IBC SOLAR AG: Neuartige Dachziegelhaken die Montage von Photovoltaik-Modulen erleichtert. Solarenergie Technik 16. Juli 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR AG kreuzt Dachziegel mit Solarhaken IBC TopFix 200 Mammut Form S mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung. Bad Staffelstein – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, stellt mit dem IBC TopFix 200 Mammut Form S einen neuartigen Dachziegelhaken aus Metall vor, der die Montage von Photovoltaik-Modulen erleichtert. Durch die Kombination aus Dachhaken und Dachhaken kann das System direkt in die Dachkonstruktion integriert werden. Das innovative Design des Dachziegelhakens überzeugt bei der Installation von Solaranlagen durch mehr Komfort, Sicherheit und Zeitersparnis. „Der Mammut Form S ersetzt einfach den bestehenden Dachziegel – das spart die aufwendige Bearbeitung und damit Zeit
Pumpspeicherkraftwerke zur besseren Speicherung von Wind- und Solarenergie Windenergie 16. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hybride Modelle – optimierte Pumpspeicherwerke KIT-Wasserbauexperte kombiniert physikalische und numerische Modelle, um Betriebssicherheit und Wirkungsgrad zu verbessern. Mit dem Ausbau der Nutzung regenerativer Energiequellen wie Windkraft und Solarenergie steigt der Bedarf an Speichern für große Strommengen enorm an. Die bislang einzige ausgereifte Technologie dafür sind Pumpspeicher(kraft)werke. In Deutschland stellen sie derzeit etwa 7 Gigawatt (GW) Leistung zur Verfügung – bis zum Jahr 2050 werden insgesamt 30 GW bis 45 GW an Speicherleistung benötigt. Neben dem Ausbau geht es auch darum, den Wirkungsgrad und die Betriebssicherheit zu erhöhen: Ingenieure des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln Methoden zur Optimierung der Bauwerke
Ziele für Energiewende dürfen nicht aufgeben werden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BEE: Bundesregierung darf Ziele für Energiewende nicht aufgeben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Bundesregierung auf, an den Zielen für die Energiewende festzuhalten und diese auch gegen die Widerstände in den eigenen Reihen durchzusetzen. Vor allem müsse sie an dem Vorrang für Ökostrom festhalten: „Der so genannte Einspeisevorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien ist für die vielen kleinen und mittelständischen Akteure die wichtigste Grundlage, um mit privatem Kapital in die Umsetzung der Energiewende zu investieren“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz klar. Ohne die Pflicht zur vorrangigen Stromabnahme und zum Anschluss der Anlagen an das Stromnetz hätten Netzbetreiber außerdem kaum Motivation,
EU-Emissionsberechtigungen: Im August und September beginnt die zweite Rundevon NER 300-Auktionen Behörden-Mitteilungen 16. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) freut sich bekanntzugeben, dass auf ihrer Auktionsplattform ab dem 6. August weitere Versteigerungen im Rahmen der NER 300-Initiative stattfinden werden. Die Europäische Investitionsbank wird im August und September jeweils am Montag und Dienstag eine Menge von 500.000 EUA über den Terminmarkt der EEX versteigern. Bereits im Juni und Juli führte die EEX an vier Tagen pro Woche Auktionen von EU-Emissionsberechtigungen der dritten Handelsphase im Auftrag der EIB durch. „Wir freuen uns, dass die EIB auch für den letzten Teil der ersten NER 300 Verkaufstranche auf die Auktionsplattform der EEX zurückgreift. Unser Auktionsmodell hat
My first e-Opel, für Fahrer/Innen ab 16 Jahren E-Mobilität Technik Videos 16. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Opel will den automobilen Nachwuchs an die Elektromobilität heranführen und präsentiert dazu auf der IAA das Konzeptfahrzeug Opel RAK e. Eine preisgünstige Opel-Studie zur Elektromobilität. Fahrkosten 1,- € auf 100 km Von 0 auf 100 km/h in 13 sek gedrosselt für Fahrer/Innen ab 16 Jahren Video von Auto Motor Sport HB
