Highlight auf der HUSUM WindEnergy 2012 – BTC Wind Farm Center unterstützt elektrische, technische und kaufmännische Domänen des Offshore-Betrieb Aussteller Husum Windmessen Windenergie 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Windparks auf hoher See stellen hohe Anforderungen an den Betrieb und seine wirtschaftliche Steuerung. Ein Kontroll- und Steuerungskonzept von Offshore-Anlagen muss auf die meteorologischen und nautischen Eigenheiten eingehen. Damit sich die hohen Investitionen in einen Offshore-Windpark lohnen, ist eine übergreifende Datentransparenz das A und O. Die BTC Business Technology Consulting AG hat für die zentrale Steuerung eines Offshore-Windparks die umfassende Lösung BTC Wind Farm Center (WFC) entwickelt, die alle Informationen einer Windenergieanlage (WEA) aus der Feldebene, der Betriebs- und Wartungsebene sowie aus dem kaufmännischen Bereich zusammenführt. Die Daten-Integration und -Transparenz ist Voraussetzung für den effizienten Betrieb einer Windenergieanlage
BEE fordert: Die Kosten der Energiewende müssen gerechter verteilt werden Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Privathaushalte, Handel und Gewerbe tragen die Hauptlast, die Industrie profitiert. Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die wiederholte Darstellung, der Ausbau regenerativer Energien lasse die Strompreise explodieren oder gefährde gar die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland. „Die Strompreise für Großverbraucher sind in den letzten Jahren immer weiter gesunken und liegen aktuell auf dem Niveau des Jahres 2005“, erklärt BEE-Präsident Dietmar Schütz. Allein der börsenpreissenkende Effekt der Erneuerbaren Energien entlaste die Industrie derzeit um jährlich 1,5 Milliarden Euro. Hinzu komme der geringe Preis für CO2-Zertifikate, der die Strompreise für Großverbraucher ebenfalls sinken lasse. Der BEE weist zudem darauf hin, dass nach
Erdwärmekörbe für die oberflächennahen Geothermie bei Ein- und Mehrfamilienhäuser Dezentrale Energien Technik 20. Juli 2012 Werbung Uponor Erdwärmekörbe für Geothermie Die neuen Uponor Erdwärmekörbe sind eine leistungsstarke und wirtschaftliche Alternative bei der oberflächennahen Geothermie für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbegebäude. Damit können auch bei einer kleinen Grundstücksfläche oder einem restriktiven Genehmigungsverfahren für Erdsondebohrungen die Vorteile einer erdgekoppelten Wärmepumpe wie die höhere Jahresarbeitszahl (JAZ) und der nahezu geräuschfreie Betrieb genutzt werden. Die Uponor Erdwärmekörbe überzeugen mit zahlreichen Vorteilen gegenüber bislang am Markt eingeführten Produkten. Das spiralförmig angeordnete Rohr aus hochdruckvernetztem Kunststoff PE-Xa wird mit vier geschäumten Streben aus PUR fixiert. Die stabilen PUR-Streben stellen sicher, dass der Korb auch während des Verfüllens in Form bleibt und damit die
VDI-Fachkonferenz in Bremerhaven: Kosten senken bei Offshore-Windparks Bremen Offshore Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutiert Kostensenkungen durch innovative technische Konzepte für Windkraftanlagen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll laut Bundesministerium beschleunigt werden. Um diesen Plan möglichst schnell umsetzen zu können, werden technische Lösungen benötigt, die helfen die Offshore-Kosten zu reduzieren. Auf der 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutieren Hersteller, Zulieferer und Betreiber praxisrelevante technische Konzepte und Entwicklungen. Veranstalter ist das VDI Wissensforum in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. Die fachliche Konferenzleitung hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Geschäftsführender Institutsleiter vom Fraunhofer IWES. Auf der Veranstaltung berichten
