Elektromobil-Rallye WAVE startet im September E-Mobilität Veranstaltungen 19. Juli 201220. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die Zero Race GmbH aus Luzern veranstaltet im September die europäische Elektromobil-Rallye WAVE Trophy Europe 2012 Luzern / Hannover - Die Zero Race GmbH aus Luzern veranstaltet im September die europäische Elektromobil-Rallye WAVE Trophy Europe 2012. Zwanzig Fahrzeugteams fahren zwei Wochen lang gemeinsam von Genua nach London und nutzen dafür ausschließlich erneuerbare Energien. Elektroauto-Pionier Louis Palmer und seine Zero Race GmbH veranstalten die WAVE zum zweiten Mal. Namhafte Hersteller und Institutionen unterstützen das Projekt, darunter das Forschungszentrum Karlsruhe (KIT) und das Fraunhofer IWM aus Freiburg, der Technopark Luzern, die Stadt Marburg, die Stadtwerke Osnabrück und Bad Pyrmont, die Firmen Siemens (Zug,
SüdWestStrom (SWS) will das geplante Kohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - SWS willkommener Partner für alternative Nutzung Zur Entscheidung von SüdWestStrom (SWS), das geplante Kohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen, sagt Energiewende-Minister Robert Habeck heute (19. Juli): "Ich freue mich sehr, dass sich SWS entschieden hat, das geplante Steinkohlekraftwerk in Brunsbüttel nicht zu bauen. Kohlekraft hat keinen Platz in der künftigen Energieversorgung in Schleswig-Holstein. Für die Energiewende setzen wir dagegen unter anderem auf effiziente Speichertechnologie. Ich hoffe, dass mit der heutigen Entscheidung von SWS nicht das Ende des Engagements in unserem Land eingeläutet wird. SWS ist uns ein willkommener Partner, um die Erneuerbaren Energien im Land voranzubringen. Den begonnenen Dialog mit dem Unternehmen
BAFA: Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz tritt in Kraft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Novelle zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz tritt heute in Kraft. Sie enthält eine Anhebung der Zuschlagszahlungen und neue Fördertatbestände und setzt dadurch Anreize für neue Investitionen in hocheffiziente Technologien. „Die Kraft-Wärme-Kopplung erhöht die Effizienz bei der Strom- und Wärmeerzeugung. Zugleich ermöglicht die hocheffiziente Technik eine Flexibilisierung der Stromerzeugung“, hebt Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hervor. „Die Novelle ist somit ein zentraler Baustein der Energiewende. Hierfür leistet das BAFA mit der Umsetzung des Verfahrens einen erheblichen Beitrag.“ Die wesentlichen Neuerungen zur Förderung von KWK-Anlagen sind: Die Zuschlagsätze für Anlagen, die ab Inkrafttreten der Novelle in Betrieb genommen werden,
Strahlenschutzbehörde erteilt Genehmigung zum Abbau der Kieler Partikeltherapieanlage Behörden-Mitteilungen 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Schritt zur PTZ-Nachnutzung ist getan: Strahlenschutzbehörde erteilt Genehmigung zum Abbau der Kieler Partikeltherapieanlage KIEL - Der erste Schritt zu einer Nachnutzung der Räume des ursprünglich geplanten Partikeltherapiezentrums (PTZ) in Kiel ist getan: Die schleswig-holsteinische Strahlenschutzbehörde hat heute (19. Juli 2012) die von der Siemens AG beantragte strahlenschutzrechtliche Genehmigung zum Abbau der Partikeltherapieanlage im PTZ erteilt. "Damit können die Arbeiten zum Rückbau der im Probebetrieb radioaktiv aktivierten Komponenten beginnen", erklärte der Staatssekretär im Umwelt- und Energiewendeministerium, Ulf Kämpfer. "Ich bedaure, dass eine Realisierung des PTZ nicht möglich ist. Kiel verliert damit ein Hochtechnologie-Alleinstellungsmerkmal. Doch jetzt geht es um die Nachnutzung", sagte der
HdT: Chancen und Risiken bei der Direktvermarktung von Windstrom – Update Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachseminar vermittelt Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und Anforderungen an die Direktvermarktung von Windstrom Oldenburg/Essen – Am 1. Januar 2012 trat die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie schuf neue Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Die Betreiber von Windparks können mittels Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell einen Mehrerlös gegenüber der reinen EEG-Vermarktung erzielen. Bei der Direktvermarktung nach EEG 2012 wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom von Händlern oder entsprechenden Dienstleistern an der Börse zu Marktpreisen verkauft und durch die Marktprämie aufgestockt, so dass sich insgesamt höhere Erlöse ergeben sollen als durch die normale EEG-Vergütung.