SGL Group erhöht Anteil an portugiesischer Fisipe auf 97 % Mitteilungen 16. Juli 2012 Werbung • Übernahme von weiteren 10,8 % an Fisipe S.A. abgeschlossen • Squeeze-Out–Verfahren angestrebt (WK-news) - Wiesbaden / Lissabon - Die SGL Group – The Carbon Company – hat die Übernahme von 10,8 % vom bisherigen Aktionär Quimifértil abgeschlossen und hält damit 97 % der Anteile an der börsennotierten portugiesischen Fisipe – Fibras Sintéticas de Portugal S.A. Die Transaktion erfolgte mit Zustimmung der portugiesischen Börsenaufsicht. Unabhängig vom laufenden Übernahmeverfahren sind die Voraussetzungen für ein anschließendes Squeeze-Out-Verfahren durch Erreichen einer Beteiligung von 97% bereits jetzt erfüllt. Nach dessen Abschluss wird die SGL Group 100 % der Anteile an Fisipe halten. Im April 2012 hatte die SGL Group bereits
Dr. Scheid wird neuer Leiter des Bereichs Netzausbau bei der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: „“Freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Dr. Scheid““ Heute hat Dr. Heinz-Jürgen Scheid die Leitung des Aufgabenbereichs Netzausbau bei der Bundesnetzagentur übernommen. Zuvor war er als Unterabteilungsleiter beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie tätig. „“Dr. Scheid ist eine sehr erfahrene Führungspersönlichkeit mit vielseitiger Verwaltungserfahrung. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit ihm““, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „“Aus der Tätigkeit als Leiter des Referats für Grundsatzfragen der Energiepolitik sowie als Hauptamtlicher Beigeordneter sind ihm die in seinem neuen Verantwortungsbereich aufkommenden Fragen der Energiewende und des Planungsrechts vertraut. Insbesondere die Aufgaben auf kommunaler Ebene erfordern ein gutes Gespür für
Intelligente Lösung zum Eigenverbrauch, Phoenix Solar AG erweitert sein Portfolio Solarenergie 16. Juli 201216. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Phoenix Solar ab sofort Business Partner von Nedap - Nedap PowerRouter ermöglicht eine bis zu 70 prozentige Nutzung des selbst erzeugten Sonnenstroms. Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, ist ab sofort Business Partner von Nedap Energy Systems und nimmt den Nedap PowerRouter in ihr Portfolio auf. Damit erweitert die Phoenix Solar AG ihr Angebot um eine intelligente Lösung zum Thema Eigenverbrauch. Der PowerRouter ist ein innovatives Energiemanagementsystem, das es Hausbesitzern erlaubt, den größten Teil des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen. Eigenheimbesitzern steht damit ein System zur Verfügung, das den Strom
Folientechnologie von 3M ermöglicht Solarmodule ohne Glas Solarenergie Technik 16. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Meilenstein für Erneuerbare Energien: Folie von 3M ermöglicht Solarmodule ohne Glas Das Multi-Technologieunternehmen 3M hat eine neuartige Folie auf den Markt gebracht, die den Einsatz von Glas beim Bau von Solarmodulen überflüssig macht. Die Folientechnologie ermöglicht die Herstellung von flexiblen Dünnschicht-Solarmodulen. Da diese Module leichter und größer sind, können sie einfach und schnell auf Dächern angebracht werden. Mit der neuen Technologie betritt 3M ein noch wenig erschlossenes Marktsegment, da handelsübliche Solarmodule bislang für viele Dächer zu schwer waren. Die neuartige Frontfolie dient als Glasersatz und ermöglicht so den Bau von großen und flexiblen Solarmodulen. Sie zeichnet sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit sowie ein
Alternative Antriebe: Umweltbewusst und preiswert Auto fahren Solarenergie 16. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zu viele sind schlecht über Ökomobilität informiert Sommerzeit ist Reisezeit. Auch zum heutigen Ferienbeginn werden wieder zahlreiche Berliner mit dem Auto in den Urlaub starten – und dabei darauf achten, wie sie Tankkosten sparen können. Eine Möglichkeit: auf alternative Antriebe umsteigen und damit nicht nur Kosten sparen, sondern zugleich aktiven Klimaschutz betreiben. Doch noch zu wenige Berliner wissen um die Möglichkeiten, wie man ganz einfach umweltbewusst und preiswert Auto fahren kann. Drei von vier Berlinern fühlen sich nicht gut über das Thema „Alternative Antriebe" informiert, 17 Prozent der Berliner bezeichnen ihren Informationsstand zum Thema sogar als schlecht oder sehr schlecht. Das hat eine