Chancen der Energiewende Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Peter Altmaier besucht den DLR-Standort Stuttgart Im Rahmen seines Antrittsbesuchs bei der baden-württembergischen Landesregierung besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier am 23. Juli 2012 auch den DLR-Standort Stuttgart, um sich vor Ort über das DLR und den aktuellen Stand der Energieforschung zu informieren. Nachdem Minister Altmaier durch Prof. Dr. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, zunächst die aktuellen Projekte und Aufgaben der Energieforschung am DLR vorgestellt wurden, folgte ein Rundgang durch die beiden DLR-Institute für Technische Thermodynamik und für Verbrennungstechnik. Im Institut für Technische Thermodynamik wurden bei der Besichtigung des Batterielabors Entwicklungen im Bereich der Wasserstofferzeugung und die Forschungsarbeiten auf dem
Geschichte der HUSUM WindEnergy – Windenergie-Messen in Husum Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Auch hier an dieser Stelle eine kleine Übersicht zur Geschichte der Husumer Windmessen. Diese begann nämlich schon im Jahre 1989, da haben andere Messestädte noch gar nicht an Windkraftenergien gedacht. Aber in Husum war z.B. VESTAS schon lange angekommen.... 1985: Husum etabliert sich als Anziehungspunkt für Windkraftunternehmen. 1985 eröffnet Vestas in Husum das erste Vertriebsbüro eines ausländischen Anlagenherstellers in Deutschland. 1989: Der Startschuss zur heutigen Traditionsmesse der Windenergie fiel vor mehr als 20 Jahren. Damals 1989 fand in Husum erstmals eine Windmesse unter dem Namen „Husumer Windenergietage“ statt – in der lokalen Viehauktionshalle, die manchmal auch für Box-Veranstaltungen und Ähnliches genutzt worden
Werkzeughersteller Sandvik Coromant zum ersten mal auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Sandvik Coromant, der Weltmarktführer für Werkzeuge, Werkzeuglösungen und Know-how in der metallbearbeitenden Industrie, schlägt 2012 erstmals seine Messezelte auf der Husum WindEnergy auf. Unter dem Messemotto "Total Component Solutions For Your Success!" präsentiert das schwedische Unternehmen in Halle 1 Smart Hub 1 EO4 intelligente Fertigungsstrategien und vielseitige Werkzeugpakete für alle zu zerspanenden Windpower-Komponenten. "All unsere Komplettlösungen sind auf die hohen Anforderungen bei der Fertigung von Anlagen zur Winderzeugung ausgelegt", erklärt Kenneth Sundberg, Global Business Development Manager Gear Milling Solutions. "Zudem tragen sie maßgeblich zur Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Qualitätsverbesserung bei". Produktivitätssteigerungen durch Technologiewechsel Zu den Messe-Highlights von Sandvik Coromant zählen insbesondere innovative
Schaeffler mit neuem Wind-Power-Standard auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern)- Schaeffler hat für seine Windkraftlager der Marken INA und FAG einen neuen Wind-Power-Standard (WPOS) eingeführt, der den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten in der Windkraft Rechnung trägt. Mit diesem neuen Standard für Produkte und Prozesse sichert Schaeffler höchste Qualität und Zuverlässigkeit und bietet auch für die Windkraft Qualitätsmaßstäbe, wie sie bereits in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich umgesetzt werden. Entsprechende Produkte werden in Zukunft mit der Bezeichnung WPOS versehen. Bis Anfang 2014 werden alle Windkraftlager auf den neuen Wind-Power-Standard umgestellt sein. Wirtschaftliche Windkraftanlagen benötigen zuverlässige Komponenten. Wälzlagern kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Sowohl
