Klimawandel: Umweltsenatorin eröffnet Internat. Konferenz für Hydroinformatik an der TU Hamburg Forschungs-Mitteilungen Hamburg 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die zehnte internationale Konferenz für Hydroinformatik findet vom 14. bis 18. Juli an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) statt. Die Umweltsenatorin der Hansestadt, Jutta Blankau, und der Präsident der TUHH, Garabed Antranikian, werden am Sonnabend, 14. Juli, um 9 Uhr diesen Kongress eröffnen. Mehr als 350 Teilnehmer aus 43 Ländern werden aus diesem Anlass auf dem Campus der Hamburger TU erwartet. Im Zentrum der HIC-2012 – 10th International Conference on Hydroinformatics stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Lebensräume einerseits und andererseits Rechenmethoden, die immer genauere Vorhersagen erlauben, Szenarien abbilden und Warnsysteme ermöglichen. Starkregen, Überflutungen, Überschwemmungen, Hochwasser, Deichbrüche – es geht um
Neues Fachbuch zur Geothermie: Wärme aus der Tiefe der Erde nutzen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Geothermie soll künftig viel stärker als bisher zur Energieversorgung in Deutschland beitragen. Die natürliche Wärme aus einer Tiefe zwischen 400 und 4.000 m kann in Wärmenetze eingespeist oder in speziellen Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden. Als Energiequelle ist die Geothermie CO2-frei und steht unabhängig von Jahres- und Tageszeiten zur Verfügung. Das jetzt erschienene BINE-Fachbuch „Geothermie – Energie aus dem Innern der Erde“ führt kompakt in die geologischen Grundlagen ein, stellt ausführlich hydro- und petrothermale Systeme vor und diskutiert die weiteren Forschungsziele. Die tiefe Geothermie nutzt entweder natürliche Warmwasservorkommen (hydrothermale Anlagen) oder die im Gestein gespeicherte Wärme (petrothermale Systeme). Beiden können zur
ÖKOBIT GmbH: Branchen-Experte stärkt den Auslandsvertrieb für Biogassysteme Solarenergie 11. Juli 201211. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Seit dem 01. Juli 2012 übernimmt Söhnke Neumann, 42, die Aufgabe des Vertriebleiters Europa bei der ÖKOBIT GmbH in Föhren (Rheinland Pfalz). Seit 2006 im Vertriebsgeschäft für Biogasanlagen, bringt der Branchen-Experte umfangreiche Erfahrung für die Betreuung und Weiterentwicklung der internationalen Märkte mit. Neumanns Einsatz bei ÖKOBIT gilt zunächst schwerpunktmäßig dem Vertrieb in Polen, Tschechien und England. Langfristig wird er darüber hinaus Strategien für den Markteintritt in weiteren europäischen Ländern entwickeln und umsetzen. Unter den aktuellen energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen hat die Einspeisung von Strom, Wärme und Gas aus erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa massiv an Bedeutung gewonnen. Innerhalb der letzten
Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER heizt Schweizer Armee ein Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die WELTEC BIOPOWER GmbH hat in Bure, in der französischsprachigen Schweiz, im Mai mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Der komplette Wärmeüberschuss der Anlage beheizt die örtliche Ausbildungskaserne. Der Anlagenstandort im Schweizer Kanton Jura hat fruchtbare Böden und ist stark landwirtschaftlich geprägt. In der Anlage „Bio.Etique.Energie SA“ wird daher vorwiegend Hofdünger der umliegenden Landwirtschaftsbetriebe und agro-industrielle Abfälle aus der Region verarbeitet – unter anderem Gülle, Mist, Grüngut und Getreideabfälle. Durch die Zusammensetzung der organischen Ressourcen kommt in der WELTEC-Anlage (elektrische Leistung: 370 kW ) die Nassvergärung zur Anwendung. Diese in landwirtschaftlichen Biogasanlagen übliche Technologie ist für die Verwertung heterogener Abfälle besonders geeignet
Steuerung für Warnleuchten an Windenergieanlagen erhöht Akzeptanz Aussteller Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 11. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Licht an, Licht aus - Clevere Steuerung für Warnleuchten an Windenergieanlagen erhöht Akzeptanz. Am Fraunhofer FHR entwickeln Forscher im Auftrag des Umweltministeriums eine clevere Steuerung für die Warnleuchten an Windenergieanlagen. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) den Auftrag erhalten, eine bedarfsgerechte Steuerung der Kollisionswarnlichter an Windenergieanlagen zu entwickeln. Das Auftragsvolumen beträgt 1,22 Millionen Euro für eine Projektlaufzeit von 2,5 Jahren. Windenergieanlagen (WEA) sind ab einer bestimmten Höhe mit solchen Kollisionswarnlichtern, im Fachjargon Befeuerung genannt, ausgerüstet. So können sie von niedrig fliegenden Flugzeugen erkannt und ein Zusammenstoß verhindert werden. »Zukünftig soll die
Pedelec (b-bike) ist nicht gleich Pedelec (Elektrofahrrad): Mit TÜV SÜD auf die Überholspur E-Mobilität 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Pedelec ist nicht gleich Pedelec: Mit TÜV SÜD auf die Überholspur Wie lässt sich Qualität von Pedelecs dokumentieren? Wie kann ein Hersteller zeigen, dass der Akku seines Elektro-Fahrrades besonders hochwertig ist? Was tut sich bei unabhängigen Reichweitenstandards für Elektro-Fahrräder? Diese Fragen werden für Hersteller und Händler mit im Vordergrund stehen bei der Eurobike, die vom 29. August bis 1. September 2012 in Friedrichshafen stattfindet. Antworten darauf geben die TÜV SÜD-Experten am Stand FO-106 im Foyer, Eingang Ost. Rund 900.000 E-Bikes sind auf Deutschlands Straßen bereits unterwegs, so Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbandes. Angesichts der starken Nachfrage ist das weitere Wachstum vorprogrammiert. Wer langfristig im
