6.000 Besucher: WINDFORCE 2012, Veranstalter ziehen äußerst positive Bilanz Bremen Offshore Veranstaltungen 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - 6.000 Besucher auf Deutschlands erster Messe für die Offshore-Windindustrie und achten WAB Offshore-Fachkonferenz vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen. Bremen - „Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt“, so Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH, nach vier erfolgreichen Messetagen auf der WINDFORCE 2012. Der Veranstalter von Deutschlands erster Messe für die Offshore-Windindustrie ist sehr zufrieden mit der positiven Resonanz, die er sowohl seitens der Aussteller als auch der Besucher erhielt. „Mir wurde von Seiten zahlreicher Aussteller immer wieder bestätigt, wie gelungen und qualitativ hochwertig die Messe und somit auch die Gespräche, die auf den Messeständen geführt
Rekord-Strahlung von 10.300 Milisivert im Reaktorblock 1 von Fukushima News allgemein 29. Juni 201229. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Das japanischen Atomforum JAIF meldet eine Rekord-Strahlung von 10.300 Milisivert im Reaktorblock 1 von Fukushima In nur 50 Minuten wird bei dieser gewaltigen Strahlung ein Lebewesen sterben, der Betreiber TEPCO, der gestern verstaatlicht wurde, will nun mit Robotern die Schäden weiter erkunden. Für Arbeiter liegt die maximale Strahlenbelastung bei 250 Millisievert pro Stunde. Derweil sind starkradioaktiv verstrahlte Blauflossenthunfische vor der amerikanischen Westküste gefangen worden. Das Elend nimmt seinen Lauf und niemand kann ein Ende sehen. Der meistverkaufte Fisch weltweit ist der Seelachs und dieser Fisch wird zu 65% im Meer vor Alaska gefangen, hier waren schon immer die weltweit besten Fischgründe,
Netzbetreiber tricksen bei Strommengen aus Kohlekraftwerken News allgemein 29. Juni 2012 Werbung (WK-news) - BUND: Netzentwicklungsplan ist so nicht tragbar Berlin: Die Netzbetreiber gehen bei ihren Planungen zum Netzausbau von einer viel zu hohen künftigen Strommenge aus Kohlekraftwerken aus. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Netzentwicklungsplans, die der BUND vorgelegt hat. Die prognostizierten Strommengen aus Kohlekraftwerken für das Jahr 2022 lägen mit fast 250 Terawattstunden (TWh) bis zu 100 TWh über den aktuellen Annahmen in den Energieszenarien der Bundesregierung. Rein rechnerisch entspräche dieser Unterschied der Stromproduktion von über 30 Kohlekraftwerken und einem Mehr-Ausstoß von etwa 90 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2022. Mit diesen Zahlen würden sich die Netzbetreiber weit von der gesetzlichen Vorgabe
Membrantechnik in der Biogasaufbereitung mit besten Ergebnissen bei der Methanqualität Solarenergie 29. Juni 201229. Juni 2012 Werbung (WK-news) - MT-BioMethan startet Produktion von Gasaufbereitungsanlage mit Hohlfasermembranen Membrantechnik als Ergänzung des Portfolios Pilotprojekt in Zeven weist DVGW-konforme Einspeisefähigkeit nach Marktbedarf punktgenau getroffen In den Fertigungshallen der MT-BioMethan GmbH ist die Produktion einer Gasaufbereitungsanlage mit Membrantechnik gestartet. Bei dem Verfahren wird das Biogas technisch effizient und mit geringem elektrischem Energieaufwand getrocknet, entschwefelt und das Kohlendioxid mittels Membranen abgetrennt. „Wir setzen Membrane mit höchster Selektivität und geringsten Methanverlusten ein“, erklärt MT-BioMethan-Geschäftsführer Karsten Wünsche. „Damit werden beste Ergebnisse bei Methanqualität und elektrischem Energiebedarf erzielt.“ Mit einer Methanreinheit von 98 Prozent und einem deutlich reduzierten Methanschlupft von unter 0,5 Prozent bringt die neue Membrantechnik von MT-BioMethan erstmals beides