Strohheizkraftwerk: Deutschlands derzeit innovativstem Biomassekraftwerk im Emsland Solarenergie 20. Juli 2012 Werbung Beim Emlichheimer Strohheizkraftwerk geht es zügig voran. Auf der Baustelle von Deutschlands derzeit innovativstem Biomassekraftwerk gehen die Arbeiten seit Monaten flott voran. In den kommenden Tagen wird es mal wieder spannend: Das Herzstück der Anlage, dasbei den Nachbarn in Dänemark entwickelte Vibrationsrost wird in den Kessel eingebaut. In Emlichheim entsteht ein in Deutschland in dieser Form und Größenordnung bislang einmaliges strohbefeuertes Heizkraftwerk. Die Anlage der BEKW Bioenergiekraftwerk Emsland GmbH & Co. KG ist für ca. 13 MW Megawatt Bruttostromleistung und 49,8 Megawatt Feuerungswärmeleistung konzipiert. An die benachbarte Stärkefabrik der Emsland Group werden Prozesswärme und Hochtemperatur-Dampf geliefert. Einen weiteren Baustein dieses hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungskonzepts bildet ein
Mehr als 80.000 Bürger engagieren sich jetzt schon in genossenschaftlichen Bürgerkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Untersuchung: Energiegenossenschaften investieren 800 Millionen Euro in Energiewende Mehr als 80.000 Bürger engagieren sich genossenschaftlich in Bürgerkraftwerken Beteiligung schon mit kleinen Beträgen möglich Große Mehrheit setzt auf Solarstrom Berlin – Immer mehr Menschen beteiligen sich an Genossenschaften zum Ausbau Erneuerbarer Energien und treiben damit die Energiewende voran. Aktuell halten mehr als 80.000 Bürger in Deutschland Anteile an gemeinschaftlich betriebenen Anlagen zur regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung. Zumeist handelt es sich dabei um Solaranlagen, an denen sich Bürger bereits mit kleinen Beträgen beteiligen können. Über 500 in den letzten Jahren neu gegründete Energiegenossenschaften haben zusammen bereits rund 800 Millionen Euro in Erneuerbare Energien investiert. Das belegt eine
Landtagsrede zur Asse Behörden-Mitteilungen News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, vor dem Hintergrund der umweltpolitischen Dimension, die die Stilllegung der Asse erfordert, aber auch der Ängste, Sorgen und Erwartungen der betroffenen Menschen müssen wir gemeinsam die geplante Rückholung der radioaktiven Abfälle vorantreiben und den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Die Niedersächsische Landesregierung lässt sich dabei von dem Grundsatz leiten, dass die Rückholung der radioaktiven Abfälle vor allen anderen denkbaren Stilllegungsvarianten den Vorrang hat. Allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Durchführung technisch möglich und für die Bevölkerung wie auch für die Beschäftigten aus radiologischen und sonstigen sicherheitsrelevanten Gründen vertretbar ist. Der Schutz der Bevölkerung und der Beschäftigten
John Deere startete Projekt PraxTrak: Traktoren mit 100% Pflanzenölkraftstoff Solarenergie 20. Juli 201220. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Landwirtschaftsministerium fördert Projekt zur Nutzung von Pflanzenölkraftstoffen in der Landwirtschaft Kaiserslautern - Nur "Power" und saubere Luft verspricht sich John Deere vom neu gestarteten Projekt PraxTrak, der Entwicklung eines praxistauglichen Traktors der Abgasstufe EU STUFE 4 aber betrieben mit 100% Pflanzenölkraftstoff! Die EU STUFE 4 für Off-Road-Dieselmotoren, die in etwa EURO 6 für Straßenfahrzeuge entspricht, schreibt ab 2014 vor allem für Partikel- und Stickoxidemissionen strengere Werte vor. PraxTrak schließt an das sehr erfolgreich abgeschlossene EU-Projekt 2ndVegOil (www.2ndvegoil.eu) an, das unter John Deere-Federführung die Einhaltung der Stufen EU STUFE 3a und 3b mit Pflanzenölkraftstoffen bewiesen und Grundlagen für EU STUFE 4 gelegt
