Werbung




CEwind mit dem neuen Vorstand Professor Faber

Professor Faber neu im CEwind Vorstand
Professor Faber neu im CEwind Vorstand

(WK-intern) – Vorstand setzt Fokus auf Forschung und Ausbildung für die regionale Wirtschaft

FLENSBURG – Professor Dr. Torsten Faber heißt das neue Vorstandsmitglied der CEwind e. G.

Der promovierte Bauingenieur wurde auf der jüngsten Generalversammlung in das Lenkungsorgan der Genossenschaft gewählt und übernimmt das Amt von Professor Dr. Axel Krapoth. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen Professor Dr. Alois Schaffarczyk und Axel Wiese wird er zukünftig die Weiterentwicklung des schleswig-holsteinischen Kompetenz-Zentrums für Forschung , Entwicklung und Ausbildung zu allen wichtigen Themen der Windenergie vorantreiben.

Faber leitet seit April 2011 das Wind Energy Technology Institute (WETI) an der FH Flensburg und arbeitete zuvor zehn Jahre lang beim Germanischen Lloyd. Seine langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und seine exzellenten Verbindungen zur internationalen Windindustrie werden ihm jetzt zu Gute kommen. Denn in zwei Bereichen wird die CEwind e. G. neue Akzente setzen. Zum einen soll die Verbindung zur regionalen Windindustrie intensiviert und damit die angewandte Forschungsleistung erhöht werden. Zum anderen soll die berufsbegleitende akademische Weiterbildung der regionalen Betriebe unterstützt werden.

Um den Wissenstransfer zwischen Unternehmen und den Forschungszentren der Hochschulen des Hochschulverbundes nachhaltig zu gestalten, ging CEwind im Mai dieses Jahres eine Kooperation mit der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein ein. Die Agentur betreut als landesweites Clustermanagement derzeit ca. 300 Unternehmen aus der Onshore- und der Offshore-Branche in Schleswig-Holstein. Zur Weiterentwicklung des akademischen Weiterbildungsangebotes wurde im Juli das CEwind College for Experts gegründet. „Wir haben derzeit 100.000 Beschäftigte in der deutschen Windindustrie. Bis 2030 wird sich die Zahl verdoppeln“, verdeutlicht Faber die zukünftigen Entwicklungen am Arbeitsmarkt. „Diese Arbeitnehmer müssen für die zum Teil sehr spezifischen Anforderungen der Windindustrie qualifiziert werden. Das kann nicht allein durch Learning by doing in den Firmen geschehen“. Faber ist daher überzeugt, dass eine zentrale Weiterbildungseinrichtung wie das College for Experts die Unternehmen bei ihrer Expansion und Mitarbeiterqualifikation unterstützten wird.

Das erste Weiterbildungsseminar des CEwind College for Experts wird die Strukturberechnung von Windenergieanlagen mittels der Kalkulation von Lastannahmen und Berechnungsmodellen nach der Finite Elemente-Methode (FEM) beinhalten. Es findet vom 11. bis 13. September 2012 in den Räumen der Fachhochschule Flensburg statt. Nähere Informationen über Programm und Registrierung finden Sie unter www.cewind.de und auf der Seite des Kooperationspartners www.windcomm.de, www.schleswig-holstein.de.

PM: CEwind e. G. – Kompetenzzentrum Windenergie, Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg,
Tel. 0461 805-1245, E-Mail: info@cewind.de, V. i. S. d. P.: Axel Wiese








Top