EnBW: Ergebnisse leicht über Erwartungen Mitteilungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-news) - EnBW-Chef Villis: FOKUS und Investitionen zahlen sich aus – Ergebnisse leicht über Erwartungen Karlsruhe - Das operative Geschäft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG entwickelte sich im ersten Halbjahr 2012 leicht positiv und liegt insgesamt über den Erwartungen. So steigerte die EnBW ihren Umsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro. Dabei konnten die Umsatzsteigerungen in den Geschäftsfeldern Strom ‘Netz und Vertrieb‘ auf 5,9 Milliarden Euro (+11 Prozent), im Geschäftsfeld Gas auf 1,4 Milliarden Euro (+33 Prozent) und im Geschäftsfeld Energie- und Umweltdienstleistungen auf 400 Millionen Euro (+11,8 Prozent) den um 26,3 Prozent - auf
Größter Solarpark mit 13.600 Solarmodule im Landkreis Südwestpfalz eingeweiht Solarenergie 27. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Solarpark auf ehemaligem Giftgaslager Clausen eingeweiht Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke weihte gestern in Clausen den größten Solarpark im Landkreis Südwestpfalz ein. „Wo einst tödliche Giftgase lagerten, wird heute sauberer Solarstrom produziert, der ins Netz vor Ort eingespeist wird. So wird die Ortsgemeinde Clausen zur Stromexporteurin. Das ist genau das, was wir uns wünschen“, freut sich Ministerin Lemke über dieses gelungene Beispiel für Konversion. Zukünftig werden 13.600 Solarmodule mit einer Leistung von 3,2 Megawatt jährlich rund 3 Millionen Kilowattstunden in das regionale Stromnetz einspeisen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 600 Haushalten und einer CO2-Ersparnis von rund 2.500 Tonnen pro Jahr. Damit
EU-Koordination fasst Zahlen, Fakten und Beispiele für umweltschädliche EU-Subventionen zusammen News allgemein Ökologie 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - DNR-Themenheft umweltschädliche Subventionen: Kaputtgeförderte Natur? Jährlich pumpt die Europäische Union Milliardenbeträge in Projekte und Betriebe in den EU-Staaten - der Umweltschutz kommt dabei aber immer zu kurz. Das neue Themenheft der EU-Koordination fasst Zahlen, Fakten und Beispiele dieser ökologisch und ökonomisch falschen Förderpolitik zusammen. Die Subventionen aus der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP), der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) oder den Regional- und Strukturfonds der EU sollen die europäische Wirtschaft unterstützen und die strukturellen Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen ausgleichen. Dabei fördert die EU aber auch umweltschädliche und nicht nachhaltige Projekte und Praktiken. Noch immer fließen die EU-Milliarden in infrastrukturelle Großprojekte, intensive Landwirtschaft oder den
Mikroben sind in der Lage das hochgiftige Benzol abzubauen Forschungs-Mitteilungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Der krebserregende Schadstoff Benzol kann Boden und Grundwasser nach Chemieunfällen oder an alten Industriestandorten stark belasten. Es gibt allerdings Bakterien, die diese Verbindung sogar ohne Sauerstoff abbauen können. Welche Organismen an diesem Prozess beteiligt sind und wie sie dabei zusammenarbeiten, war bisher allerdings unklar. Mit modernen Analyseverfahren ist es Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nun zum ersten Mal gelungen, anhand von Proteinen den Weg des Schadstoffs durch eine solche Bakteriengemeinschaft zu verfolgen. Demnach kooperieren beim Benzolabbau drei Teams von mikrobiellen Schadstoffbeseitigern, die jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Die Methode könne auch helfen, die komplexen Vorgänge in anderen Bakterien-Kooperativen aufzuklären, schreiben
Stromspeicher mit hoher Leistungsdichte und kurzen Ladezeiten aus kohlenstoffhaltigen Polymere/Kunststoffe Forschungs-Mitteilungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Gebundene Radikale für Batterien Basierten Batterien und Akkus bisher auf Lithiumionen, Blei oder Nickel, können in Zukunft Kunststoffe – also Polymere – Energie speichern. Welche Polymere in Frage kommen, wie sie den Strom speichern und welche Vorteile diese Batterien bieten, erfahren Sie in den „Nachrichten aus der Chemie“. Organische Radikalbatterien Ende der 1980er Jahre scheiterten erste Versuche, kohlenstoffhaltige Polymere als aktives Elektrodenmaterial in Batterien zu verwenden. Heute existieren gleich mehrere Polymerklassen, die Strom speichern können: Redoxpolymere besitzen ein definiertes und stabiles Redoxpotenzial. Organische Radikalbatterien (ORB) bieten hohe Leistungsdichten und kurze Ladezeiten. Sie bestehen aus einem kohlenstoffhaltigen Polymer als Elektrodenmaterial, das mit stabilen