Energiewende: RWE stoppt – Windreich zieht durch und kennt keine Probleme bei Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen - Die Windreich AG, erfolgreicher Projektierer und Entwickler von Offshore-Windparks in der Deutschen Nordsee wird die drei Windparks Global Tech I, MEG 1 und Deutsche Bucht planmäßig umsetzen. Der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, erklärt dazu: ‚Die Chancen für das Gelingen der Energiewende sind ausgezeichnet. Deutschland hat mit dem Ausstieg aus der Atomkraft ein richtungsweisendes Zeichen gesetzt - jetzt liegt es an uns Unternehmern, Taten folgen zu lassen. Die Rahmenbedingungen mögen der RWE nicht gut genug sein, für uns sind sie perfekt, weil wir als inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen frühzeitig - also lange vor der Energiewende -
MSC Software zeigt ‚Advanced Windturbine Modeling‘ live bei HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen new energy husum Windenergie 27. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Numerische Berechnungssoftware AdWiMo automatisiert alle Simulationen, die für die Zertifizierung benötigt werden MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, kündigte heute an, bei der HUSUM WindEnergy 2012 die neue Version von AdWiMo zu zeigen. Unter dem Titel “AdWiMo - One Tool for On-/Offshore Wind Turbine Design and Certification” lädt MSC interessierte Besucher der HUSUM zu einer Livepräsentation auf dem Messegelände ein. Darüber hinaus stehen erfahrene Berechnungsingenieure auf dem Messestand von MSC Besuchern für Fragen zur Verfügung. MSC beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Windenergie und besitzt mit dem numerischen Berechnungstool AdWiMo, kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, eine
Kritische Stellungnahme zur Nutzung von Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 201227. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende: Nationalakademie Leopoldina legt kritische Stellungnahme zur Nutzung von Bioenergie vor In einer Stellungnahme zu den Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von Bioenergie kommt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu dem Schluss, dass Bioenergie als nachhaltige Energiequelle für Deutschland heute und in Zukunft keinen quantitativ wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieressourcen wie der Photovoltaik, der Solarthermie und der Windenergie verbrauche Bioenergie mehr Fläche und sei häufig mit höheren Treibhausgasemissionen und Umweltbeeinträchtigungen verbunden. Zudem konkurriere Bioenergie potenziell mit der Herstellung von Nahrungsmitteln. Vorrang solle der Einsparung von Energie sowie der Verbesserung der Energieeffizienz gegeben werden. Die
Neues Fachmagazin: WAB und SUN & WIND ENERGY kooperieren für OFFSHORE Wind Industry Bremen Husum Windmessen Mitteilungen News allgemein Offshore 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Branchenmagazin SUN&WIND ENERGY und der Offshore-Branchenverbund WAB kooperieren bei der Herausgabe des Magazins „OFFSHORE Wind Industry“. Das neue Magazin berichtet über alle Themen aus dem Bereich Offshore-Windenergie. Es richtet sich an Mitarbeiter in der Offshore-Windindustrie und erscheint ab September viermal jährlich. „Unsere namhaften Fachjournalisten berichten seit Jahren regelmäßig in SUN & WIND ENERGY über den Bereich Windenergie. Mit dem neuen Offshore-Magazin wollen wir dieser Industrie eine breitere Plattform geben, um der Bedeutung der Branche und den aktuellen Entwicklungen in Europa gerecht zu werden“, so die Intention von Dr. Volker Buddensiek von der BVA-Mediagroup der als Chefredakteur für OFFSHORE
Fachgespräch: Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Thüringen Veranstaltungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Startdatum: 06.09.2012 Startzeit:16:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist zunehmend mit der Frage nach der Speicherung von Energie verbunden. Deutlich wird, dass das vorhandene und künftige Stromnetz nur in Zusammenhang mit der Entwicklung von Energiespeichern gedacht werden kann. Ausgereifte Technologien stehen dabei neben Speicherformen, die ihre Praxistauglichkeit noch unter Beweis stellen müssen. Deutlich wird auch, dass es einen Speichermix geben muss, der die unterschiedlichen Vorzüge von Kurz- und Langzeitspeichern sinnvoll miteinander verbindet. Ein Blitzlicht auf die Erfordernisse der Energiewende wirft auch die aktuelle Diskussion zu einem geplanten Pumpspeicherwerk im Thüringer Wald. Am Ende aber
Nordex und ABO Wind errichten in Irland zwei Windparks mit Starkwindturbinen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Nordex hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von sieben Starkwindturbinen für die irischen Projekte „Glenough 2“ und „Gibbett Hill“ gewonnen. Bei „Glenough 2“ handelt es sich um die Erweiterung eines bestehenden 32,5-MW-Windparks, den Nordex ebenfalls errichtet hat. „Gibbett Hill“ ist dagegen ein neuer 15-MW-Park. Die zwei Projekte entstehen im Süden der Republik Irland auf windreichen Höhenlagen. In beiden Fällen hat sich der Kunde, der Windparkentwickler ABO Wind, für den Turbinentyp N90/2500 entschieden, der auf diese Standorte mit 9 m/s optimal ausgelegt ist. Der Jahresertrag der sieben Anlagen ist hier auf rund 70 GWh kalkuliert, das entspricht einem
