Gutachten: Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes Offshore 12. Juli 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelles BET-Gutachten zeigt Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes. Ein Gutachten, das im Auftrag der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forums Windenergie vom Energieberatungsunternehmen BET Aachen erstellt wurde, lässt erhebliche Potentiale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes erkennen. Das Gutachten belegt, dass durch die Verbindung der einzelnen Offshore-Netzanbindungen untereinander die Kostenrisiken durch mögliche Netzsausfälle drastisch minimiert, und ein effizientes Netzanschlussmanagement erreicht werden können. „Die sogenannte „Vermaschung“ der Clusteranbindungen bietet – neben energiewirtschaftlichen Vorteilen – kurzfristig erschließbare und effiziente Lösungspotentiale, die helfen die Haftungsrisiken zu senken und Verzögerungen durch eine effiziente Auslastung der Netzinfrastruktur aufzufangen“, erklärt Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
Forschungsbericht zur Schallminderung bei Errichter deutscher Offshore-Windparks Offshore 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Acht Errichter und Betreiber deutscher Offshore-Windparks haben heute den Abschlussbericht zum Schallminderungsprojekt ESRa (Evaluation von Systemen zur Rammschallminderung) vorgelegt. In dem Forschungsprojekt wurden verschiedene neuartige Schallschutzsysteme getestet, die die Ausbreitung des Rammschalls bei der Fundamentinstallation für Offshore-Windkraftanlagen mindern sollen. Ziel der Initiative ist der Schutz von Schweinswalen während des Baus von Offshore-Windkraftwerken. Größtes Schallminderungsprojekt in der deutschen Ostsee erfolgreich abgeschlossen Einzigartige Datenbasis geschaffen Wichtige Forschungsimpulse zur Verbesserung des Schallschutzes für Meeressäuger erhalten Hierzu wurde im August letzten Jahres ein Feldversuch in der deutschen Ostsee rund drei Kilometer vor Travemüde durchgeführt. Getestet wurden an einem Testpfahl in der Neustädter Bucht insgesamt fünf neuartige
WEILER, Zulieferer von Werkzeugmachinen für die Herstellung von Windkraftanlagen feiert Veranstaltungen 12. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Jubiläum bei WEILER: Familienunternehmer Friedrich K. Eisler wird 75 Zum Geburtstag Straße nach dem Jubilar benannt Emskirchen, den 12. Juli 2012. Friedrich K. Eisler, alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der WEILER Werkzeugmaschinen GmbH, Emskirchen bei Herzogenaurach, ist am 7. Juli 75 Jahre alt geworden. Der Unternehmer feierte gestern mit seiner Familie, seinen Mitarbeitern und einem kleinen Kreis externer Gäste. Zu Ehren des Jubilars wurde die Zufahrtstraße zum WEILER-Stammsitz im Rahmen eines kleinen Festes in „Friedrich K. Eisler Straße“ umbenannt. Friedrich K. Eisler wurde 1991 vom damaligen Eigentümer des Unternehmens, der österreichischen Voest-Alpine, nach Mittelfranken geschickt, um das strauchelnde Unternehmen zu sanieren. Der 1937 im
Größte Dachphotovoltaikanlage Hannovers von GEOSOL gebaut Solarenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hannover – Am 10. Juli 2012 haben Vertreter der Stadt Hannover, des Goodman European Logistics Fund (GELF), von Volkswagen Nutzfahrzeuge und von GEOSOL Hannovers größte Photovoltaik-Dachanlage eingeweiht. Die Photovoltaikexperten von GEOSOL finanzierten, planten und errichteten die 1 Megawatt-Anlage auf dem 30.000 Quadratmeter großen Dach des durch Volkswagen genutzten Logistikzentrums. Die Berliner GEOSOL hat für 20 Jahre die Dachfläche der Logistikimmobilie in Hannover „Schwarze Heide“ vom Eigentümer Goodman European Logistics Fund (GELF) angemietet. Der Bau der PV-Anlage erfolgte direkt nach der Übergabe des Objekts an den derzeitigen Mieter Volkswagen Nutzfahrzeuge Ende Mai. Dabei übernahm GEOSOL die Vorfinanzierung und wird sich um
