Gurit erzielt in den ersten 9 Monaten 2012 ein Umsatzplus von 15.4% Produkte Windenergie Wirtschaft 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gurit erzielt in den ersten 9 Monaten 2012 ein Umsatzplus von 15.4%, reduzierte Erwartungen für den globalen Windenergie-Markt erzwingen aber Restrukturierungen Schwieriger Windenergie-Markt zwingt Gurit zur Prognosereduktion für die nächsten 15 Monate und zu Kapazitätsanpassungen vorab im Bereich der Glasfaser-Prepregs in China und Kanada. Erwartete Restrukturierungskosten von rund CHF 12 Mio. werden die Betriebsgewinnmarge für 2012 auf 2 bis 4% drücken. Zürich/Schweiz - Gurit hat in den ersten 9 Monaten 2012 mit CHF 287.2 Mio. einen gegenüber derselben Vorjahresperiode um 15.4% höheren Nettoumsatz erzielt. Positiv dazu beigetragen haben besonders die Bereiche Wind Energy, das Automotive- und das Marine-Geschäft. Kürzlich vor allem für
Primärmarktauktion von EU-Emissionsberechtigungen – 3 Millionen EUA am Spotmarkt versteigert Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erste deutsche „Early Auction“ erzielt 7,54 Euro/EUA – erste Luftverkehrs-Auktion (EUAA) am 31. Oktober EUA-Spothandel am Sekundärmarkt für Phase III startet am 29. Oktober Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich die erste Primärmarktauktion von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für die dritte Handelsperiode im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Um 11 Uhr wurde wie geplant die Menge von 3 Millionen EUA am Spotmarkt versteigert. Der Preis in der Auktion wurde mit 7,54 Euro/EUA festgestellt. Die Summe der Kaufgebote betrug 23.016.500 EUA. Damit wurde mehr als das 7-fache der Auktionsmenge geboten. „Heute schlagen wir ein neues Kapitel unserer Entwicklung als Marktplatz für
Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht die Strombörse EEX in Leipzig Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 26. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Anforderungen aus der Energiewende und erste deutsche CO2-Auktion für die 3. Handelsperiode im Fokus Leipzig – Heute besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die European Energy Exchange (EEX) und informierte sich vor Ort über die Funktionsweise der Börse. Nach einem Expertengespräch mit Vertretern der EEX zur Umsetzung der Energiewende und den Herausforderungen für den börslichen Energiehandel besichtigte Bundesminister Altmaier die Marktsteuerung – das Herz der Börse. Hier schaute er den Mitarbeitern bei der Durchführung der deutschen Versteigerung von CO2-Emissionsrechten, die heute zum ersten Mal für die dritte Handelsperiode stattfand, über die Schulter. „Es war uns eine ausgesprochene Freude, Bundesumweltminister Peter Altmaier bei der EEX
Windpark Berching in Bayern ist seit dieser Woche vollständig errichtet Bayern Windenergie Windparks 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bayerns größter Bürgerwindpark - der Windpark Berching – ist seit dieser Woche vollständig errichtet! Bei der sechsten und letzten Windkraftanlage des Windparks wurden in den letzten Tagen erfolgreich die Rotorblätter montiert. Fünf Windkraftanlagen sind bereits Zug um Zug seit August ans Netz gegangen und produzierten im Probebetrieb schon rund 2 Millionen kWh ökologischen Strom! Der Windpark Berching besteht aus hochmodernen Binnenland-Windkraftwerken der Drei-Megawatt-Klasse vom Typ REpower 3.2M114. Die sechs Anlagen erzeugen zusammen saubere und sichere Energie für ca. 40.000 Bürger! Dies entspricht mehr als 150 % des Stromverbrauchs der Stadt Berching, inklusive Gewerbe– und Industriestromverbrauch. Auch das für den Windpark errichtete Umspannwerk,
Energetische Gebäudesanierung: Bund und Länder müssen sich jetzt zusammenraufen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur einjährigen Hängepartie im Vermittlungsausschuss Energetische Gebäudesanierung ist wesentlicher Pfeiler für erfolgreiche Energiewende Möglicher Alleingang des Bundes ist keine Alternative Berlin - Seit einem Jahr ist keine Einigung im Vermittlungsausschuss für das energetische Gebäudesanierungsprogramm zustande gekommen. "Dieses traurige Jubiläum müssen Bund und Länder jetzt zum Anlass nehmen, sich zusammenzuraufen und endlich eine Regelung zu finden. Die energetische Gebäudesanierung und die damit verbundenen Energieeinsparungen sind wesentliche Pfeiler dafür, dass die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieses Generationenprojekt wird jedoch nur gelingen, wenn alle Verantwortung dafür übernehmen und an einem Strang ziehen. Bund und Länder müssen hier eine Vorbildfunktion übernehmen. Ansonsten besteht die
Studie: Energiespar-Defizit in Deutschland ist größer als erwartet News allgemein 26. Oktober 2012 Werbung Studie: Deutsches Energiespar-Defizit größer als erwartet. EU-Frist läuft. DENEFF: Aufholen möglich und große Chance für niedrigere Energiekosten Berlin/Brüssel. Ohne weit höhere Anstrengungen beim Energiesparen wird Deutschland die EU-Energiesparziele um mehr als die Hälfte verfehlen. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Ecofys, die im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) erstellt und heute in Berlin vorgestellt wurde, werden bestehende Förderprogramme und Vorgaben jährlich voraussichtlich nur 0,7 Prozent Energieeinsparung statt der von der EU geforderten 1,5 Prozent bewirken. Diese Lücke entspricht in etwa dem Endenergieverbrauch zweier Großstädte oder der Stromerzeugung zehn Großkraftwerken im Jahr (379 Billiarden Joule). Nach der heutigen Veröffentlichung der neuen Energieeffizienzrichtlinie
