Erneuerbare Energien: Die Zukunft des Planeten Erneuerbare & Ökologie 6. Januar 2023 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Schutz unseres Planeten. Immer mehr Menschen und Unternehmen erkennen, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien notwendig ist, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und die Umwelt zu schützen. Im folgenden Artikel werden wir tiefer in das Thema erneuerbare Energien eintauchen und mehr über die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien erfahren, ihre Vorteile und Herausforderungen und die Möglichkeiten, wie wir sie in unserem täglichen Leben nutzen können. Was sind die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien? Es gibt viele verschiedene Arten von erneuerbaren Energien, die wir nutzen können,
CATL, der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, baut Fabrik in Thüringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Oktober 2019 Werbung CATL beginnt mit dem Bau seiner ersten ausländischen Fabrik in Deutschland und arbeitet bereits mit BMW, Volkswagen, Daimler, Volvo und Bosch zusammen (WK-intern) - Im ostdeutschen Bundesland Thüringen erfolgte am 18. Oktober der Spatenstich für die erste ausländische Fabrik von Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) (Aktienkürzel 300750), des weltweit führenden Herstellers von Lithium-Ionen-Batterien. Der Spatenstich stellt den Beginn der Bauarbeiten für die erste Lithium-Ionen-Batterien-Fabrik in Deutschland dar. "Deutschland ist die Heimat einer starken Automobilindustrie sowie von mehreren wichtigen Kunden von CATL", sagte Matthias Zentgraf, Co-President Europe CATL. "Wir glauben, dass die Kombination der industriellen Tradition Deutschlands mit der Tradition von CATL in Bezug
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE, kommentiert die Inbetriebnahme der Thüringer Strombrücke Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. September 2017 Werbung "Ein wichtiger Schritt ist getan. (WK-intern) - Die vollständige Inbetriebnahme der sogenannten Thüringer Strombrücke ist eine gute Nachricht. Nachdem der Netzausbau jahrelang nur schleppend vorankam, ist er mit der Thüringer Strombrücke nun ein Stück weitergekommen. Gerade im Grenzbereich zwischen Bayern und Thüringen gab es historisch bedingt Schwächen im Netz, die nun behoben werden. Davon profitiert auch die Energiewende. Der Ausbau der Südwest-Kuppelleitung wirkt positiv für die Steuerung der innerdeutschen Energieflüsse und senkt die Redispatch-Kosten, was bereits die frühere Teilinbetriebnahme zeigte. In der jüngsten Windenergie-Ausschreibung haben besonders viele Bieter im Osten von Deutschland Zuschläge erhalten. Die Thüringer Strombrücke wird ein wichtiges Element sein, dass dieser
Überschüssige Wind- und Solarenergie teilt ReSOC Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. März 2017 Werbung Ein neuer Ansatz für die Anpassung der Produktion und des Verbrauchs von erneuerbaren Energien fördert die großtechnische Integration von Solar- und Windenergie New approach for matching production and consumption of renewable electricity promotes large-scale integration of solar and wind power (WK-intern) - VTT Technical Research Centre of Finland is coordinating the BALANCE project, which brings together leading European research institutes in the field of electrochemical conversion. The project aims to demonstrate a technology that enables flexible storage of large amount of renewable power. Such technologies are needed for the further integration of additional wind and solar power. The European Commission funds the project by
Wie Elektrofahrzeuge die Umwelt schonen und die Stromversorgung entlasten können Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Studie zu Elektromobilität zeigt Chancen und Risiken auf Durch die erwartete Zunahme von Elektrofahrzeugen steht die Autoindustrie vor einem Umbruch. Eine Entwicklung, die sich auch auf die Stromversorgung auswirken wird. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern untersucht, welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel für das Energiesystem und die Stromversorgung mit sich bringt. Fazit: Elektrofahrzeuge können – gerade bei einem hohen Anteil an Erneuerbarer Energie – die Effizienz der Stromerzeugung erhöhen, das Stromnetz entlasten und zu deutlichen CO2-Einsparungen führen. Die Studie liefert hierzu nun verbesserte Simulationsmodelle und neue Ergebnisse. 27 Millionen Elektrofahrzeuge verbrauchen zehn Prozent des Gesamtstroms
Biogas-Monitoringbericht 2012 von der Bundesnetzagentur veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Biogas bietet ein großes Potenzial zum Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energie Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Bericht an die Bundesregierung über die Auswirkungen der Sonderregelungen für die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz veröffentlicht. Zum Jahresende 2011 haben 77 Biogasanlagen 275 Mio. m³ Biogas in das Gasnetz eingespeist. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies eine Steigerung von 54 Prozent dar. Bezogen auf das Mengenziel für das Jahr 2020 (sechs Mrd. m³) werden jedoch erst 4,6 Prozent erreicht. "Eine Ursache für diese niedrige Quote sind die mit fossilem Erdgas vergleichbar hohen Produktionskosten von 5,7 Cent/kWh. Die alleinige Betrachtung der Herstellungskosten von Biogas im Vergleich
Biogaseinspeiseanlage in Ramstein macht aus Mais, Gras und Gülle saubere Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Dezember 2011 Werbung Kraftwerk deckt den Wärmebedarf von 1.500 Haushalten / Druckwasserwäsche erzeugt Methan ganz ohne Chemikalien / Einspeisung direkt ins örtliche Gasnetz. In der Pfalz wird ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Versorgung mit 100 Prozent sauberer, erneuerbarer Energie getan. Der rheinhessische Projektentwickler juwi hat in Ramstein-Miesenbach die erste Biogasaufbereitungsanlage der Region fertiggestellt. Das „grüne“ Kraftwerk liefert pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Nach dem Abschluss des Probelaufes wird die Anlage stündlich 350 Kubikmeter Biomethan in Erdgasqualität in das vorhandene Erdgasnetz einspeisen. Autor: Michael Löhr juwi Holding AG loehr@juwi.de www.juwi.de Foto: juwi Bildunterschrift: Unser Luftbild zeigt die Biogaseinspeiseanlage in Ramstein Anfang November, vier Wochen vor
Ausbau der Windkraft in Frankreich, Festlegung beginnt vor der Präsidentenwahl Erneuerbare & Ökologie Offshore 20. August 2011 Werbung In Frankreich soll Energietechnisch einiges anders werden, in Paris sind sich die Fachleute sicher, dass Sarkozy wird jetzt mit dem Ausbau der Windkraft Ernst machen. In zehn Monaten wird in Frankreich der Präsident neu gewählt. Sarkozy soll sich als umweltengagierter Kandidat ausgeben, so raten es ihm seine Mitarbeiter seit Monaten mit Nachdruck. Nicolas Sarkozy ist die Kritik aus dem Ausland leid. In Nachbarländern wie Deutschland und Großbritannien wird das Desinteresse des französischen Präsidenten am Ausbau erneuerbarer Energien immer wieder aufgespießt: Bisher setzt re demonstrativ und ausschließlich auf Kernenergie. Das soll jetzt anders werden: Im Ärmelkanal und im Atlantik sind 1200 Offshore-Windräder