Anforderungen an die Fahrzeuge von morgen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungscampus ARENA2036: DLR entwickelt mit Partnern Leichtbaukonzepte und Produktionstechniken für das Auto der Zukunft Leichter und umweltfreundlicher, aber gleichzeitig ausgestattet mit innovativer Technik und Komfort – das sind die Anforderungen von Kunden und Gesellschaft an die Fahrzeuge von morgen. Innerhalb des in Stuttgart angesiedelten Forschungscampus ARENA2036 entwickeln zwei Stuttgarter Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus der baden-württembergischen Wissenschaft und Industrie neue Konzepte, wie diese Anforderungen durch den Einsatz neuer Leichtbaumaterialien sowie den dafür notwendigen Entwicklungs- und Produktionsmethoden erfüllt werden können. Die ersten Forschungsarbeiten sind im Juli 2013 offiziell angelaufen. Zwei DLR-Schwerpunkte: Leichtbau und
HS Karlsruhe: Strategische Forschungskooperation zur energieeffizienten Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Forschungskooperation zur energieeffizienten Mobilität zwischen der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und SEW-EURODRIVE – Gründung eines gemeinsamen Forschungscampus in Bruchsal SEW-EURODRIVE und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gründen einen gemeinsamen Forschungs- und Arbeitscampus auf dem Gelände der ehemaligen International University in Bruchsal. Dazu unterzeichneten heute Johann Soder, Geschäftsführer Technik SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, und Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel im Beisein der Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal Cornelia Petzold-Schick ein umfassendes Abkommen zu einer strategischen Kooperation in der Forschung. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen im globalen Wettbewerb, des rasanten technologischen Fortschritts sowie kürzeren Produktlebenszyklen haben