
Finanzbranche und Kommunen in Schleswig-Holstein sollen neue Windparks, Batteriespeicher und Wärmenetze finanzieren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks 7. März 2025 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt traf sich heute (6. März) in Kiel mit Vertreter*innen aus Energie- und Finanzbranche sowie Kommunen. jährliches Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Euro wird benötigt zusätzlich brauchen wir dringend die Mobilisierung von privatem Kapital erforderlichen Finanzvolumina sind durch klassische Darlehen nicht mehr zu stemmen (WK-intern) - Im Fokus des Austausches stand die Frage, wie zukünftig ausreichend Kapital zur Finanzierung der Transformation in Schleswig-Holstein verfügbar gemacht werden kann. Eine mögliche Lösung sieht Goldschmidt in der Einrichtung eines Energiewendefonds. Das Land wird einen strukturierten Prozess einleiten, welcher die Potenziale und Umsetzungschancen von Finanzierungsinstrumenten in den Blick nimmt, die über klassische Förderungen hinausgehen. Dazu erklärt der Energiewendeminister*in Goldschmidt: „In der
Ingenieure fordern endlich den Innovationsschub durch weniger Bürokratie, Überwachung und Bevormundung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2025 Werbung VDI-Umfrage zur Bundestagswahl: Wie kann Deutschland seine Zukunft als Innovations- und Industriestandort sichern? (WK-intern) - Der VDI hat seine rund 130.000 Mitglieder zu ihrer Einschätzung der zentralen Transformationsfelder im Zuge der Bundestagswahl 2025 befragt. Die Umfrage wurde im Rahmen der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050 durchgeführt und zeigt klare Prioritäten auf: Innovationsfähigkeit stärken, Bürokratie abbauen und die unabhängige industrielle Basis sichern. „Innovation muss Priorität auf der politischen Agenda haben. Unsere Mitglieder halten ein unabhängiges Expertengremium für erforderlich, welches endlich technische Fachexpertise in die politische Entscheidungsfindung wieder einbringt. Damit Deutschland zum Innovationsmotor wird, braucht es den Abbau von Bürokratie und die unkomplizierte Förderung von Forschung und
DEKRA, Prüfdienstleister für On- und Offshore-Windenergieanlagen mit Messestand auf der Messe E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 4. Februar 2025 Werbung DEKRA auf der Messe E-World 2025 in Essen - Sichere Transformation im Fokus (WK-intern) - Erneuerbare Energien spielen für die Industrie, Energieversorgung und Mobilität eine entscheidende Rolle. DEKRA sorgt als innovative Prüfgesellschaft für die größtmögliche Sicherheit von neuen Technologien, Anlagen und Infrastrukturen. Lösungen für die sichere Transformation der Energiewirtschaft zeigt DEKRA auf der Leitmesse E-World vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen. Am Umstieg auf klimafreundliche Zukunftsenergien führt kein Weg vorbei. Bereits heute stehen viele Alternativen zu fossilen Energietechnologien zur Verfügung: Biogas (CNG/LNG), synthetische Kraftstoffe (E-Fuels), batterieelektrische Lösungen und klimaneutrale Wasserstofftechnologien sind auf dem Vormarsch. Für die gesellschaftliche Akzeptanz müssen neben der
Stellenabbau: BayWa r.e. läutet langfristige Sanierungsfinanzierung bis 2027 ein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2024 Werbung BayWa r.e. sichert sich langfristige Sanierungsfinanzierung bis Ende 2027 - Umfassende Transformation des Unternehmens eingeleitet Transformationsprogramm „r.e.power“ zur unmittelbaren und langfristigen Ergebnisverbesserung und nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsposition Strategisches Ziel ist die Schaffung eines fokussierten Projektentwicklers im Bereich Erneuerbare Energien mit eigenem IPP-Portfolio, der einen langfristigen und aktiven Beitrag zur notwendigen Energiewende leistet Chance auf eine nachhaltige Zukunft von BayWa r.e. macht Anpassung der Strukturen auf fokussiertes Geschäftsmodell erforderlich: Abbau von rund 350 Stellen bis Ende 2027 geplant - Nach derzeitigem Planungsstand kann dies bis zu 2.400 Stellen (FTE*) betreffen. (WK-intern) - BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung
Energieministerkonferenz der Länder klammert sich ans Bekenntnis zur Energiewende bis zum Ende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. November 2024 Werbung Gestern ist die Herbst-Energieministerkonferenz in Brunsbüttel unter dem Vorsitz von Schleswig-Holstein mit einem klaren Bekenntnis für das Ziel der Klimaneutralität und die Fortführung der Energiewende zu Ende gegangen. (WK-intern) - Angesichts der politischen Entwicklungen global und auf Bundesebene verabschiedete die Konferenz eine „Brunsbütteler Erklärung“ (hier anbei). Darin appellieren die Energieministerinnen und Energieminister sowie die -Senatorinnen und der -Senator an die Bundesregierung und den Bundestag, für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland den Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiter entschieden zu verfolgen. Die anstehenden Neuwahlen dürften nicht wichtige Entscheidungen in der Gesetzgebung aufhalten oder verzögern. Brüche sollen vermieden werden. Entscheidende Projekte
