Bundesnetzagentur hat erste Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren vorbereitet Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europäische Kommission kann Stellungnahme abgeben Die Bundesnetzagentur hat heute im Rahmen der Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber im Elektrizitäts- und Gasbereich die ersten Entscheidungsentwürfe an die Europäische Kommission übersandt. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen. "Nach den Entscheidungsentwürfen erhalten die meisten Unternehmen eine Zertifizierung. Allerdings ist vorgesehen, diese mit Auflagen zu verbinden. Nach derzeitigem Stand muss lediglich der TenneT TSO GmbH die Zertifizierung verweigert werden. Diese hat nicht die erforderlichen Nachweise über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das Unternehmen hat allerdings im weiteren Verfahrensverlauf durchaus
Entscheidungen zum Netzausbau aktiv mitzugestalten Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur startet neues Internetangebot zum Netzausbau Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: "Entscheidungen können so aktiv mitgestaltet werden" Die Bundesnetzagentur hat ein neues Internetangebot zum Netzausbau gestartet. Unter der Adresse www.netzausbau.de können sich alle Interessierten über das Thema informieren und in den Prozess des Netzausbaus einbringen. "Der Gesetzgeber hat den Bürgern ermöglicht, alle Entscheidungen zum Netzausbau aktiv mitzugestalten. Wer diese Chance nutzen möchte, für den ist die neue Internetseite die erste Adresse", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung: http://www.bundesnetzagentur.de/pressemitteilungen Bezugsmoeglichkeiten des Amtsblattes der Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de/amtsblatt Aktuelles Druckschriftenverzeichnis der Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de/druckschriften Mitteilung: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Email: <mailto:pressestelle@bnetza.de> Internet: http://www.bundesnetzagentur.de
Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber vorbereitet Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur hat erste Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren vorbereitet Europäische Kommission kann Stellungnahme abgeben Die Bundesnetzagentur hat heute im Rahmen der Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber im Elektrizitäts- und Gasbereich die ersten Entscheidungsentwürfe an die Europäische Kommission übersandt. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen. "Nach den Entscheidungsentwürfen erhalten die meisten Unternehmen eine Zertifizierung. Allerdings ist vorgesehen, diese mit Auflagen zu verbinden. Nach derzeitigem Stand muss lediglich der TenneT TSO GmbH die Zertifizierung verweigert werden. Diese hat nicht die erforderlichen Nachweise über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das Unternehmen
Spanntechnikspezialist ROEMHELD erstmals auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 10. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Rotorverriegelungen für Windkraftanlagen und Technik für Fertigung und Prüfung von Großbauteilen ROEMHELD Rotorlock ist mit Querkräften bis zu 5.500 kN belastbar Laubach - ROEMHELD als weltweit größter Anbieter von Produkten für die Fertigungs-, Montage-, Spann- und Antriebstechnik wird auf der diesjährigen Husum WindEnergy erstmals sein erweitertes Produktsortiment von Elementen für die Prüfung und Wartung von Großbauteilen für Windenergieanlagen ausstellen. Bereits erfolgreich am Markt eingeführt ist der hydraulisch oder elektromechanisch bewegte Rotorlock von ROEMHELD. Belastbar mit Querkräften von bis zu 5.500 kN, arretiert er zuverlässig und sicher Rotoren von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen mit bis zu sechs Megawatt Leistung und mehr. Äußerst kompakt
Die Biogasaufbereitungsanlage von ETW Energietechnik besteht erfolgreich im Dauerlauf Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Nach einem halben Jahr Dauerbetrieb der ersten Biogasaufbereitungsanlage blickt die ETW Energietechnik zufrieden auf den gelungenen Produktstart ihrer neuen Aufbereitungstechnik zurück. Etwa 30 Kilometer südlich von Ulm wird am Standort Laupheim seit vier Jahren Biogas aus Mais, Gras und Ganzpflanzensilage erzeugt. Das Rohbiogas wird von der Erdgas Südwest GmbH aufbereitet und als Biomethan dem Endkunden über das eigene Erdgasnetz zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2008 wurde dafür die erste Biogas-Aufbereitungsanlage am Standort in Betrieb genommen. Die Druckwechseladsorption von Schmack Carbotech verarbeitet etwa 600 Normkubikmeter Rohbiogas je Stunde. Mit dieser Menge können knapp 2000 Vier-Personen-Haushalte durchgehend mit Strom versorgt werden. Um auf den
Bedeutung von Schleswig-Holsteins ist für die Energiewende anerkannt Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 10. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme des Energiewendeministers Robert Habeck zum Netzentwicklungsplan: "Damit ist die Bedeutung Schleswig-Holsteins für die Energiewende anerkannt." Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck sieht im Netzentwicklungsplan (NEP) zum Ausbau des bundesweiten Stromnetzes einen wichtigen Schritt hin zur Energiewende. Das macht er in seiner Stellungnahme zum NEP klar. "Das Verfahren ist viel transparenter als alles, was es bislang gab", sagte Habeck am Dienstag (10. Juli). An diesem Tag lief die Frist zur Stellungnahmen aus. Der NEP zeigt für die kommenden Jahre den bundesweiten Strombedarf, die Produktion und die Wege, die der Strom nehmen soll. "Gerade für Schleswig-Holstein hat der NEP große Bedeutung. Die Energiewende hängt am