Nordex unterzeichnet Rahmenvertrag über bis zu 111 Großturbinen Windenergie Windparks 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex expandiert weiter in Nordeuropa Rahmenvertrag über bis zu 111 Großturbinen mit Vermögensverwaltung aus Finnland unterzeichnet. Hamburg - Nordex hat mit der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas einen Rahmenvertrag über die Lieferung und Errichtung von bis zu 111 Großturbinen der 2,5-MW-Baureihe geschlossen. Die Anlagen sind für unterschiedliche Windparks geplant, die ab 2013 in Mittel- und Südfinnland errichtet werden sollen. Das Projektvolumen von rund 260 MW übersteigt die bislang in Finnland installierte Windkapazität deutlich. Damit ist es Nordex nach knapp einjähriger Präsenz im neuen Markt Finnland geglückt, einen der größten Rahmenverträge seiner Geschichte abzuschliessen. Die Finanzierung der Projekte ist zu großen Teilen durch das Eigenkapital
EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Heinrich Gärtner, Geschäftsführer GP JOULE zum Beschluss des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag über die EEG-Solarnovelle „EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“ „Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstromförderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für eine konstante Zubau-Entwicklung zu schaffen. Deshalb ist mit einer weiteren Förder-Rallye zu rechnen, die wieder ein vorzeitiges Absenken der Fördertarife zur Folge haben wird. Zudem versäumt es der Beschluss, die Energienetze mit Systemdienstleistungen und Netzstützungsfunktionen, die die Photovoltaik ermöglicht, weiterzuentwickeln. Ebenso
JadeBayWIND verspricht erfolgreiche Kontakten auf der WindForce 2012 in Bremen Bremen Offshore 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Aktives Marketing von JadeBayWIND als Grundsteinlegung für den späteren Offshore-Erfolg der JadeBay-Region Wilhelmshaven - Die JadeBay GmbH präsentierte sich zusammen mit den Unternehmen NPorts Niedersachsen und SeaPorts of Niedersachsen in Bremen auf der WindForce 2012. Die erstmalig und parallel zur Konferenz der Windenergie Agentur in Bremen ausgetragene Messe war aus der Sicht der JadeBay ein voller Erfolg. „Als projektverantwortlicher Vertriebsmann der Region konnte ich für die Häfen in Wilhelmshaven, Nordenham und Brake gute Kontakte knüpfen.“, so Frank Schnieder von der JadeBay GmbH. Das Standortmarketingunternehmen der Stadt Wilhelmshaven sowie der Landkreise Friesland, Wittmund und Wesermarsch hat dabei nämlich insbesondere die Offshore-Branche im Visier.
Fachseminar: Offshore-Windenergie – Design und Installation von Tragstrukturen in der Nordsee Bremen Offshore Veranstaltungen 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderungen der Offshore-Windenergie - Design und Standfestigkeit von Tragstrukturen bilden Grundlage für effiziente Stromerzeugung aus der Nordsee Aktuelles Wissen und Exkursion zu Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen (mit Simultanübersetzung) Oldenburg/Essen - Nach dem Energiekonzept der Bundesregierung soll bis 2030 ein Ausbau der Offshore-Windparks auf 25 GW erfolgen. Zielsetzung ist die Sicherstellung von rund 15 Prozent der Stromproduktion aus Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland. Die Bemessung der Offshore-Windenergieanlage (OWEA) und ihrer Fundament-konstruktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung von Offshore-Windparks in Wassertiefen bis zu 45 Metern. Dies stellt die Ingenieure vor neue Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen des Designs und der Installation von Tragstrukturen. Das zweitägige
Taubertäler Hilfsgemeinschaft versorgen Schule in Haiti mit sauberem Sonnenstrom Solarenergie 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Solarzellen aus Rheinhessen versorgen Schule in Haiti mit sauberem Sonnenstrom juwi unterstützt Projekt der „Taubertäler Hilfsgemeinschaft“ mit Modulspende Wörrstadt - Die Kraft der Sonne liefert nicht nur Millionen Menschen saubere, sicherere Energie, Sie kann auch denen helfen, die sonst auf der Schattenseite leben müssen. Das beweist einmal mehr der Wörrstädter Projektentwickler juwi: 16 Hochleistungs-Solar-Module haben die rheinhessischen Sonnenstrom-Experten heute als Spende an den Verein „Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V.“ übergeben. Die PV-Module sollen noch in diesem Sommer eine kleine Schule am Rande der haitianischen Hauptstadt Port au Prince mit Elektrizität versorgen. Das schlichte aber zweckmäßige Gebäude war nach dem verheerenden Erdbeben vom 12.
