Ohne langfristige Planungssicherheit gibt es keine erfolgreiche Energiewende News allgemein 3. Juli 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Trianel: Energiewirtschaftliches Paradoxon gefährdet Planungen der Bundesregierung Aachen, Düsseldorf. „Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, hinter dem wir uneingeschränkt stehen“, erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, auf der Jahrespressekonferenz die Position der Trianel. Das Unternehmen hat die neuen Herausforderungen erkannt und stellt auf allen Stufen der Wertschöpfungskette Produkte und Lösungen für Stadtwerke in der Energiewende bereit. „Wir haben nicht abgewartet, sondern sind frühzeitig aktiv geworden“, so Becker, „das führt auch dazu, dass wir heute insbesondere in unseren Assetprojekten mit den aktuellen Marktverzerrungen aufgrund der fehlenden stabilen Rahmenbedingungen und Investitionsanreize kämpfen müssen.“ Langfristige Planungssicherheit ist laut Becker die wichtigste Voraussetzung für eine
Trianel hat sich im Geschäftsjahr 2011 überaus erfolgreich im Markt positioniert News allgemein 3. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Trianel setzt Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen fort - Gewinnausschüttung an Gesellschafter Aachen/Düsseldorf. Mit der Geschäftsstrategie, Stadtwerke bei der Energiewende auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat sich Trianel im Geschäftsjahr 2011 überaus erfolgreich im Markt positioniert. „Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir den angestrebten Wachstumskurs in allen Geschäfts-bereichen fortgesetzt und uns mit vielfältigen neuen Produkten und Projekten den Herausforderungen der Energiewende angenommen“, zieht Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, eine positive Bilanz für 2011. Die Trianel GmbH hat dabei im Geschäftsjahr 2011 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Mit einem Ergebnis vor Steuern in Höhe von 13,7 Mio. €, das
Zertifizierungstests der 6 MW-Offshore-Windkraftanlage Haliade von Alstom Offshore Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom beginnt mit den Zertifizierungstests der 6 MW-Offshore-Windkraftanlage Haliade - Haliade 150 produziert die ersten Kilowattstunden Die Alstom Offshore-Windkraftanlage am Standort Le Carnet in der Nähe von Saint-Nazaire im Departement Loire-Atlantique (Frankreich) produziert die ersten Kilowattstunden. Zur Vorbereitung der Zertifizierung durchläuft die Haliade 150 eine Reihe von Onshore-Tests, bevor die zweite Windkraftanlage Ende 2012 in der Nordsee vor der belgischen Küste für weitere Offshore-Tests errichtet wird. Mit 6 MW und einem Rotordurchmesser von 150 Meter ist die Haliade 150 die größte Offshore-Windkraftanlage der Welt. On- und Offshore Produktzertifizierungstests Die Onshore-Tests ermöglichen die Überprüfung von zahlreichen Simulationen (u.a. Stress, Temperatur, Lebensdauer), die in den
Konarka Technologies GmbH stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Bayern Solarenergie 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Wegen drohender Zahlungsunfähigkeit hat die Konarka Technologies GmbH mit Sitz in Nürnberg einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum Amtsgericht Nürnberg – Insolvenzgericht – gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde daraufhin Rechtsanwalt Alexander Kubusch von der bundesweit agierenden CURATOR AG bestellt. Die Konarka Technologies GmbH mit derzeit elf fest angestellten Mitarbeitern ist im Bereich innovativer Photovoltaiktechnologien tätig. Hauptentwicklungsschwerpunkte sind zukunftsweisende Technologien zur Integration flexibler und transparenter Oberflächen zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Bei der deutschen Gesellschaft handelt es sich um eine 100%-‐ige Tochtergesellschaft der Konarka Technologies Inc. mit Sitz in den USA. Der Konarka Konzern wird als Weltmarktführer für gedruckte organische