Fraunhofer-Institut ISE optimiert den Energieverbrauch von Flughafengebäuden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energieeffiziente Flughafengebäude Fraunhofer ISE leitet Projekt zur energieoptimierten Betriebsführung von Flughäfen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet mit acht europäischen Partnern an der energetischen Optimierung von Flughafengebäuden. Mit intelligenten Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sollen der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der funktionalen Gebäudebereiche und der technischen Anlagen um 20 Prozent reduziert werden. Dies soll insbesondere durch die Entwicklung einer neuartigen Energie-Management-Software erreicht werden, die an den Flughäfen Milano-Malpensa und Roma-Fiumicino getestet und validiert wird. Weitere Flughäfen und ähnlich große Gebäudekomplexe können in Zukunft von den Ergebnissen profitieren. »Flughäfen verbrauchen für Heizen, Klimatisieren und Beleuchten sowie andere Anwendungen
Brennstoffzellen-Heizung wandelt Erdgas direkt in Strom und Wärme um News allgemein 26. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Neue Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Umweltschonende und leise Energieerzeugung im Teninger Kindergarten „Villa Kunterbunt“ geht in die nächste Runde. Teningen. Eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration wurde kürzlich im Kindergarten „Villa Kunterbunt“ in Teningen im Kreis Emmendingen in Betrieb genommen. Damit setzen Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihre gemeinsame Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie weiter fort. Bereits seit April 2007 versorgt auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Hermann Jäger eine Brennstoffzelle das Gebäude mit Strom und Wärme. „Die Themen Umweltschutz und alternative Energieversorgung werden in der Gemeinde Teningen schon seit den 1980er-Jahren umgesetzt. Die Erfahrungen der letzten fünf Jahre mit
CMS Hasche Sigle berät Finanzinvestor bei Erwerb von Nordsee-Windprojekt Deutsche Bucht Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Projektvolumen 1 Mrd. Euro: CMS Hasche Sigle berät angelsächsischen Finanzinvestor bei Erwerb von Nordsee-Windprojekt Deutsche Bucht Hamburg – Ein angelsächsischer Finanzinvestor hat den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ von der Windreich AG erworben. Der Kaufvertrag für das Offshore-Projekt in der deutschen Nordsee nördlich von Borkum wurde jetzt unterzeichnet. Der Investor beabsichtigt, den Windpark weiter zu entwickeln. Ein Team um die Gesellschaftsrechtler Dr. Christian von Lenthe und Dr. Jacob Siebert sowie den Erneuerbare-Energien-Experten Dr. Holger Kraft hat den Finanzinvestor bei der Transaktion umfassend beraten. Hierbei war insbesondere auch die Einigung mit dem Netzbetreiber TenneT von besonderer Bedeutung. Das Team um Dr. Holger Kraft wird die
Studie: EU kann sich bis 2050 mit erneuerbarer Energie versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Oktober 201225. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgearbeitet Studie wurde von Greenpeace und dem European Renewable Energy Council (EREC) in Auftrag gegeben. „In den kommenden Jahren entscheidet sich, ob die Energiewende gelingt, oder ob wir einen Rückfall hin zu Kernenergie und Kohle erleben. Wir brauchen unbedingt ein Etappenziel: Um Richtung und Tempo der Energiewende festzulegen, muss für das Jahr 2030 als Ziel ein Anteil von 45 Prozent erneuerbarer Energien beschlossen werden. Nirgendwo im Energiesektor ist das Wachstum so groß wie im Bereich der erneuerbaren Energien. Diesen Erfolg haben wir unter anderem dem verbindlichen Ziel von 20 Prozent
Weltweit ein starker Ausbau der Erzeugung von Bioenergie aus Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Wichtige Gründe sind die Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen, abnehmende Verfügbarkeit fossiler Energieträger und deren steigende Preistendenz. In Deutschland wird dieser Ausbau im Strombereich vor allem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung wird nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als zuvor von den Pflanzen aufgenommen wurde - Bioenergie trägt damit zum Klimaschutz bei. Biomasse ist vielseitig und kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden, sie kann zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden und Kraftstoffe ersetzen. Damit ist sie die vielseitigste aller alternativen Energieformen - und ihr
Altmaier: Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Kommunalrichtlinie: Energiewende vor Ort Mit Beginn des neuen Jahres können Kommunen und kulturelle oder soziale Einrichtungen wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Kommunalrichtlinie novelliert und die Fördermöglichkeiten erweitert. Mehr als 100 Millionen Euro stehen für das nächste Jahr bereit. "Mit der Kommunalrichtlinie zeigen wir, wie Klimaschutz und Energiewende erfolgreich vor Ort angestoßen werden können. Wir schaffen damit neue Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik" sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Mit den neuen Förderbedingungen wird Kommunen, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen sowie insbesondere auch kleineren Gemeinden der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert. Ein Schwerpunkt der