juwi weitet Geschäfte in Mittel- und Südamerikas aus Windenergie Wirtschaft 6. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - juwi weitet Projektgeschäft in Südamerika aus- juwi-Costa Rica steuert Aktivitäten in Zentralamerika und der Karibik- juwi leitet Projektaufsicht für 39,6-MW-Windpark in Nicaragua- Neues Büro in Uruguay San José/Wörrstadt - juwi, der rheinhessische Spezialist für erneuerbare Energien, baut seine Aktivitäten auf dem südamerikanischen Kontinent aus. Von San José, der Hauptstadt Costa Ricas, aus steuert die juwi-Tochter „juwi Energías Renovables – Centro América y el Caribe, Ltda.“ künftig alle Aktivitäten in den Wachstumsmärkten von Zentralamerika und der Karibik. Zusätzlich weitet die juwi-Landesgesellschaft ihr Produktportfolio aus: Im Sinne einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien wird sie zukünftig neben Windkraft-Anlagen auch Solar- und Bioenergieanlagen projektieren. In Nicaragua
BDEW zur Konsultation des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom der Bundesnetzagentur Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum heutigen Start der Konsultation des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom der Bundesnetzagentur Berlin - "Die Energiewirtschaft wird den von der Bundesnetzagentur eingeleiteten Dialog zwischen den Bürgern und der interessierten Öffentlichkeit weiter konstruktiv begleiten. Der durch die Bundesnetzagentur am Ende des Konsultationsprozesses zu bestätigende Netzausbauplan wird die verbindliche Grundlage für den Netzausbau der Übertragungsnetzbetreiber. Die darin enthaltenen, bundesländerüber-greifenden und grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen werden separat erfasst und als Entwurf eines Bundesbedarfsplans der Bundesregierung zugeleitet, der dann vom Deutschen Bundestag zu verabschieden ist. Wir erhoffen uns am Ende von diesem gesetzlichen Verfahren eine hohe Verbindlichkeit und eine Beschleunigung des Netzausbaus in Deutschland, was zum Gelingen
Energiewende im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion Erneuerbare & Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Sozial verträgliche, dezentrale und bürgernahe Energiewende ist machbar! Die Energiewende stand am Mittwochnachmittag im Mittelpunkt der Diskussion auf der Sommerklausur der Linksfraktion in Dierhagen. Die Debatte rankte sich um die zentrale Frage, wie es gelingen kann, die Energiewende schnell und sozial verträglich umzusetzen. „Die gegenwärtige Debatte über Erneuerbaren Energien als Auslöser für die ständig steigenden Strompreise ist aus unserer Sicht total verlogen“, erklärte die energiepolitische Sprecherin der Fraktion, Dr. Mignon Schwenke, am Rande der Klausurtagung. Ursache für dieses Schüren von Ängsten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sei die Weigerung der großen Energiekonzerne, die erforderliche Energiewende zügig voranzubringen. „Allein die Gewinne von RWE
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC
Dortmund: Strom schnell „tanken“ und bequem per SMS bezahlen E-Mobilität 6. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE ePower SMS ab sofort an allen öffentlichen RWE-Ladepunkten als Direktbezahl-System aktiv. Elektromobilisten laden ihr E-Fahrzeug ohne Vertragsbindung. Transparente Abrechnung über Handyvertrag. Die RWE Effizienz GmbH vereinfacht mit dem neuen Produkt RWE ePower SMS das Laden von Ökostrom an öffentlichen Ladesäulen. Gemeinsam mit dem Vodafone-Partner Message Mobile GmbH bietet der Infrastrukturanbieter RWE Effizienz ab sofort einen neuen Direktbezahl-Service ohne Vertragsbindung für alle öffentlich zugänglichen Ladepunkte von RWE und RWE Partnern an. Das Bezahlen per SMS ist mit allen Mobilfunk-Providern an den Stromladesäulen möglich. Es fallen keine monatlichen Grundgebühren und keine einmalige Registrierungsgebühr an. Der Preis für das Laden liegt bei 1,95 Euro
Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erstes gemeinsames Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy. Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Fokus. Oldenburg/Hamburg - 50 % des Bruttostroms in Deutschland soll bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen – ein ambitioniertes Ziel, das nur durch eine effizientere Integration im Stromnetz und den Ausbau leistungsfähiger und gleichzeitig intelligenterer Stromnetze erreicht werden kann. Die erneuerbaren Energien stellen zukünftige Netzinfrastrukturen und Marktmechanismen vor große Herausforderungen, u.a. durch eine wachsende Anzahl dezentraler Erzeugungseinheiten sowie die Zunahme der schwankenden Netzeinspeisung. Aufgefangen werden können diese Schwankungen durch intelligente Netze und Steuerung. Diese sollen zukünftig die beteiligten Akteure des Energiesystems, von Erzeugung über Transport, Speicherung