60-Zellen-Rekordmodul mit 301Wattpeak von Q.CELLS entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-news) – Q.CELLS hat als erstes Photovoltaik-Unternehmen weltweit die 300-Wattpeak-Marke für 60-Zellen-Module übertroffen. Die erzielte Rekordleistung von 301 Wp wurde vom SGS (Société Générale de Surveillance) Fresenius Prüfinstitut in Dresden unabhängig bestätigt. Q.CELLS unterstreicht damit sowohl seine Spitzenposition in der PV-Branche als auch den Technologievorspruch deutscher Qualitätshersteller. Das Rekordmodul basiert auf der Q.ANTUM Technologie, die Q.CELLS konsequent weiterentwickelt. Ausgangsmaterial für die verwendeten Solarzellen sind 180 µm dicke monokristalline n-dotierte Siliziumwafer. Diese hat Q.CELLS im eigenen Forschungszentrum mit funktionalen Nanoschichten auf der Rückseite verspiegelt und mit kosteneffizienter Siebdrucktechnologie kontaktiert. Die zugrundeliegende Zellarchitektur erreichte bereits Anfang des Jahres einen Wirkungsgrad von 20,9 Prozent. Mithilfe eines
Talesun und actensys vereinbaren Lieferabkommen über 3,3 MW hochwertiger Solarzellen Bayern Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Qualität und Service überzeugen München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und -module, und die actensys GmbH geben den Abschluss eines Rahmenvertrags über 3,3 MW bekannt. Der Großteil der Module wurde bereits Ende Juni in Freiflächenanlagen rund um Augsburg verbaut. Die actensys GmbH setzte beim Bau ihrer aktuellen Freiflächenanlagen im Raum Augsburg auf die Module von Talesun. Dabei kommen beim Projekt in Friedberg über 4.000 polykristalline Module der 240 und 245 Wp-Klasse mit einer Gesamtleistung von 1 MW auf einer Konversionsfläche zum Einsatz. Im rund 60 Kilometer entfernten Blindheim reihten die aus Ichenhausen bei Günzburg stammenden Projektierer 6.000
PV-Maschinenbau – Umsatzentwicklung auf niedrigem Niveau – Investitionsbereitschaft gehemmt Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: PV-Maschinenbau befindet sich im schwierigen Marktumfeld - Umsatzentwicklung auf niedrigem Niveau - Investitionsbereitschaft gehemmt. Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im ersten Quartal 2012 um 54 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, berichtet der VDMA am Rande der Intersolar North America in San Francisco. „Die Photovoltaik-Zuliefererbranche leidet unter der anhaltend schwachen Investitionsbereitschaft der Wafer-, Zell- und Modulhersteller. Insbesondere Ausrüstung für die Zellproduktion wurde zu Jahresbeginn weniger nachgefragt,“ erklärt Dr. Peter Fath, Technologievorstand von centrotherm photovoltaics AG und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Im Vergleich zu den internationalen Marktbegleitern stehen deutsche Photovoltaik-Maschinenbauer
Konferenz IMPACT zeigt Anpassungsstrategien für Schutzgebiete in der Zeit des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klimawandel und Naturschutz – Konferenz IMPACT zeigt Anpassungsstrategien für Schutzgebiete Der Klimawandel ist eines der größten Probleme unserer Zeit und die Anpassung an ihn besitzt oberste Priorität. Dies ist das Ergebnis des UNO-Nachhaltigkeitsgipfels in Rio de Janeiro im Juni 2012. Wie sich Großschutzgebiete an den Klimawandel anpassen können, hat das EU-Projekt HABIT-CHANGE untersucht. Die unter Federführung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) erarbeiteten Anpassungsstrategien werden zusammen mit weiteren internationalen Praxisbeispielen in Dresden vorgestellt. Vom 24. bis 26. September befasst sich die „International Conference on Managing Protected Areas under Climate Change (IMPACT)“ mit dem Themenfeld Klimawandel und Naturschutz. Weltweit bedrohen Klimawandel und Landnutzung
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
KIC InnoEnergy ruft zu marktnahen Projektideen auf Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die „Knowledge and Innovation Community“ (KIC) KIC InnoEnergy, die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) gefördert wird, ruft zu Projektvorschlägen auf. Das Steinbeis-Europa-Zenrum bietet Unterstützung an. KIC InnoEnergy ist eine der drei „Knowledge and Innovation Communities“ (KIC), die vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) gefördert werden. In KIC InnoEnergy arbeiten 150 Spitzenunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen an dem gemeinsamen Ziel, bis zum Jahr 2050 eine nachhaltige Energieversorgung für Europa zu schaffen. Als Partner in KIC InnoEnergy unterstützt das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen mit Projektideen im Bereich der nachhaltigen Energieentwicklung in sechs thematischen Schwerpunkten: Renewables, Smart Grids & Storage, Intelligent Buildings and