Betriebsführung von WEA – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windparks 12. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Analysemethoden erlauben frühzeitiges Erkennen von Anlagenstörungen und ermöglichen gezieltes Handeln im Vorfeld. In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg und der Hochschule Lausitz hat PC-Soft seine Softwarelösung zedas®asset Diagnose um neuartige Analysemethoden erweitert. Das datenbasierte Verfahren zur Anlagen- und Maschinendiagnose erlaubt es, vorausschauend den Anlagenzustand zu beobachten und erforderliche Maßnahmen zeitnah zu planen und abzuwickeln. Das stellt die Basis für einen optimalen Betrieb der Windenergieanlagen sicher. Der Einsatz des Diagnose-Tools in Verbindung mit dem neuen Analyse-Baustein Multivar zeigt an 5 Windparks in China beeindruckende Ergebnisse. Multivariate Diagnoseverfahren – vorher wissen, was passieren wird Windenergieanlagen sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt, müssen in einem 24h-
REpower nimmt seine höchste Windenergieanlage in Betrieb Bayern Windenergie Windparks 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - Die REpower Systems SE hat Anfang Juli ihre höchste Windenergieanlage Winnberg 4 in der Gemeinde Sengenthal, Landkreis Neumarkt/Bayern erfolgreich in Betrieb genommen. Erste REpower 3.2M114 mit Hybridturm und 143 Metern Nabenhöhe liefert Strom Ertragssteigerung von bis zu 50 Prozent an Schwachwindstandorten möglich Auftakt für weitere Projekte in Deutschland Die Turbine mit 3,2 Megawatt (MW) Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 114 Metern, die im Auftrag der vor Ort ansässigen Max Bögl Windpower GmbH errichtet wurde, erreicht mit ihrem 143-Meter-Hybridturm aus Beton und Stahl eine Gesamthöhe von 200 Metern und ist damit die höchste Windenergieanlage, die REpower je errichtet hat. Mit
Magnesium: Automobiler Leichtbau halbiert das Gewicht bei BMW 3er – Reihe Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Prototyp für BMW 3er - Reihe Anlässlich des ersten TeMaKplus-Workshops hat die BMW M GmbH eine Rücksitzlehne aus Magnesium für die BMW 3er-Reihe vorgestellt. Die aus einem Vorentwicklungsprojekt hervorgegangene Rücksitzlehne ist im Verhältnis 60/40 geteilt und umklappbar. Mit einem Gewicht von nur 5,45 Kilogramm erreicht die Magnesiumdurchlade eine Gewichtseinsparung von über 50 Prozent gegenüber einer Rücksitzlehne in konventioneller Stahlbauweise mit einem Gewicht von etwa 11,5 Kilogramm. Für die Auslegung und Konstruktion der Magnesiumdurchlade sowie die anschließende Prototypenfertigung sorgte die Karosserie Werke Dresden GmbH (KWD) unter der Leitung von Dr. Jens Ullrich. Die Rücksitzlehne ist analog zur konventionellen Baugruppe in Schalenbauweise konzipiert. Das dafür
Weiterbildung: IHK-Zertifikate – die ab jetzt bis zu 70 Prozent förderfähig sind Brandenburg Mitteilungen News allgemein 12. Juli 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Weiterbildungsrichtlinie im Land Brandenburg Sozialversicherungsbeschäftigte Arbeitnehmer können ihre Kosten für Weiterbildungen ab sofort bis zu 70 Prozent erstattet bekommen. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme mindestens 715 Euro kostet und bis zum 31. März 2015 abgeschlossen wird. Die neue Förderung erfolgt über einen Bildungsscheck durch das Land Brandenburg und ist in der seit Juli 2012 gültigen neuen Weitbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg festgelegt. Hier wurde die bisherige Regelung deutlich erweitert, wonach sozialversicherungsbeschäftigte Arbeitnehmer bis zu 500 Euro pro Jahr für eine Weiterbildungsmaßnahme gefördert bekamen. „Besonders interessant ist die erweiterte Fördermöglichkeit für viele Maßnahmen, die mit einem bundesweit anerkannten IHK-Zertifikat abschließen. Die Palette reicht