Energiewendeminister Habeck beschleunigt Errichtung von Windparks Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 3. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Dr. Robert Habeck will die Errichtung von Windparks im Norden vorantreiben und dafür die Ausweisung von Windeignungsgebieten beschleunigen. Ziel sei es, möglichst Anfang 2013 die ersten Windkraftanlagen auf den neuen Eignungsflächen zu genehmigen, sagte der Minister heute (3.Juli 2012). In einem heute verschickten Schreiben machte Habeck deutlich, dass die Gemeinden bereits jetzt ihre Planungen auf den sie betreffenden Eignungsflächen in die Hand nehmen können. Sie müssten nicht erst abwarten, bis die erweiterten Windeignungsgebiete vom Kabinett beschlossen sind. "Die Kommunen können jetzt schon ihre Planungen konkretisieren und so frühzeitig wichtige Voraussetzungen für neue Windparks schaffen ", betonte Habeck. Das betrifft
Windreich AG und Swisspower Renewables AG kooperieren Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Als Einstieg Kaufvertrag in zweistelliger Millionenhöhe über 16 MW Windpark unterschrieben Wolfschlugen – Die Windreich AG, deutscher Windparkbauer und -betreiber mit großer Erfahrung in den Bereichen Onshore und Offshore, startet heute eine Kooperation mit dem Energie-Netzwerk Swisspower Renewables AG und veräußert den größten Windpark Bayerns an die Schweizer. Der Windpark „Hof“ wurde durch Windreich AG konzipiert, finanziert, in 2011/12 errichtet und wird auch zukünftig durch die Windreich betrieben. Der Windpark liegt in Oberfranken, westlich der Autobahn A9 zwischen Nürnberg und Chemnitz im Landkreis Hof (Saale). Es kommen acht Windkraftanlagen des Typs Enercon E-82 mit einer Nennleistung von 18,4 MW auf einer
Mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft fördert die Akzeptanz Veranstaltungen Windenergie Windparks 3. Juli 20123. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft: Genossenschaften sind Akzeptanzmotor Verantwortliche von Energiegenossenschaften fördern mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft. Landau - Mit einem Aufruf an die Landespolitik zu mehr Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft endete am Freitag, den, 29. Juni, die 3. Fachtagung „Energiewende jetzt“ in Mannheim. „Die Bürger vor Ort wollen an der Energiewende beteiligt sein und selbst davon profitieren“, sagte Dietmar von Blittersdorff von der veranstaltenden Evangelischen Kirche der Pfalz. Windkraftprojekte würden zukünftig ohne Rückhalt der Bürger immer schwieriger zu realisieren. Veranstalter der Tagung waren das Netzwerk „Energiewende jetzt – Energiegenossenschaften gründen“, die innova eG, die Evangelische Kirche der Pfalz und als Kooperationspartner der Bundesverband
EU-Wasserpolitik sollte unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten stärker Rechnung tragen News allgemein 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europäische Wasserpolitik Schwerpunkt der neuen EU-Ratspräsidentschaft Berlin - Zypern hat am 1. Juli 2012 turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft von Dänemark übernommen und angekündigt, die Themen Wasser und Klimaveränderung zu wichtigen Schwerpunkten ihrer europapolitischen Agenda zu machen. Zu den zentralen Themen sollen insbesondere die Vorbereitungen zur neuen Wasserstrategie der Europäischen Kommission - dem sogenannten "Blueprint Water" - gehören. Weiterer Schwerpunkt werden die geplanten europäischen Vorgaben zu Prioritären Substanzen sein. Die Europäische Kommission hatte Ende Januar 2012 einen Richtlinien-Vorschlag zu Prioritären Substanzen vorgelegt. Ziel dieser Initiative ist es, die Belastung der Gewässer in der Europäischen Union mit diesen Stoffen weiter zu verringern. "Mit dem Schwerpunkt