UK AD & Biogas Industry Award 2012: WELTEC Biogasanlagen sind die besten in England Solarenergie Technik 24. Juli 201224. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Englischer Biogas-Fachverband zeichnet WELTEC-Anlage als „Beste Biogasanlage Englands“ aus. Der englische Biogas-Fachverband hat die Anlage des WELTEC-Kunden „Fernbrook Bio“ im Juli mit dem ‚UK AD & Biogas Industry Award 2012’ als beste Biogasanlage Englands ausgezeichnet. Die 1,5 Megawatt-Anlage nahe Kettering im mittelenglischen Northamptonshire überzeugte die Juroren durch den effizienten Betrieb und das Gesamtkonzept, das die Nutzung einer Biogasanlage als Abfallverwertungs-Anlage vorsieht. Um etwa 3.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, werden seit dem Jahr 2010 etwa 30.000 Tonnen Bioabfälle, Gülle und Flotatfette verstromt. WELTEC hatte die Biogasanlage für den Betreiber ‚Fernbrook Bio’ dafür eigens mit einer Entpackungs-Anlage für Lebensmittel sowie Separation errichtet. Bei
WORKSHOP: INNOVATIVE BESCHICHTUNGEN FÜR WINDKRAFTANLAGEN Berlin Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie 24. Juli 201224. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Am 16. Oktober 2012 findet im Fraunhofer-Forum in Berlin ein Workshop mit dem Thema »Innovative Beschichtungen für Windkraftanlagen« statt. Der Workshop, der sich mit seinen Inhalten sowohl an Industrie- als auch Vertreter von Forschungseinrichtungen wendet, wird gemeinschaftlich von der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO), der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO), der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) und dem Kompetenznetz Industrielle Plasma-Oberflächentechnik e.V. (INPLAS) organisiert. Anwendungen bei Windkraftanlagen bringen heutige Beschichtungssysteme, vor allem im maritimen Bereich, an ihre Grenzen. Eingesetzte Komponenten werden oft noch nicht zufriedenstellend vor Korrosion geschützt. Im Workshop sollen existierende und neuartige
RWE-Mitarbeiter aus Ungarn fahren dem E-Bike von Budapest nach London E-Mobilität 24. Juli 2012 Werbung Drei Mitarbeiter der ungarischen ELMU-ÉMÁSZ Gruppe, RWE Tochtergesellschaft, wollen in 17 Tagen die 2.000 Kilometer von Budapest bis London zurücklegen, um pünktlich am Eröffnungstag der Olympischen Spiele am 27. Juli 2012 dort einzutreffen. Auf dem Weg ist auch ein Zwischenstopp in Essen eingeplant. Vor der Hauptverwaltung der RWE Deutschland an der Kruppstraße wurde das Trio gestern im Rahmen einer Mitarbeiterveranstaltung von vielen Kollegen empfangen. RWE-Mitarbeiter aus Ungarn fahren von Budapest nach London Drei Radfahrer, 2000 Kilometer, acht Länder Zwischenstopp in Essen Zsolt Szucs, Tamás Kiss, und István Kaposvári sind schon lange begeisterte Fahrradfahrer und haben schon an vielen größeren und kleineren Radtouren teilgenommen. Doch diese
Brennstoffzellen sorgen für Strom und Wärme Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mötzingen: Moderne Energie-Technologie hält in der „Villa Sonnenschein“ Einzug. Mötzingen - Im Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in Mötzingen (Kreis Böblingen) verrichtet seit kurzem eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration ihren Dienst. Damit leisten die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gemeinsam Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie. Bei dem Gerät handelt es sich um ein wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät der Firma Vaillant. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos wandelt das System Erdgas direkt in Strom und Wärme um. Gemeinsam mit einem Zusatzheizgerät für die Wärmebedarfsspitzen deckt das System so den gesamten Wärmebedarf des Kindergartens sowie den rechnerischen Grundbedarf an Strom ab. Im Vergleich zu derzeit üblichen Systemen