Bundnetzagentur fordert zur Stellungnahmen der geplanten erfolgreichen Transformation der Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. September 20242. September 2024 Werbung Bundnetzagentur beteiligt Öffentlichkeit zu den erfolgreichen Szenariorahmen Strom und Gas/Wasserstoff 2025–2037/2045 Der erfolgreiche Ausstieg aus der Kernenergie und der erfolgreiche künftige Kohleausstieg, die erfolgreichen ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien, die erfolgreiche bevorstehende Transformation von einem Erdgasnetz hin zu einem Wasserstoffnetz und das Erhalten einer erfolgreichen hohen Versorgungssicherheit für sowohl Strom als auch für Gas sind die zentralen Herausforderungen der Netzentwicklungsplanung der nächsten Jahrzehnte für die deutschen Netze. Es muss eigentlich nur noch die Finanzierung auf die Beine gestellt werden (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Die Transformation der Energiesysteme kann nur gemeinsam gelingen.“ Die Bundnetzagentur konsultiert ab heute die Entwürfe des Szenariorahmens Strom und des Szenariorahmens
Unter geltenden Rahmenbedingungen bleibt das Klimaziel eine 2030 Utopie Bioenergie Ökologie Technik 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Transformationsprozess stärker am Leistungsvermögen des Logistiksektors ausrichten (WK-intern) - Mit sehr großer Sorge blicken der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der BWVL Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader und der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auf die am Markt vorbeilaufenden politischen Rahmenbedingungen. Diese bremsen die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs und verhindern die Erreichung der Klimaziele im Logistiksektor, anstatt sie zu fördern. Die gesetzlichen und strukturellen Gegebenheiten – einschließlich steigender CO2-Steuern – wirken nicht für, sondern gegen eine Transformation des Sektors, von dem erwartet wird, bis zum Jahr 2030 ein Drittel der Fahrleistung elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe zu erbringen. Hierauf haben die drei
Stromkosten senken, Förderbedingungen vereinfachen! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Mai 2024 Werbung Sachsen und Thüringen laden Stahl-Mittelstand zum Spitzengespräch Wir sind in einen Zustand geraten, wo ohne Förderung durch Steuergelder kein wirtschaftliches Handeln mehr möglich ist. Die Steuerlast und die Gebühren, die gleich Steuern nur unter anderem Namen erhoben werden, (wie Sondervermögen ein anderes Wort für Schuldenaufnahme ist) ersticken den freien Handel und jegliche rentable Arbeit. Die "Gebühren" für CO2, ... oder Netzentgelte, werden zusätzlich noch mit Mehrwertsteuer belegt, also wird eine Doppel-Besteuerung erhoben ... Dies geschieht wohl wissentlich und gezielt um den Standort zu schaden, der Standort aber ist mit den Menschen verbunden (WK-intern) - „Die mittelständische Stahlindustrie in Deutschland steht vor existenziellen Herausforderungen“, betonte
EVU-Studie: Die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Neue BET-Kurzstudie beleuchtet die organisatorische Perspektive der Energieversorgungsunternehmen im Jahr 2030 (WK-intern) - Die neue Kurzstudie mit dem Titel „Das EVU 2030 – Die organisatorische Perspektive“ zeigt: Die grüne, digitale Transformation erfordert eine Personalplanung mit Weitblick und einen gemeinsam getragenen Fahrplan mit klaren Prioritäten. Energieversorgungsunternehmen arbeiten auf dem Weg zu einer klimaneutralen, digitalen Zukunft an vielen Herausforderungen gleichzeitig. Allerdings sind die Ressourcen dafür begrenzt. Wichtig sind zum einen tragfähige Entscheidungen mit Blick auf die Finanzierung klassischer und neuer Geschäftsfelder. Zum anderen geht es darum, insbesondere auch die personellen Ressourcen gezielt einzusetzen. Daher braucht es für die Aktivitäten der unternehmensinternen Transformation klare Prioritäten und
Schleswig-Holstein übernimmt den Vorsitz der Energieministerkonferenz 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Januar 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende muss in ganz Deutschland funktionieren. Kostengünstiger Strom ist dafür entscheidend.“ (WK-intern) - KIEL: Zum 1. Januar hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt die Ausrichtung der Energieministerkonferenz der 16 Bundesländer übernommen. „Die Energieministerkonferenz hat einen großen Anteil daran, dass Deutschland gut durch die Energiekrise gekommen ist. Das Gremium hat sich in den letzten Jahren zur zentralen Schaltstelle für die Koordination der Energiepolitik der Länder untereinander sowie mit dem Bund entwickelt. Deshalb übernehme ich den Vorsitz gerne und möchte meinen Beitrag leisten, dass die Energiewende bundesweit gelingt“, sagt Goldschmidt. Schleswig-Holstein wird im kommenden Jahr zwei Energieministerkonferenzen ausrichten. Die erste findet vom 15. bis 17.