Über 1.500 Energieberater sind bereits in der neu eingerichteten Energieeffizienz-Expertenliste Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bereits über 1.500 qualifizierte Energieberater in neuer Datenbank für Energieeffizienzprogramme des Bundes Bundesweite Suche nach Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren möglich Qualitätsgesicherte Energieberatung, Planung und Baubegleitung In der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für Wohngebäude sind bereits 1.500 spezialisierte Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren aufgenommen worden. Die deutschlandweit registrierten Energieberater bieten qualitätsgesicherte Leistungen der Energiesparberatung, Planung und Baubegleitung. Dies gilt für die Bundesförderprogramme Vor-Ort-Beratung (BAFA) sowie für die KfW-Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren insbesondere im Bereich der hocheffizienten KfW-Effizienzhausstandards 40 und 55 sowie Denkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz. Aber auch bei der Expertensuche für die weiteren KfW-Effizienzhäuser oder umfassenden energetischen
Flüssige Kohlenwasserstoffe als ideale Energiespeicher und Treibstoffe von morgen Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 201229. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Alleskönner von morgen: Synthetische flüssige Kohlenwasserstoffe als ideale Speicher und Treibstoffe Die Nutzung erneuerbarer Energien ist mit zwei grundsätzlichen Herausforderungen verbunden: Die erzeugte Strommenge entspricht oft nicht dem gerade vorhandenen Bedarf. Zugleich liegen zwischen Produktionsort und Verbraucher oft tausende Kilometer. Offshore-Windanlagen produzieren Strom beispielsweise in der Nordsee, während die meisten Verbraucher in den mitteleuropäischen Ballungszentren sitzen. Es gilt also, die Frage der Energiespeicherung und des Transports zu lösen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart arbeiten gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der Universität Bayreuth an einem zukunftsweisenden Ansatz, beide Probleme gleichzeitig zu lösen: Sie optimieren die Erzeugung und
Die Grünen verhindern Deckelung für die Photovoltaik und entlasten EEG von unnötigen Kosten Behörden-Mitteilungen Solarenergie 29. Juni 201229. Juni 2012 Werbung (WK-news) - In harten Verhandlungen um die Solarförderung im Vermittlungsausschuss konnten die Grünen Verhandlungspartner noch schlimme Fehler korrigieren. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat noch in den vergangenen Tagen versucht, eine Deckelung für die Photovoltaik durchzusetzen, was de facto sogar eine Verschlechterung des zu verhandelnden Gesetzes bedeutet hätte. Doch die Grünen konnten in den Verhandlungen durchsetzen, dass die Bundesregierung rechtzeitig vor Erreichen des Ausbauziels von 52 Gigawatt einen Vorschlag für eine Anschlussförderung vorlegen muss. Insgesamt konnte erreicht werden, dass das mittlere Photovoltaik-Dachsegment zwischen 10 und 40 Kilowatt mit 18,5 Cent pro Kilowattstunde besser vergütet wird, als von Schwarz-Gelb vorgesehen. Auch der schwarz-gelbe Vorschlag bei Anlagen