Netze für die Stromversorgung der Zukunft – Anforderungen, Aufgaben und Lösungen vor Ort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 14. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Netze für die Stromversorgung der Zukunft - 25. - 26. Oktober 2012 in Köln Der Ausbau der Stromnetze stellt eine große Herausforderung bei der Umstellung und Sicherstellung der Energieversorgung entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung dar. Im Fokus stehen neben den Übertragungsnetzen vor allem auch die Verteilnetze vor Ort. Bereits heute wird der überwiegende Anteil erneuerbarer Energien in lokale Verteilnetze eingespeist. Der weitere Ausbau dezentralerer Erzeugungsstrukturen wird nur gelingen, wenn der Netzausbau mit dieser Entwicklung Schritt hält. Kommunen bzw. ihre Stadtwerke sind in vielerlei Hinsicht mit Stromnetzen „verbunden“. Sie sind Stromnutzer, -produzenten und in der Regel auch Eigentümer regionaler Verteilnetze und
Weltweit führende Solarforschungseinrichtungen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juli 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Global Alliance of Solar Energy Research Institutes (GA-SERI) San Francisco - Drei führende Solarforschungseinrichtungen, das National Renewable Energy Laboratory NREL (USA) des US-Energieministeriums DOE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energie Systeme ISE (Deutschland) und das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST (Japan), haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung der „Global Alliance of Solar Energy Research Institutes“ (GA-SERI) unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der fünften Intersolar North America geschlossen. Die Leitmesse und Konferenz für die Solarbranche in Nordamerika fand zusammen mit der SEMICON West, der wichtigsten Messe der Halbleiterindustrie vom 9. bis 11. Juli
Forschungsinstitut Empa tritt Konsortium für Solarzellen bei News allgemein 14. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das schweizer Forschungsinstitut Empa will die europäische Wettbewerbsfähigkeit in Photovoltaik stärken. Zusammen mit 13 europäischen Partnern hat die Empa ein EU-finanziertes Projekt zur Entwicklung preisgünstiger, effizienterer Solarzellen lanciert. Mit einem Gesamtbudget von 10 Millionen Euro will SCALENANO – so der Name des Projekts – einen Durchbruch erzielen bei der Kosteneffizienz von Photovoltaikanlagen und -modulen auf Basis fortschrittlicher Dünnschichttechnologien. Dünnschichtsolarzellen bieten im Vergleich zu klassischen Halbleiter-Solarzellen aus Silizium die Möglichkeit, die verwendeten Materialien effizienter zu nutzen und Module günstiger herzustellen, weil die Licht absorbierenden Schichten rund 100-mal dünner sind als Siliziumwafer. Anlagen auf Basis der Stoffklasse der Chalkogenide, wie Kupfer-Indium-Gallium-(Di)Selenid (auch bekannt
Hochschule Esslingen präsentiert Elektro-Rennwagen Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - „Eve12“ heißt der erste Elektro-Rennwagen der Hochschule Esslingen, der beim offiziellen „Roll Out“ am 26. Juli am Standort Göppingen erstmals vorgestellt wird. Göppingen. Die Vorbereitungen beim E.Stall, dem Elektro-Rennstall der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen laufen auf Hochtouren. Am Donnerstag, den 26. Juli um 17:30 Uhr wird hier „Eve12“, so heißt der neue Rennwagen, der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim offiziellen „Roll Out“ des Boliden berichten die Studierenden, die in den vergangenen Woche und Monaten den Flitzer gebaut haben, über ihre Arbeit und die Herausforderung, den ersten Rennwagen mit Elektroantrieb an der Hochschule Esslingen zu entwickeln und fertigen. Der „Rennstall“ der Hochschule Esslingen war