Repowering-Potenzial in Deutschland für die Windenergie Windparks 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Regenburg, 10. Juli. Für die Energiewende gilt Windkraft als tragende Säule. So deckt laut Bundesverband Windenergie (BWE) bereits eine 2 %-ige Nutzung der deutschen Landfläche für Windenergie gut 65 % des bundesweiten Stromverbrauchs. Neben dem verstärkten Ausbau im Binnenland bietet vor allem Repowering* für den weiteren Leistungszubau große Chancen. Denn Branchenexperten erwarten durch Repowering eine Halbierung der Anlagenzahl, eine verbesserte Netzverträglichkeit und vor allem eine Verdopplung der Leistung sowie eine Verdreifachung des Stromertrags. Nach Angaben des BWE entstünde so ein jährlicher Markt von bis zu 1.000 Megawatt (MW), das entspricht 1,5 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr. Dabei verfügt vor allem der
Solarwechselrichter: Passgenau zur neu definierten Vergütungsgrenze für Anlagen mit 40 kW Leistung Solarenergie Technik 10. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Der Powador 40.0 TL3 ist der erste Solarwechselrichter passend für die neue Vergütungsklasse bis 40 kW KACO new energy antwortet umgehend auf das neue EEG 2012: Passgenau zur neu definierten Vergütungsgrenze für Anlagen mit 40 kW Leistung bringt KACO new energy den Solarwechselrichter Powador 40.0 TL3 mit einer empfohlenen DC-Belegung von 40 kW auf den Markt. Die schnelle Reaktionszeit ist zurück zu führen auf das breite Produktportfolio, mit dem das Unternehmen PV-Anlagen aller Leistungsklassen bedienen kann. So basiert der neue Powador 40.0 TL3 auf dem bekannten Powador 39.0 TL3. Die Ingenieure des Neckarsulmer Wechselrichterherstellers haben durch Veränderungen leistungsrelevanter Komponenten noch mehr
SolarWorld AG: Solaranlage und Speicher erstmals als komplettes System erhältlich Dezentrale Energien Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Deutschland-Paket: Komplett-System mit Eigenstrom-Quote SunPac Wer seinen eigenen Strom erzeugt, will möglichst viel davon verbrauchen. Der Grund dafür ist denkbar einfach – Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst billiger als der aus der Steckdose. Nun ist zum ersten Mal ein Komplett-System auf dem Markt, das eine noch höhere Eigenstrom-Quote ermöglicht: In einem „Deutschland-Paket“ bietet der Hersteller SolarWorld seit Anfang Juli eine Solarstromanlage in Kombination mit dem passenden Batteriespeicher der Reihe SunPac und inklusive Installation an. In dem Paket, für das der Hersteller eine Preisempfehlung von 16.500 Euro (zzgl. MwSt.) gibt, sind Solarmodule mit einer Leistung von 6,5 Kilowattpeak enthalten, passende Montagegestelle,
Photovoltaikanlage Perleberg West mit einer Peakleistung von rund 15,4 MWp in Betrieb Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - InfraClass Energie 6 der KGAL: Solarpark Perleberg pünktlich in Betrieb genommen Inbetriebnahme der Anlage zum 30.6.2012 garantiert Einspeisevergütung gemäß altem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Investoren können mit Rendite von 6% p.a. vor Steuern (IRR-Methode) rechnen Publikumsfonds InfraClass Energie 6 aktuell in Platzierung Grünwald – Der Bau der Photovoltaikanlage Perleberg West ist abgeschlossen und pünktlich zum 30.6.2012 wurde die Anlage mit einer Peakleistung von rund 15,4 MWp in Betrieb genommen. Der Solarpark in Brandenburg ist das erste Investitionsobjekt des geschlossenen KGAL Publikumsfonds InfraClass Energie 6. Die prognostizierte Investorenrendite der Photovoltaikanlage beträgt 6% p. a. vor Steuern (IRR-Methode). Der Fonds wird derzeit am Markt platziert. Die Anlage
Vom Netz genommen: Kernkraftwerk Isar Block 2 zum Brennelementewechsel Mitteilungen News allgemein 10. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Der Block 2 des Kernkraftwerks Isar (KKI 2) wurde am Samstag, den 7. Juli 2012, planmäßig zum 24. Brennelementwechsel und zur jährlichen Revision vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt. Sichtbares Zeichen für den Stillstand der Anlage sind die nicht vorhandenen Kühlturmschwaden. Seit der letzten Revision im Juli 2011 war das Kernkraftwerk ununterbrochen rund um die Uhr mit einer Zeitverfügbarkeit von 100 Prozent am Netz. Es erzeugte in diesem Zeitraum etwa 12 Milliarden Kilowattstunden Strom. Diese Menge entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund drei Millionen 3-Personen-Haushalten oder ca. 15 % des Stromverbrauchs in Bayern. Das KKI 2 ist nach wie vor eine wichtige
Umsatz und Bioethanolproduktion wachsen bei CropEnergies um 22 Prozent Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-news) - CropEnergies mit starkem 1. Quartal 2012/13 Mannheim - Im 1. Quartal des Geschäftsjahrs 2012/13 (1. März 2012 - 28. Februar 2013) ist die CropEnergies AG, Mannheim, weiter dynamisch gewachsen. Durch die Steigerung des absatzes erhöhte sich der Umsatz um 22 Prozent auf 160,5 (Vorjahr: 132,1) Millionen Euro. Das EBITDA erreichte trotz höherer Rohstoffkosten mit 22,8 (Vorjahr: 23,0) Millionen Euro nahezu das Rekordergebnis des Vorjahrs. Mit 14,9 (Vorjahr: 15,3) Millionen Euro lag das operative Ergebnis ebenfalls nur knapp unter dem im Vorjahr erzielten Spitzenwert. Durch die deutliche Verbesserung des Finanzergebnisses steigerte CropEnergies den Jahresüberschuss im 1. Quartal 2012/13 auf 9,8 (Vorjahr: 9,7)