Auf Nummer sicher mit EBV Erneuerbare & Ökologie Videos 12. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Funktionale Sicherheit ist ein sperriger Begriff. Doch eigentlich verbirgt sich dahinter ein ganz einfaches Ziel: Von einer Maschine, einer Anlage oder einem Gerät soll keine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgehen, falls im Betrieb ein Fehler auftritt. Foto: Screenshot Video SFYouTubePlayer.embedPlayer("548UBFKbvcc", 600, 380, "sfYouTubePlayer"); Dies zu vermeiden erfordert deutlich umfassendere Lösungen: Zum einen, weil die Technik immer komplexer wird, zum anderen, weil heute dank der Mikroprozessortechnik viele Funktionen elektronisch und per Software gesteuert werden. Dabei müssen nicht nur Sicherheitssysteme wie Lichtschranken in der Industrie oder ABS beim Auto betrachtet werden – relevant für den sicheren, ungefährlichen Betrieb sind häufig auch Grundfunktionen einer
1. Barcamp Renewables in Kassel Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Am 01.09. und 02.09.2012 findet das erste Barcamp Renewables in Kassel statt. Im Zentrum steht die Beschäftigung und der Austausch über Erneuerbare Energien jeglicher Art. Die Teilnehmer sind Interessierte aus den EE-Branchen, EE-Blogger und Vertreter aus Organisationen und Institutionen. Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist eine innovative und partizipative Konferenzform, die sogenannte Ad-Hoc-Konferenz, die von Privatpersonen organisiert wird. Eine Agenda ist im Vorfeld nicht gesetzt, sondern entsteht unter Moderation am Veranstaltungstag durch die Teilnehmer, die gleichzeitig als Referent auftreten können. In sogenannten Sessions, mit je 45 Minuten Dauer, können Vorträge gehalten, Themen und Ideen diskutiert oder neue Projekte vorgestellt werden. Was
Strommarkt: EEX und EPEX SPOT setzen sich für einheitliche EU-Umsetzung ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juli 201212. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Paris, Leipzig - Die Bundesregierung hatte im Herbst des vergangenen Jahres das EWI mit einer Studie zum zukünftigen Strommarktdesign beauftragt. Die Ergebnisse des Gutachtens wurden im März dieses Jahres vorgestellt und den Marktteilnehmern die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. EEX und EPEX SPOT haben nun eine gemeinsame Stellungnahme beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht. Die European Energy Exchange AG (EEX) und die EPEX SPOT SE beteiligen sich intensiv an der Debatte zum europäischen Marktdesign sowie zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland – zuletzt im Rahmen ihrer Stellungnahme zu dem vom Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag der Bundesregierung erstellten Gutachten „Untersuchungen
13. Internationale Energiemesse RENEXPO® gestaltet den Zukunftsmarkt Solarenergie mit Solarenergie Veranstaltungen 12. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Nach der Zitterpartie um die Solarstromförderung ist nun wieder Einigkeit erreicht. Der Bundesrat stimmte einem Kompromiss von Bund und Ländern zu. Wer Strom aus Sonne produziert, bekommt rückwirkend zum 01.04.2012 für jede Kilowattstunde weiter einen Zuschuss. Die Förderung wird zwar gekürzt, für die Betreiber kleinerer Anlagen aber nicht so stark wie ursprünglich geplant. Die Solarenergie bleibt so eine der wichtigen Stützen der Energiewende. Die 13. Internationale Energiemesse RENEXPO® treibt als geschätzte und etablierte Informations- und Kontaktplattform die Energiewende voran und versammelt vom 27 bis 30.09.2012 350 Aussteller, 16.000 Besucher und 1.500 Kongressteilnehmer in Augsburg. Sie bietet dem Solar-Markt als Branchen-Treffpunkt optimale