AREVA präsentiert innovative Technologie zur CO2-freien Stromerzeugung Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Technikmeile 2012 in Nürnberg Erlangen - Am vergangenen Freitag und Samstag (13./14. Juli 2012) stand die Nürnberger Innenstadt im Fokus der 5. VDI Technikmeile. Mehr als 30 Aussteller präsentierten ihre innovativen Produkte und Technologien. Auch die AREVA-Ausstellung war ein Besuchermagnet: An beiden Tagen informierten sich dort mehr als 2.000 Besucher und erweiterten ihr Wissen rund um das Thema Energie, darunter auch Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Wirtschaftsministerium. Für die Kleinen unter den Technik-Begeisterten war etwas ganz Besonderes dabei: In einem „Science-Lab“ konnten Kinder ab vier Jahren selbst zu kleinen Forschern werden und das Thema Elektrizität spielerisch entdecken. Diese Initiative wusste auch Bayerns
Strategiepapier Bioethanol: Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU sollen zu Biokraftstoff vergärt werden Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung Forscher fordern Einführung von E 20 und Alkohol-Autos Höherer Biokraftstoff-Anteil ließe sich aus heimischer Produktion decken Forscher der Uni Hohenheim und Fh Münster präsentieren Strategiepapier Bislang produzieren sie Alkohol für Spirituosen, Essig, die Pharma- und die Kosmetikindustrie: rund 400 mittelständische Destillerien in Deutschland. Künftig könnten sie Getreide- und Kartoffelüberschüsse der EU zu Biosprit vergären, so der Vorstoß eines Forscherduos von der Universität Hohenheim und der Fachhochschule Münster. Kombiniert mit Biogas aus den Abfallstoffen der Brennereien ließe sich so eine hocheffiziente, dezentrale und nachhaltige Bioenergienutzung aufbauen. Voraussetzung seien politische Vorgaben und Anreize sowie eine Aufklärungs- und Akzeptanzkampagne. Vollständiges Strategiepapier unter www.fh-muenster.de/egu/bioethanol; www.uni-hohenheim.de/gaerung/Bioethanol.html . Expertenliste Bioenergie
Biogas Nord AG baut 12 MW Biogasanlage in der Ukraine Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogas Nord AG baut eine 12 MW Biogasanlage mit einem Volumen von EUR 34 Mio. in der Ukraine Markteintritt in die Ukraine Industrie-Lösung für Hühnerfarmen und Eierproduzenten auf der Basis des BinoLiquifeed Eintragssystems Aktuelle Auftrags-Pipeline in Höhe von über EUR 90 Mio. Bielefeld - BIOGAS NORD AG, einer der führenden Anbieter innovativer und maßgeschneiderter Energielösungen im Bereich der Biogastechnologie, hat den größten Auftrag der Firmengeschichte unterzeichnet. Es handelt sich hierbei um den Bau einer schlüsselfertigen Biogasanlage in der Ukraine mit einer Leistung von 12 MW und einem Auftragsvolumen in Höhe von EUR 34 Mio. Die Biogasanlage wird in 2 Schritten gebaut, wobei der erste
TÜV SÜD verifiziert CO2-Bilanz von KAISER+KRAFT Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart / München - TÜV SÜD hat im Auftrag der KAISER+KRAFT GmbH die Treibhausgasbilanz des Unternehmens überprüft. Bei der Erstellung der Bilanz hat der Versandhändler für Büro-, Betriebs- und Lagerausstattung sämtliche Emissionen berücksichtigt, die durch den eigenen Geschäftsbetrieb entstehen. Das konnten die Klimaschutz-Experten von TÜV SÜD bestätigen. „Wir haben direkt vor Ort geprüft, ob KAISER+KRAFT alle direkten und indirekten Emissionen vollständig und korrekt in Übereinstimmung mit dem zugrunde gelegten Standard ermittelt hat“, sagt Thomas Claßen, Projektleiter Freiwilliger Klimaschutz bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Der bundesweit operierende Versandhändler, eine Tochtergesellschaft der internationalen TAKKT AG, hat die CO2-Bilanz nach dem anerkannten