UBA-Studie: Strommarkt gewährleistet eine sichere Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Reserve kann Strommarkt kostengünstig absichern UBA-Studie sieht Kapazitätsmärkte zurzeit kritisch Der gegenwärtige Strommarkt als Energy-Only-Markt bildet einen geeigneten Rahmen für die Energiewende und gewährleistet eine sichere Stromversorgung. Das zeigt eine neue Studie für das Umweltbundesamt (UBA). Derzeit nicht notwendig ist dagegen die Einführung von Kapazitätsmärkten. Sie bergen ein großes Risiko für Ineffizienzen, unter anderem weil sie zu wenig Anreize für das Lastmanagement setzen. Damit der Strommarkt auch langfristig zuverlässig funktioniert und um Wind- und Solarstrom effizient zu nutzen, ist es aber wichtig, das Lastmanagement auszuweiten. „Der Umbau der Energieversorgung könnte zudem durch eine Strategische Reserve abgesichert werden. Diese könnte
Ausstellung -Zukunftsprojekt ERDE- im Wissenschaftsjahr 2012 auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft News allgemein 22. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht Halt in Bremerhaven MS Wissenschaft lädt zum Rundgang durch die Stadt von morgen Bremerhaven, 26. – 29. Juli, Neuer Hafen, Ostseite Die MS Wissenschaft 2012 macht auf ihrer Tour durch Deutschland und Österreich vom 26. – 29. Juli in Bremerhaven im Neuen Hafen auf der Ostseite Halt. Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde eine Ausstellung zur Forschung für nachhaltige Entwicklungen. Das schwimmende Science Center macht Wissenschaft auf unterhaltsame Weise erlebbar und bietet vor allem Schülern und Familien faszinierende Einblicke in die vielfältigen Forschungsergebnisse. Die Ausstellung ist geeignet
Spannende Einblicke: 100 Jahre Wasserkraft am bayerischen Inn Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Spannende Einblicke in den überaus wertvollen Sammelbestand des historischen Bildarchivs in der Ausstellung „Arbeit. Alltag. Abenteuer. 100 Jahre Wasserkraft am bayerischen Inn“. Die VERBUND Innkraftwerke GmbH übergibt bei einer feierlichen Vertragsunterzeichnung die historisch wertvollen Teile des Bildarchivs und der schriftlichen Überlieferungen an das Staatsarchiv München. Anlässlich dieses Ereignisses wird auch die historische Ausstellung „Arbeit. Alltag. Abenteuer. 100 Jahre Wasserkraft am bayerischen Inn“ eröffnet. Spannende Einblicke in den überaus wertvollen Sammelbestand sind garantiert. VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und Betreiber der Kraftwerke am bayerischen Inn hat offiziell den Vertrag mit dem Staatsarchiv München unterzeichnet. Somit übersiedeln die historisch wertvollen Teile des Bildarchivs und
Sonderpublikation zum Thema Elektrozweiräder E-Mobilität Verbraucherberatung 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Elektrozweiräder im Fokus Die Diskussion rund um das Thema Neue Mobilität wird – insbesondere medial – häufig auf die Elektrifizierung des Automobils reduziert. Dabei geht es im Kern um die Erhaltung von Mobilität als Voraussetzung und Treiber unseres Wohlstands. Die Voraussetzung dafür ist eine effizientere Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen, Infrastrukturen und Räume bei gleichzeitiger Reduktion schädlicher Emissionen. Genau hier bieten Elektrozweiräder ein enormes Potenzial. Vor diesem Hintergrund haben wir im Rahmen einer Sonderpublikation alle bis dato in der NEUEN MOBILITÄT erschienenen Artikel zum Thema Elektrozweiräder noch einmal zusammen gefasst. Immer mehr Hersteller und Investoren – auch aus der Automobilbranche –
Neue Anlage für Lithium-Ionen-Batterien liefert Basistechnologie für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Basistechnologie für Elektromobilität aus Deutschland Neue Anlage erforscht seriennahe Fertigungsprozesse von Lithium-Ionen-Batterien ZSW geht mit Unterstützung von KLiB einen weiteren Schritt zur Elektromobilität made in Germany: Bundesministerin Annette Schavan übergibt Förderbescheid für den Aufbau einer Forschungsproduktionslinie. In Ulm wird bald ein weiterer Baustein für in Deutschland produzierte Hochleistungsbatterien gesetzt. Das Forschungsinstitut ZSW errichtet dort mit Unterstützung des Industrieverbundes KLiB eine Anlage zur Erforschung seriennaher Fertigungsprozesse von großen Lithium-Ionen-Batterien. Die Forschungsproduktionslinie soll Herstellverfahren für prismatische Lithium-Batterien ab einer Größe von 20 Amperestunden (Ah) entwickeln und testen. Die Industrie favorisiert diese Technologie für Elektrofahrzeuge. Bundesministerin Annette Schavan hat am 20. Juli den offiziellen
Zweigniederlassung von Talesun Solar Germany GmbH in Italien gegründet Solarenergie 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Solarmodulhersteller setzt großes Vertrauen in europäischen Schlüsselmarkt München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen, expandiert weiter am europäischen Markt: Das Unternehmen eröffnet eine Zweigniederlassung in Norditalien und treibt somit seine Ausbaustrategie in Europa konsequent voran. Trotz der Kappung der Solarförderung durch das „Conto Energia 5“ vertraut Talesun auf die Kraft des italienischen Photovoltaikmarkts und baut seine Aktivitäten dort weiter aus. Seit Juli 2012 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Norditalien präsent und verfügt mit Andrea Beltrami sowie Marco Vigano über ein erfahrenes, lokal verwurzeltes Vertriebsteam. Die Mitarbeiter werden den ganzen italienischen Markt in enger Abstimmung mit der
Ergebnisse der Frühjahrstagung des GDMB-Fachausschusses Geothermie im bayerischen Traunreut Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Aus der Arbeit der GDMB-Fachausschüsse Der petrothermalen Erschließung von Geothermie-Potenzialen gehört die Zukunft in Deutschland. Das ist eines der wichtigen Ergebnisse der Frühjahrstagung des GDMB-Fachausschusses Geothermie im bayerischen Traunreut, wo derzeit ein hydrothermales Geothermie-Projekt realisiert wird. Experten schätzen, dass rund 95 % des gesamten Geothermie-Potenzials in Deutschland standortunabhängig mit petrothermalen Systemen erschlossen werden kann. Anders als hydrothermale Systeme ist die Petrothermie nicht an Wasser führende Erdformationen gebunden. Sie nutzt die im Gestein vorhandene Wärme, die im Durchschnitt mit 3 Kelvin pro 100 m Tiefe zunimmt. Bestehende Gesteinsklüfte werden unter hohem Druck mit hydraulischer Stimulation (Hydraulic Fracturing) aufgebrochen. Das zirkulierende Wasser wird dabei