Proinso liefert Wechselrichtern mit 7,6 MW für vier neue Solaranlagen nach Griechenland Solarenergie 28. Oktober 201228. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - PROINSO hat kürzlich 432 solare Wechselrichter nach Griechenland geliefert, die in vier neuen fotovoltaischen Solaranlagen im Norden des Landes angeschlossen wurden. Die neuen Anlagen liefern gemeinsam eine Leistung von 7,5 MW, und es ist vorgesehen, dass sie jährlich 11.000 MWh Elektrizität produzieren, was dem Jahresverbrauch von 2.500 Haushalten entspricht. Konkret befinden sich die vier neuen Anlagen in den Industriegebieten von Xanthi (3 MW); Kavala (3 MW); Drama (1 MW) und die vierte im Industriegebiet von Kastoria (0,56 MW). Das multinationale Unternehmen hat seine Teilnahme an der siebenten Ausgabe der internationalen Messe Energy-Photovoltaic 2012, die in Athen vom 1. bis zum
Eine Reform des EEG und der Energiebesteuerung sind zwingend notwendig Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2012 Werbung Notwendigkeit der jüngsten Strompreis-Diskussion "Die Energiewende in Deutschland wird durch politische Fehler verteuert. Die Bundesregierung vermeidet klare Positionierungen und korrigiert erkannte Fehlentwicklungen nicht, um einzelne Wirtschaftszweige und gesellschaftliche Gruppen nicht zu verärgern. Das Resultat dieser Politik sind steigende Energiekosten vor allem für private Haushalte und kleine Unternehmen. Die Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energien sind nicht die Kostentreiber, sondern die Sündenböcke einer fehlgeleiteten Energiepolitik." so Martin-Richard Kristek, CEO der mk-group ("Care-Energy"). Der Chef der Hamburger Unternehmensgruppe führte 2 Beispiele für seine Aussage an. "Die Bundesregierung gewährt vielen Industriezweigen Befreiungen von der EEG-Umlage. Die Industrieunternehmen, die insgesamt 18% des deutschen Gesamtverbrauchs an Strom ausmachen,
Heinrich-Böll-Stiftung legt Studie zu den Herausforderungen der Energiewende auf EU-Ebene vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - "Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien" Berlin - Die Heinrich-Böll-Stiftung legt eine Studie zu den Herausforderungen der Energiewende auf europäischer Ebene vor. Die Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ bietet innovative Lösungsansätze zu Netzausbau und kosteneffizienter Förderung von erneuerbaren Energien. Zudem mahnt sie zu einer stärkeren europäischen Kooperation bei der Energiepolitik. „Deutschland kann eine Vorreiterrolle bei der Energiewende spielen, aber das Ziel einer vollständigen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien erfordert einen europäischen Verbund “, erklärt Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Eine stärkere Vernetzung und Koordination auf europäischer Ebene senke die Kosten, erhöhe die Versorgungssicherheit und vergrößere den Markt für innovative
In fünf Kategorien wurde gestern in Wuppertal der Deutsche Solarpreis 2012 verliehen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gewinner des Deutschen Solarpreises 2012 in Wuppertal ausgezeichnet "Der Solarpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger sind wichtige und praktische Vorbilder auf dem Weg in die erneuerbare Vollversorgung", erklärt Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V. Die Solarpreise werden seit 1994 von EUROSOLAR jährlich an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Genossenschaften, Architekten sowie an Einzelpersonen vergeben. Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Initiativen sowie engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Rund 120 Bewerbungen und Vorschläge wurden von der Jury aus Fachleuten gesichtet und bewertet. "Die Dringlichkeit einer Energiewende und die Akzeptanz erneuerbarer Quellen ist inzwischen gesellschaftlicher
Seit dem 1. Oktober 2012 ist Peter Quell Professor für Offshore-Anlagentechnik an der FH Kiel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Offshore ist anders“, sagt Dipl.-Ing. Peter Quell. „Wenn beispielsweise bei der Wartung einer Offshore-Anlage ein Werkzeugschlüssel runterfällt, ist er weg.“ Seit dem 1. Oktober 2012 ist er Professor für „Offshore-Anlagentechnik“ am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule (FH) Kiel. Davor war Prof. Quell bei der Firma REpower in Osterrönfeld bei Rendsburg tätig. Jana Tresp (JT): Was umfasst die Offshore-Anlagentechnik? Peter Quell (PQ): Global gesehen die Technologien, die zur Nutzung des Offshore-Raumes benötigt werden. Seit 20 Jahren beschäftige ich mich mit Windenergie, seit zehn Jahren auch mit Offshore-Windenergie. Dieser Bereich wird in Zukunft für Deutschland von hoher Bedeutung sein. Deshalb legen wir
Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - DNV stellt sein treibendes Solarfeldkonzept SUNdy vor Singapur / Arnheim, Niederlande / Høvik, Norwegen – Viele Länder orientieren sich aufgrund eines Bedarfs an alternativen Energiequellen und wegen Umweltbedenken in Richtung Solartechnologie und erneuerbarer Energie. Um bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu helfen, hat DNV SUNdy entwickelt: Ein großmaßstäbliches Offshore-Solarfeldkonzept, das bei der Singapore International Energy Week vorgestellt wurde. Video-Link Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickelt. Das Konzept wurde auf den Namen SUNdy getauft und zeichnet sich im Wesentlichen durch ein sechseckiges Array aus, das auf der Meeresoberfläche treibt. Ein Verbund dieser Arrays aus insgesamt 4.200 Solarpaneelen bildet
Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz auf Schloss Ettersburg zur Energiewende, Strompreise, … Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Regierungschefs der Länder wollen Strompreis begrenzen Ausbau der erneuerbaren Energien soll besser koordiniert werden Ministerpräsidenten einigen sich über den Ausbau der Windkraft Ministerpräsidenten wollen sich über den Finanzausgleich einigen Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert eine Koordination der Ziele und Maßnahmen. Für den Erhalt unseres Wohlstandes und für die Erreichung der Klimaziele müssen ausgewogene und zukunftsfähige Instrumente für eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung eingesetzt werden. 1. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bekräftigen, dass Deutschland am weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen, regionale Wertschöpfung zu sichern und die Abhängigkeit von Energieimporten zu vermindern. Hierbei hat sich das
Die Werft Nobiskrug Rendsburg baut Wohnplattform für die Wartungsteams von Windpark DanTysk Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Kieler Werft Abu Dhabi Mar baut eine Wohnplattform in der Nordsee für die Wartungsteams eines Windparks vor Sylt. Der Energiekonzern Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) vergaben den Auftrag an die Werft Nobiskrug mit Sitz in Rendsburg, zu der die Kieler Werft gehört. Der Vertrag sei am Montag in Hamburg unterzeichnet worden, teilte der Energiekonzern Vattenfall am Dienstag mit. Baubeginn ist voraussichtlich Sommer 2013. Die Offshore-Plattform im Windpark DanTysk soll im Herbst 2014 errichtet werden. Sie wird bis zu 50 Menschen Platz bieten und das ganze Jahr über besetzt sein. PM: Wirtschaftsministerium-SH
Stromgewinnung aus Wasser – ein Modul für saubere Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein weltweit einzigartiges Modul, mit dem die emissionsfreie Energiegewinnung durch Osmose erstmals auch wirtschaftlich attraktiv wird, hat die Dauborn MembranSysteme für Wasserbehandlung GmbH mit Sitz in Ratzeburg entwickelt. Das Modul „DKS“ (Dauborn Kraft Stack) soll in Osmosekraftwerken zum Einsatz kommen und wird jetzt erstmals unter den Bedingungen einer späteren Serienfertigung in der notwendigen Normgröße entwickelt und produziert. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Entwicklung eines Prototyps im Rahmen des Förderprogramms „Umweltinnovation“ mit 200.000 Euro. „Diese Technologie ist eine vielversprechende Alternative zu nuklearen und fossilen Energieträgern“, sagt Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Das angewandte Verfahren heißt PRO
Solarzellen günstiger produzieren – Neue Technologie aus Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wie können Dünnschicht Solarmodule künftig günstiger produziert werden? Mit dieser Frage hat sich die Basler AG aus Ahrensburg im Rahmen des Förderprojektes „Inspektionssystem für Dünnschicht Solarmodule“ beschäftigt. In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen Entwicklungen vorangetrieben, die es möglich machen, Solarzellen zukünftig preiswerter produzieren zu lassen. Im August 2009 erhielt die Basler AG die Zusage für 870.000 Euro Fördergelder aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Am 24.Oktober wurden die Ergebnisse der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), die seinerzeit im Auftrag des Landes das Förderprojekt bewilligte, vorgestellt. Solar-Dünnschicht Module werden aus empfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Silizium und Glas
Schleswig-Holstein tritt ab 2013 der norddeutschen Offshore-Windindustrie-Allianz bei Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schleswig-Holstein wird sich an dem norddeutschen Bündnis für Meereswindparks beteiligen. Die vom Land geförderte Netzwerkagentur Windcomm werde ab Januar 2013 in die Offshore-Windindustrie-Allianz (OWIA) einsteigen, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstagabend (23. Oktober 2012) in Berlin. Vor zwei Wochen hatten Windenergie-Netzwerke aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Büro in Berlin eröffnet, um die Gewinnung von Windenergie auf dem offenen Meer voranzutreiben und Widerstände dagegen abzubauen. Bislang repräsentiert die OWIA rund 550 Unternehmen der Branche. Die schleswig-holsteinische Windcomm hatte sich zunächst nicht beteiligt und wollte abwarten, wie das neue Bündnis arbeitet. Jetzt habe sie sich aber nicht zuletzt auf
Windcat 28 versorgt Offshore Plattform Windpark Baltic I Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - FOWL nimmt Betrieb des Windcat 28 in der Ostsee auf Die (FOWL) hat im Oktober mit dem Betrieb des Crew-Transfer-Schiffs Windcat 28 in der Ostsee seine Aktivitäten auf dem deutschen Markt gestartet. FOWL ist ein Zusammenschluss der Flensburger Reederei FRS Group und der Firma Windcat Workboats, Europas führendem Anbieter von Crew-Transfer-Schiffen für die Wind-Offshore-Branche. Der Katamaran Windcat 28 ist speziell für die Versorgung von Wind Offshore Plattformen konstruiert und wird von Rostock/Warnemünde aus den Windpark Baltic 1 bedienen. PM: FRS Windcat Offshore Logistics GmbH