Windwärts Energie unterzeichnet Verträge für acht Windenergieanlagen Windenergie Windparks 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Wind nach Hessen Windwärts Energie GmbH unterzeichnet Verträge für die Errichtung von acht Windenergieanlagen in der hessischen Gemeinde Weilmünster Hannover - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover erweitert ihren Aktionsradius. Mit der Unterzeichnung der Verträge über die Errichtung von Windenergieanlagen in Weilmünster (Landkreis Limburg-Weilburg) mit der Gemeinde und dem Landesbetrieb Hessen-Forst im Juni 2012 betritt das Unternehmen Neuland. Der Windpark mit insgesamt acht geplanten Anlagen der 3 Megawatt-Klasse ist nicht nur das erste Projekt von Windwärts in Hessen, sondern auch in einem Waldgebiet, das in die Realisierungsphase geht. Die Windenergieanlagen, die bis zu 200 Meter hoch sein sollen, werden voraussichtlich
FNL: Erlebnis: Bauernhof mobil – öffnet seine Tore auf dem Kölner Neumarkt Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Unter dem Motto „Natur nutzen – Natur schützen“ wird dort an drei Tagen nachhaltige Landwirtschaft zum Anfassen und Verstehen präsentiert. Berlin - Vom 23. bis 25. August 2012 präsentieren die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) und die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ unter der Schirmherrschaft der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft den „Erlebnis: Bauernhof mobil“ auf dem Neumarkt in Köln. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt den Hintergrund des „Erlebnis: Bauernhofes mobil“: „Nur noch wenige Menschen in der Stadt haben direkten Kontakt zur Landwirtschaft. Mit attraktiven Mitmachaktionen, spannenden Ausstellungen und Informationen rund um die Herstellung unserer Lebensmittel laden wir
Wie realistisch ist der politische Zeitplan für die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Wissen statt raten: Wie realistisch ist der Energiewende-Zeitplan? Spitzenpolitiker stellen Termine für Energiewende infrage Debatte muss auch technologische Möglichkeiten berücksichtigen "Analytics Reifegrad" gibt Orientierung Heidelberg - In der Bundesregierung mehren sich Vorbehalte gegen den selbst gesteckten Zeitplan für die Energiewende in Deutschland. Bereits am Wochenende hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier zentrale Prognosen in Zweifel gezogen, wonach sich der Stromverbrauch bis 2020 wie geplant um zehn Prozent absenken lässt. Inzwischen legte Philipp Rösler nach: In der Koalition herrsche nach wie vor Einigkeit über die Ziele und den globalen Zeitrahmen der Energiewende. Aber es müsse nachgesteuert werden, wenn steigende Strompreise die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Firmen und damit Arbeitsplätze
CCR Logistics Systems AG erweitert Partner-Netzwerk für länderübergreifende Entsorgungslösungen Mitteilungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Dornach – Ob Elektroaltgräte, Batterien oder Verpackung – die CCR Logistics Systems AG (CCR) unterstützt europaweit agierende Unternehmen (EU und EFTA-Länder) mit länderübergreifenden Entsorgungslösungen aus einer Hand. Dazu hat die CCR zahlreiche neue Kooperations-Vereinbarungen mit verschiedenen gesetzlichen Entsorgungssystemen (Compliance Schemes) geschlossen. Viele Gesetze – eine Lösung Gemeinsam mit Compliance Schemes beispielsweise in der Tschechischen Republik, Slowenien, der Slowakei, Litauen, Dänemark, Finnland, Schweden, Portugal und Großbritannien bietet der Spezialist für Rücknahmelösungen internationalen Kunden einen Komplettservice für die Rücknahme von WEEE, Verpackung und Altbatterien. So kooperiert die CCR unter anderem mit Budget Pack in Großbritannien und plant mit dem Partner noch eine