Konverterplattform HelWin alpha und Seekabelsystem HelWin1 genemigt für 2 Windparks Offshore Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie genehmigt Konverterplattform „HelWin alpha“ und Seekabelsystem „HelWin1“. Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat gestern die Konverterplattform „HelWin alpha“ und das Seekabelsystem „HelWin1“ zur Anbindung der Offshore-Windparks „Nordsee Ost“ und „Meerwind Süd/Ost“ genehmigt. Die Konverterplattform wird 250 m östlich des Windparks „Nordsee Ost“ errichtet werden. Das gestern genehmigte Seekabelsystem dient der Anbindung der Offshore-Windparks „Nordsee Ost“ und „Meerwind Süd/Ost“. Das System umfasst sowohl die Stromkabel für den Transport von den Umspannwerken der beiden Windparks an die Konverterplattform als auch das Seekabel für den Transport der Elektrizität von der Konverterplattform zur seewärtigen Grenze des
Machbarkeitsstudie: Gutachten zur Nutzung von Bahnstromtrassen beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2012 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Gutachten zur Nutzung von Bahnstromtrassen beim Netzausbau Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: Gutachten zeigt Möglichkeiten auf Die bestehenden Bahnstromtrassen sind nur unter engen Restriktionen im Rahmen des anstehenden Netzausbaus nutzbar. Zu diesem Fazit kommt ein heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichtes Gutachten. Zurückzuführen ist das Ergebnis insbesondere auf technische Hindernisse sowie die teils hohen Kosten. Das Gutachten leistet einen wichtigen Beitrag dazu, das Potenzial der Bahnstromtrassen beim Netzausbau angemessen bewerten zu können. Wo immer dies möglich ist, sollten im Rahmen der weiteren räumlichen Fach- und Ausbauplanung die Bahntrassen in die Untersuchungen zum Ausbaubedarf des Übertragungsnetzes einbezogen werden, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Angesichts des wachsenden
Wartungsarm, energiesparend, hygienisch: Warmwasseraufbereitung durch Rohrbündel-Wärmetauscher Mitteilungen 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Warmwasseranlagen von ECOTHERM sind weltweit führend durch Rohrbündel-Wärmetauscher mit patentierten Dorn-Turbulatoren. ECOTHERM hat den Hochleistungs-Rohrbündelwärmetauscher aus Edelstahl mit patentierten Dorn-Turbulatoren entwickelt und über die Jahre laufend verbessert. Dorne aus Edelstahl schweben frei in den Rohren und lassen das Wassser nur an der Außenseite der Rohre entlangfließen. Das Brauchwasser durchströmt den Wärmetauscher mit hoher Geschwindigkeit, und die gewünschte Ausflusstemperatur wird in nur einem Durchlauf durch den Wärmetauscher innerhalb einer Sekunde erreicht. Damit werden bei Warmwasseranlagen für Hotels, Krankenhäuser und die Industrie Energie, Platz und Kosten gespart. „Das Potenzial für die Platzeinsparung beträgt bis zu 95 Prozent“, erklärt Herbert Bremstaller, Geschäftsführer und Firmengründer
Ökostromversorger WEMAG hilft bedrohten Tierarten wie den Fischadlern und Wanderfalken News allgemein 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern: Fischadler bekommen „Ausweise“ Ökostromversorger WEMAG gibt technische Hilfestellung für das Beringen der Jungvögel Schwerin / Neustadt-Glewe - Gegenwärtig werden im Netzgebiet der WEMAG wieder junge Fischadler beringt. „Sie sind gerade einmal drei oder vier Wochen alt“, erläutert Steffen Thiel. Der Bezirksschornsteinfegermeister aus Laage engagiert sich ehrenamtlich für den Vogelschutz. Zusammen mit Wolfgang Köhler, dem Artenschutzbeauftragten für Fischadler und Wanderfalken in Mecklenburg-Vorpommern, kennzeichnet er die Jungvögel mit zwei Ringen aus Aluminium, damit sie ihr Leben lang wieder erkannt werden können. Technische Unterstützung erhalten sie von der WEMAG. Der regionale Energieversorger stellt den Vogelschützern eine Hubbühne und Mitarbeiter zur Verfügung, die