Gorleben: Bauarbeiten im Salzstock werden fortgesetzt News allgemein 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Verträge der Bergleute verlängert. Antrag auf Verlängerung des Hauptbetriebsplans gestellt. Das Bundesumweltministerium hat entschieden, die Bauarbeiten am Atommüll-Endlager in Gorleben über das in den Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz vorgeschlagene Ende am 30. September hinaus fortzusetzen. Die Verträge der Bergleute sollen verlängert werden. Die Verlängerung des Hauptbetriebsplans ist beim Oberbergamt beantragt. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Ursprünglich hatte der damalige Umweltminister Norbert Röttgen schon Ende letzten Jahres einen Baustopp in Gorleben verkündet. Aber nichts dergleichen geschah. Dann wurde in den Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz von der Bundesregierung angeboten, dass am 30. September Schluss sein soll, weil dann sowieso der Hauptbetriebsplan für das
STARS FÜR DEN UMWELTSCHUTZ Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BERLIN LOCKT DIE PROMINENZ AUF DEN GRÜNEN TEPPICH Am 07. September wird in Berlin Deutschlands größter Umwelt- und Medienpreis im Rahmen einer glanzvollen Gala bereits zum fünften Mal an innovative und nachhaltige Projekte im Beisein des „Who is Who“ aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien verliehen. Der Clean Tech Media Award wird ganzjährig auch von vielen prominenten Persönlichkeiten aus Musik, Film, Rundfunk und Fernsehen unterstützt und begleitet. Berlin. Während bei anderen Preisverleihungen mit einem roten Teppich empfangen wird, gehen die Stars und Gäste beim Clean Tech Media Award schon traditionell auf einem grünen Teppich aus echtem Rasen. Die Schauspielerin und
ecoQ – die Messe der Solar- und Windenergie in Doha, Katar Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Emirat Katar an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf hat sich nun ebenfalls auf den Weg in eine grüne und nachhaltige Zukunft gemacht mit deutlich stärkerer Nutzung von Solar– und Windenergie. Zwar reichen die heimischen Öl- und Gasreserven, die Katar zum Staat mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Einkommen machen, wohl noch mehrere Jahrzehnte, dennoch sind die aus der Förderung resultierenden negativen Umweltfolgen im Land deutlich erkennbar. „Wir wollen für unsere Bevölkerung eine heile und gesunde Umwelt schaffen sowie unseren Kindern ein klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaftssystem hinterlassen“, ist die Meinung vonSheikha Mozah bint Nasser Al Missned, der
Energy Europe Copenhagen – Kleinwindenergie – Boom in Dänemark Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Branchenkenner wissen, dass Dänemark sich aktuell zum führenden Kleinwindmarkt Europas entwickelt. Schon lange wird im Land sehr erfolgreich und vorbildhaft für andere Nationen das sog. „Net-Metering“ praktiziert. Dabei wird die erzeugte, regenerative Energie mit der verbrauchten Energie verrechnet. Der Stromzähler läuft somit „rückwärts“. Dieses Modell ist in Dänemark deshalb besonders attraktiv, da das Land mit rund 27 Eurocent pro Kilowattstunde den höchsten Haushaltsstrompreis Europas hat. Hinzugekommen ist eine Entscheidung der dänischen Regierung, die die Errichtung von Kleinwindanlagen sowohl an Bauten, neben Bauten und auch zur vollständigen Eigenversorgung oder zur Einspeisung ins Netz deutlich lukrativer macht. Es ist allen Haushalten gestattet, Anlagen bis
Die weltgrößte Windenergiemesse HUSUM WindEnergy 2012 trägt das offizielle WindMade Label Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 201219. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Husum – Mit der Auszeichnung durch das WindMade Label unterstreicht die HUSUM WindEnergy 2012 ihr Engagement für den Einsatz erneuerbarer Energien. Das WindMade Label wird von einer Non-Profit-Organisation ausschließlich an Unternehmen vergeben, die einen Teil ihres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen – bei Veranstaltungen müssen es sogar 100% sein, um das Label zu erhalten. Als internationale Leitmesse der Windenergie bekennt sich die HUSUM WindEnergy 2012 nicht nur zu seiner führenden Rolle im internationalen Austausch der Windbranche, sondern auch zu seiner leitenden Funktion, wenn es heißt, den direkten Einsatz von Windenergie zu unterstützen. Bereits seit 1989 manifestiert sich in Husum der Pioniergeist
BASF modernisiert und erweitert Katalysatorproduktion in Nienburg Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nienburg - Der Unternehmensbereich Catalysts der BASF investiert in die Katalysatorproduktion in Nienburg, Niedersachsen, um diese zu erweitern und zu modernisieren. BASF wird einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investieren, um die Produktionskapazität zu erhöhen. Damit trägt die BASF der steigenden Nachfrage nach innovativen und wirtschaftlichen Abgasreinigungssystemen für PKW, LKW, Busse, und Offroadfahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotor Rechnung. Investiert wird größtenteils in die Produktionslinien für katalytische Partikelfilter (Catalyzed Soot Filter, CSF) sowie in SCR-Katalysatoren (Selective Catalytic Reduction, Selektive katalytische Reduktion) für Dieselfahrzeuge. Hierfür werden hochmoderne Anlagen für die Beschichtung und Trocknung der Katalysatoren angeschafft. „Nienburg liefert seit Jahren zuverlässig Abgasreinigungssysteme und -komponenten an unsere
Stromerzeugung aus Abwärme: Abwärme wird in saubere Energie umgewandelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Baden – ABB, EKZ GETEC und Jura Cement haben vereinbart, im Zementwerk Wildegg (AG) ein von ABB entwickeltes System zur Stromerzeugung aus Abwärme einzusetzen. Die hochmoderne Lösung basiert auf der ORC-Technologie* (Organic Rankine Cycle), die Abwärme in ökologischen Strom umwandelt. Dies hat zur Folge, dass die Energiekosten im Werk Wildegg erheblich sinken und Jura Cement ca. 20% weniger Strom beziehen muss. Die Anlage wird von EKZ GETEC finanziert und vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms EnergieSchweiz als energiestrategisch wichtiges Projekt unterstützt. ABB verfügt über das erforderliche Know-how, um das Kraftwerk vollständig in den Zementherstellungsprozess zu integrieren. Der Auftrag umfasst die