ABE zertifiziert Komponenten im Bereich Windenergie und Photovoltaik Produkte Windenergie 6. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ABE Kunze Engineering GmbH zertifiziert nun auch Erzeugungseinheiten und deren Komponenten. Barsbüttel - Ein Jahr nach der Akkreditierung gemäß DIN EN 45011 für die Anlagenzertifizierung konnte die ABE Kunze Engineering GmbH diese erfolgreich um Einheiten- und Komponentenzertifizierung erweitern. Das neue Angebotsspektrum der ABE Kunze Engineering GmbH reicht somit von der Zertifizierung von Komponenten über Erzeugungseinheiten bis Erzeugungsanlagen im Bereich Windenergie, Photovoltaik und Verbrennungskraftmaschinen. Dabei dienen Gesetze und Richtlinien wie die SDLWindV, BDEW-Mittelspannungsrichtlinie, Transmission Code 2007 sowie die Technischen Richtlinien der Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW) als Bewertungsgrundlage. Durch die Aufrechterhaltung und Erweiterung der Akkreditierung freut sich die ABE Kunze Engineering
EKD Studie: Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren Mitteilungen Ökologie 6. September 2012 Werbung (WK-news) - EKD legt Studie zu Biopatenten und Ernährungssicherung vor „Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist“ Die Frage der Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren beschäftigt nach wie vor deutsche und europäische Institutionen und Unternehmen. Mitte August 2012 zog das Europäische Patentamt ein bereits erteiltes Patent auf eine bestimmte Tierzuchtmethode zurück. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) legt jetzt eine Studie der Kammer für nachhaltige Entwicklung der EKD zu diesem Thema vor. Sie wird heute unter dem Titel „Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive“ als Nr. 115 in der Reihe EKD-Texte veröffentlicht. „Beim
TÜV SÜD mit neuem Seminar: CO2 sparen und Kosten senken Mitteilungen Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - München/Frankfurt - Die TÜV SÜD Akademie bietet erstmals ein Seminar rund um das Thema Carbon Footprint an. Dabei lernen die Teilnehmer Instrumente und Systeme kennen, mit denen die CO2-Emissionen gemessen und gesteuert werden können. Außerdem, wie Carbon Footprints erstellt werden und optimal in vorhandene Managementsysteme integriert werden. Sich mit Emissionen zu beschäftigen lohnt sich: Die Erfahrung zeigt, dass allein die Messung von Emissionsdaten schon zur CO2-Reduktion und damit zur Kosteneinsparung führt. Außerdem ist Klimaschutz gut fürs Image: Immer mehr Kunden und Geschäftspartner beziehen ein umweltbewusstes Verhalten von Unternehmen in ihre Kaufentscheidung ein. Das Seminar findet am 14. und 15. November 2012
CADFEM Journal informiert über Qualifikation für Simulation Mitteilungen 6. September 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die zweite Ausgabe des CADFEM Journals Infoplaner im Jahr 2012 - die soeben erschienen ist, beschäftigt sich mit Schwerpunktthema „Qualifikation für Simulation“ und greift damit aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lehre, der Forschung und der Weiterbildung auf. Neben vielfältigen Aspekten zur Simulation in der Hochschulausbildung und -forschung werden auch Aktivitäten von CADFEM zur Förderung des Ingenieurnachwuchses und in der berufsbegleitenden Weiterbildung im Simulations- umfeld vorgestellt. In vielen Anwendungsbereichen werden Simulationskenntnisse zu einer immer wichtigeren Zusatzqualifikation für Ingenieure, unabhängig davon, ob sie in einem Industrieunternehmen Produkte entwickeln oder als Wissenschaftler im Rahmen von Forschungsprojekten ganz neue Wege gehen und Methoden anwenden, um
Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH News allgemein 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Schritt im Sanierungsprozess: centrotherm veräußert Michael Glatt Maschinenbau GmbH Die centrotherm photovoltaics AG setzt einen weiteren Schritt im laufenden Sanierungsprozess konsequent um. Mit Wirkung zum 05.09.2012 wird die Michael Glatt Maschinenbau GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der centrotherm SiTec GmbH, an die in Regensburg regional verwurzelte Büechl Handels- und Beteiligungs-KG veräußert. amit ist centrotherm ein weiterer erfolgreicher Schritt zur Bereinigung des strategischen Portfolios und die Konzentration auf die Kernkompetenzen gelungen. „Zudem konnten mit dem erfolgreichen Verkauf alle Arbeitsplätze sowie das bisherige Management der Michael GLATT Maschinenbau erhalten werden“, so Dr. Thomas Riegler (CFO), der den Verkaufsprozess geleitet hat. Die Michael Glatt Maschinenbau GmbH
Haushaltsgerätehersteller verweigern Angaben zu Energieeffizienz Verbraucherberatung 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit der Haushaltsgerätehersteller verweigert Angaben zu Energieeffizienz und Stromverbrauch auf der IFA. Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt. Deutsche Umwelthilfe kritisiert Siemens, Liebherr, Bosch, Samsung, Panasonic, Gorenje und Haier für Nichtkennzeichnung ihrer Produkte mit energieverbrauchsrelevanten Informationen auf der weltweit größten Messe für Haushaltsgeräte IFA in Berlin – Hersteller sind gesetzlich zur Auszeichnung verpflichtet – Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt über Energieverbrauch und -effizienz ihrer Produkte. Berlin - Zum Auftakt der heute beginnenden Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Mehrheit der Hersteller von Haushaltsgroßgeräten erneut stark für die fehlende Kennzeichnung