Wie Elektrofahrzeuge die Umwelt schonen und die Stromversorgung entlasten können Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Studie zu Elektromobilität zeigt Chancen und Risiken auf Durch die erwartete Zunahme von Elektrofahrzeugen steht die Autoindustrie vor einem Umbruch. Eine Entwicklung, die sich auch auf die Stromversorgung auswirken wird. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern untersucht, welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel für das Energiesystem und die Stromversorgung mit sich bringt. Fazit: Elektrofahrzeuge können – gerade bei einem hohen Anteil an Erneuerbarer Energie – die Effizienz der Stromerzeugung erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen führen. Die Studie liefert hierzu nun verbesserte Simulationsmodelle und neue Ergebnisse. 27 Millionen Elektrofahrzeuge verbrauchen zehn Prozent des Gesamtstroms
REpower stellt weltweit ersten Offshore-Windpark mit 6MW Windturbinen fertig Offshore Windparks 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - REpower: C-Powers Offshore-Windpark Thornton Bank II errichtet Weltweit erster Windpark mit Offshore-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse 30 REpower 6M Windenergieanlagen im Zeitplan errichtet Inbetriebnahme der ersten Turbinen bereits abgeschlossen Hamburg - Die REpower Systems SE hat gestern Nachmittag die letzte von insgesamt 30 REpower 6M Windenergieanlagen im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank Phase II installiert. Kunde des Projekts ist das belgische Offshore-Projektentwicklungsunternehmen C-Power, an dem neben vier belgischen Investoren die REpower Kunden RWE Innogy und EDF EN beteiligt sind. Installationspartner waren außerdem ABB und THV Seawind, ein Konsortium zwischen DEME und Fabricom. Bereits 2008 hatte REpower für die erste Ausbauphase des Projekts Thornton Bank sechs Turbinen
CEwind mit dem neuen Vorstand Professor Faber Schleswig-Holstein Windenergie 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Vorstand setzt Fokus auf Forschung und Ausbildung für die regionale Wirtschaft FLENSBURG – Professor Dr. Torsten Faber heißt das neue Vorstandsmitglied der CEwind e. G. Der promovierte Bauingenieur wurde auf der jüngsten Generalversammlung in das Lenkungsorgan der Genossenschaft gewählt und übernimmt das Amt von Professor Dr. Axel Krapoth. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Professor Dr. Alois Schaffarczyk und Axel Wiese wird er zukünftig die Weiterentwicklung des schleswig-holsteinischen Kompetenz-Zentrums für Forschung , Entwicklung und Ausbildung zu allen wichtigen Themen der Windenergie vorantreiben. Faber leitet seit April 2011 das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der FH Flensburg und arbeitete zuvor zehn Jahre lang
Massenproteste in Tokio: Solidarität mit japanischer Anti-Atom-Bewegung News allgemein 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Aus Solidarität mit der immer stärker werdenden japanischen Anti-AKW-Bewegung gehen an diesem Sonntag, den 29 Juli, parallel zu neuen Massenprotesten in Tokio, auch in Deutschland Atomkraftgegner auf die Straße. In Berlin und Frankfurt/M bereiten Anti-Atom-Initiativen Proteste vor. Aktionen in Berlin und Frankfurt/M am Sonntag Parallel Massenproteste in Tokio Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die japanische Regierung hat entschieden, zwei Atomkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, obwohl ihre eigenen Experten festgestellt haben, dass keine ausreichenden Konsequenzen aus der Katastrophe von Fukushima gezogen wurden. Dies führte in den letzten Wochen zu riesigen Demonstrationen, weil die japanische Bevölkerung nicht bereit ist, das Risiko weiter
Scheswig-Holstein: Kabinett gibt Förderung für Windenergie-Forschungsverbund „CE-Wind“ frei Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aufwind für Forschung im Bereich Erneuerbare Energien Mit rund 440.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft unterstützt das Land das Kompetenzzentrum Windenergie CEwind für weitere drei Jahre. Damit folgte das Kabinett am 24. Juli einem Vorschlag des Wirtschaftsministeriums. "Mit der Neuauflage der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen technischen Nachwuchs der Windbranche", sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Die in Schleswig-Holstein boomende Branche mit mehr als 7.000 Beschäftigten entwickle sich zunehmend zur tragenden Säule für die Wirtschaft im Norden und Westen
E.ON der Verfechter für Atomkraft hat sich am Atommüll verschluckt News allgemein 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - E.ON, ist der Zusammenschluss von Stadtwerken und anderen kommunalen-, kreis- und landeseigenen Energieversorgern, mit dem politischen Ziel einen neuen deutschen Global Player am internationalen Energiemarkt aufzustellen. Diese "bürgereigenen Energieversorger" brachten den Kämmerern frisches Geld in die maroden öffentlichen Kassen, die Bilanzen wurden schöngerechnet, doch das Tafelsilber ist für immer verloren, an den internationalen Börsen. Manager streichen sich Gewinne in einer grenzenlosen Höhe ein, die eigentlich dem Bürger gehören. E.ON wurde schnell so marktbeherrschend, dass die EU einschritt. E.ON musste die einstigen Bürgerstromnetze an TenneT verkaufen, ein riesiger Gewinn für E.ONs Kasse und mehr noch für Geschäftsleitung und Aufsichtsrat, in denen sich