Ergebnisse der Studie »ELAB – Elektromobilität und Beschäftigung« vorgestellt: E-Mobilität 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Alternative Antriebskonzepte bieten Chancen im Automobilsektor ELAB - Elektromobilität und Beschäftigung Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung »grüner« Technologien auf die Beschäftigung in der Antriebsstrangproduktion erstmals auf breiter Basis analysiert Stabile bis steigende Gesamtbeschäftigung in allen betrachteten Marktszenarien Tiefgreifende Veränderungen innerhalb der Wertschöpfungskette möglich Fundierte Ausgangsbasis für den weiteren Dialog auf gesellschaftlicher, politischer und betrieblicher Ebene zur künftigen Ausrichtung der Antriebsstrangproduktion Stuttgart – Der technologische Wandel in der Automobilindustrie mit einem steigenden Produktionsanteil alternativer Antriebe beinhaltet grundsätzlich Chancen für die Beschäftigung im Automobilsektor. Das ist die wesentliche Erkenntnis der »ELAB«- Studie, der ersten breit angelegten, praxisbezogenen Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels in der Automobilindustrie auf die
VIII. Internationale Sommerschule für Studenten der energetischen und gasfachlichen Studienrichtungen Forschungs-Mitteilungen 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus ist vom 22. Juli bis zum 4. August 2012 turnusmäßig Gastgeberin der VIII. Internationalen Sommerschule für Studenten energetischer und gasfachlicher Studienrichtungen. Beteiligt sind 17 Studierende und neun Professoren aus der Fachhochschule Erfurt, der Hochschule Lausitz (FH), dem Moskauer Energetischen Institut (TU), der Rostover Staatlichen Bauuniversität und der Tongji-Universität Shanghai. Seitens der Hochschule Lausitz gestalten Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Heymer und Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Stopp aus der Fakultät für Bauen die Internationale Sommerschule federführend mit. Das Thema der Sommerschule in der Lausitz ist auch einer Lausitzer Besonderheit angepasst: den schwimmenden Häusern. Studentengruppen sollen Konzepte
Anlage ermöglicht Herstellung von Biokraftstoff aus Feldabfällen Bayern Solarenergie 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Sprit aus Stroh und Stoppeln / Schavan: „Wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Bioökonomie“ Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat im bayrischen Straubing eine Demonstrationsanlage zur Herstellung von Biokraftstoffen eingeweiht. Die Anlage der Clariant AG produziert mit Hilfe eines innovativen, biologischen Verfahrens aus Stroh und anderen Feldabfällen, die weder für die Ernährung von Menschen noch als Viehfutter geeignet sind, jährlich 1000 Tonnen Bioethanol. Neben der Verwendung als Biokraftstoff wird Ethanol auch bei der Produktion von Löse- und Desinfektionsmitteln eingesetzt oder zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Forschung an der Demonstrationsanlage mit rund 5 Millionen Euro. „Wir müssen die Bausteine
Aerographit: 1 Platz für die Herstellung des zurzeit leichtesten Materials der Welt Forschungs-Mitteilungen Hamburg Schleswig-Holstein 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Advanced Materials Mit ihrer Entwicklung von 99,99 Prozent Luft und 0,01 Prozent graphitischen Kohlenstoffs belegen die Tüftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) seit gestern, (Donnerstag, 19. Juli) den ersten Platz unter den TOP 40 der Fachzeitschrift „Advanced Materials“. Gemeinsam gelang den Wissenschaftlern die Herstellung des zurzeit leichtesten Materials der Welt. Das Leichtgewicht mit Namen „Aerographit“ zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften aus. Es ist beispielsweise pechschwarz, stabil, elektrisch leitfähig, verformbar und undurchsichtig. Dadurch sind zahlreiche Anwendungen von Batterien bis Satellitentechnik denkbar. Originalpublikation: Advanded Materials: „Aerographite: Ultra Lightweight, Flexible Nanowall, Carbon Microtube Material with Outstanding Mechanical Performance“; Autoren: