Nordex SE errichtet 12-MW-Windpark in der Oberpfalz Bayern Hamburg Windenergie Windparks 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Erneut kann Nordex in Süddeutschland mit der 2,4-MW-Binnenlandturbine „N117/2400“ punkten. Nachdem der Hersteller im Frühjahr den Auftrag für den bisher größten Windpark Bayerns erhalten hat, erteilt die Jura Energie jetzt den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von fünf baugleichen Anlagen für den Windpark Illschwang in der Oberpfalz. Am Standort etwa 20 Kilometer westlich von Amberg errichtet Nordex vier Turbinen auf 141 Meter sowie eine Anlage auf 120 Meter Nabenhöhe. Die fünf Maschinen verlassen ab Herbst die Produktion und gehen Anfang nächsten Jahres ans Netz. Jura Energie hat mit Nordex auch einen Premium-Service für 15 Jahre vereinbart. Das gibt
Aerographit: Das leichteste Material der Welt kommt aus Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Weltrekord: Das leichteste Material der Welt kommt aus Norddeutschland Ein Netzwerk aus porösen Kohlenstoffröhrchen, die dreidimensional auf Nano- und Mikroebene ineinander verwachsen sind – das ist das leichteste Material der Welt. Mit 0,2 Milligramm pro Kubikzentimeter ist es 75-mal leichter als Styropor und hält trotzdem eine Menge aus. Getauft haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ihre gemeinsame Entwicklung auf den Namen „Aerographit“. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Advanced Materials“ am 3. Juli als Titelgeschichte veröffentlicht und heute (Dienstag, 17. Juli) der Öffentlichkeit vorstellt. Die Eigenschaften Es ist pechschwarz, stabil, elektrisch leitfähig, verformbar
Schleswig-Holstein will Kohlendioxidspeichergesetz per Gesetz landesweit verhindern News allgemein Schleswig-Holstein 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im gesamten Landesgebiet gesetzlich ausschließen. Mit einem entsprechenden Beschluss erklärte das Kabinett heute (17. Juli) die Absicht, das CCS-Gesetz in den Landtag einzubringen. Diese Bekundung hat eine blockierende Wirkung: Sie sorgt dafür, dass gemäß dem Bundes-Kohlendioxidspeichergesetz in der Übergangszeit keine Anträge zur Einlagerung von CO2 bearbeitet werden müssen. Ohne die Absichtsbekundung könnten schon theoretisch mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes Anträge gestellt werden. "Niemand im Land will CCS - keine Partei, und die Bürger schon gar nicht", sagte Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck. "Die unterirdische Verpressung von CO2 wäre ein Persilschein für die Kohleindustrie.
Gorleben: Atomkraftgegner üben scharfe Kritik an grüner Atommüll-Politik News allgemein 17. Juli 201217. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Offener Brief an den grünen Bundesvorstand zählt zahlreiche Streitpunkte auf Mit Unverständnis haben Atomkraftgegner aus der Region Gorleben auf den Beschluss des Bundesvorstands der Grünen (http://bit.ly/Mb4MFa) reagiert, die Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz zügig abschließen zu wollen und darauf zu drängen, das Gesetz bereits im September in den Bundestag einzubringen. Besonders empört ist man im Wendland darüber, dass die Grünen-Spitze diese Eile damit begründet, dass eine Verzögerung der Entscheidung zu Lasten von Gorleben und den dort betroffenen Menschen gehen würde. Leider hat der Bundesvorstand der Grünen nicht einmal gefragt, ob die Menschen vor Ort das eigentlich auch so sehen? heißt es in einem
BASF: Ausbau der Technologiebasis Batteriematerialien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BASF baut Technologiebasis und globalen Marktzugang bei Batteriematerialien weiter aus BASF will zum weltweit führenden Systemanbieter funktioneller Materialien für Hochleistungsbatterien werden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Verbindung mit Akquisitionen verbessern Technologieportfolio und globalen Marktzugang Produktionsanlage für innovative Kathodenmaterialien in Elyria/USA nimmt Ende 2012 Betrieb auf BASF und Volkswagen haben gemeinsam internationalen „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ ausgelobt Die BASF hat in den zurückliegenden Monaten durch mehrere strategische Entscheidungen ihre Position bei Materialien für Hochleistungsbatterien weiter gestärkt. So hat das Unternehmen durch die Akquisitionen der US-Unternehmen Ovonic Battery Company und Novolyte Technologies, den Erwerb des Elektrolyt-Geschäfts von Merck, den Abschluss einer Lizenzvereinbarung zum Erwerb der Lithiumeisenphosphat-Technologie (LFP) mit
E.ON meldet: Neue Öl- und Gasfunde in Algerien Mitteilungen 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Erfolg für das Explorations- und Produktionsgeschäft der E.ON E&P im algerischen Rhourde Yacoub-Block E.ON E&P und Sonatrach haben im algerischen Rhourde Yacoub weitere Öl- und Gasfunde gemacht. In Kooperation mit dem staatlichen algerischen Öl- und Gaskonzern Sonatrach hat E.ON E&P die Abteufung und den Test der siebten Explorationsbohrung von Block 405a erfolgreich abgeschlossen und in der NEY-1-Bohrung Öl und Gas gefunden. Die Rhourde Yacoub-Lizenz umfasst ein Gebiet in der östlichen algerischen Sahara, das sich rund 250 Kilometer südöstlich von Hassi Messaoud befindet. „Über diesen neuen, erfolgreichen Öl- und Gasfund in Algerien freuen wir uns sehr. Die Ergebnisse der Bohrung sind ausgesprochen
ABB investiert 40 Mio. US-Dollar in Ausbau der Energietechnikprodukte-Fertigung in Saudi-Arabien Mitteilungen 17. Juli 201217. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz - ABB investiert rund 40 Millionen US-Dollar in den Bau einer neuen Fabrik für gasisolierte Hochspannungsschaltanlagen und einer Transformatoren-Servicestätte in Transformatoren-Servicestätte. Mit dieser Investition reagiert ABB auf den wachsenden Bedarf an Energieinfrastruktur in der Region. Das Schaltanlagenwerk wird zunächst gasisolierte Schaltanlagen (GIS) mit einer Nennspannung von 132 Kilovolt (kV) und später auch Anlagen mit höheren Nennspannungen produzieren. Das Transformatoren-Servicezentrum soll die umfangreiche installierte Basis von ABB in der Region betreuen und Kunden ein umfassenderes Portfolio anbieten. Die beiden neuen Einrichtungen werden sich über eine Fläche von 40'000 m2 erstrecken und im Osten des Landes in der Stadt Dammam errichtet,
TÜV SÜD und MBJ Services: Kooperation bei Vor-Ort-Prüfungen von Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und MBJ Services wollen zukünftig bei der Prüfung von Photovoltaik-Anlagen zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Projekte zur Vor-Ort-Prüfung von PV-Anlagen und die Entwicklung eines Prüfzeichens für Vor-Ort-Prüfungen. Sehen Sie die Preisverleihung: Intersolar Award 2012 für das mobiles Testcenter von MBJ Services. Intersolar Award 2012 - die Gewinner stehen fest. Auch dieses Jahr suchten die Juroren wieder die herausragenden und innovativen Ideen in den Kategorien Photovoltaik, Solarthermie und PV-Produktionstechnik. Und sie haben sie gefunden ... MBJ Services hat ein mobiles Testcenter für die Vor-Ort-Prüfung von Photovoltaik-Anlagen entwickelt. „Die Messungen der Funktions-
Bundeswirtschaftsministerium: Die Exportinitiative Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen 17. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mit der Exportinitiative in neue Märkte, so nennt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ein öffentlich gefördertes Programm. Hierin heißt es: "Sie sind Unternehmer und haben Interesse, Ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien im Ausland anzubieten? Die Exportinitiative Erneuerbare Energien bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen abgestimmt ist." Die Exportinitiative Erneuerbare Energien bietet Ihnen aktuelle Marktinformationen, Insiderwissen und Finanzierungsberatung für ausgewählte Zielmärkte, unterstützt Sie bei Ihren ersten Schritten auf fremden Märkten, hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern und Kontakten im Ausland, bringt Ihnen ausländische Kunden und Kooperationspartner ins Haus, stellt Ihnen das
Bundesregierung will Energiewende verschieben Erneuerbare & Ökologie Windenergie 17. Juli 201217. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BEE: Bundesregierung darf Ziele für Energiewende nicht aufgeben Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Bundesregierung auf, an den Zielen für die Energiewende festzuhalten und diese auch gegen die Widerstände in den eigenen Reihen durchzusetzen. Vor allem müsse sie an dem Vorrang für Ökostrom festhalten: „Der so genannte Einspeisevorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien ist für die vielen kleinen und mittelständischen Akteure die wichtigste Grundlage, um mit privatem Kapital in die Umsetzung der Energiewende zu investieren“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz klar. Ohne die Pflicht zur vorrangigen Stromabnahme und zum Anschluss der Anlagen an das Stromnetz hätten Netzbetreiber außerdem kaum
Leistungstransformatoren – Fachveranstaltung: Zwischen den Spannungsebenen Mitteilungen Veranstaltungen 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachveranstaltung "Leistungstransformatoren" am 20.9.2012 in Essen Der Instandhaltung der Energieversorgungsnetze wird wieder mehr Beachtung geschenkt. Neubestellungen von Transformatoren treten verstärkt auf, genau so wichtig ist aber der Werterhaltung des bestehenden Transformatorenparks durch eine abgestimmte Diagnostik in Verbindung mit geeigneten Maßnahmen zur Instandhaltung. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried, Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Universität Karlsruhe veranstaltet das Haus der Technik das praxisorientiertes Seminar zum Thema „Leistungstransformatoren - Technische Grundlagen, Fertigung, Prüfung, Diagnostik und Instandhaltung”. Den Teilnehmern wird Praxis Know-how von Transformatoren, angefangen von den technischen Grundlagen über die Fertigung bis hin zur Endprüfung eines Transformators beim Hersteller, vermittelt. Darüber hinaus