Nachrüstpflicht verbessert Stabilität der regionalen Stromnetze Solarenergie 18. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Verordnung, Beschluss des Bundesrates verbessert Stabilität der regionalen Stromnetze Nachrüstpflicht für Photovoltaik-Anlagen ist geregelt Müller appelliert an Anlagenbetreiber: Netzbetreiber bei der Arbeit vor Ort unterstützen "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung dem Beschluss des Bundesrates gefolgt ist. Die heute nunmehr endgültig beschlossene Verordnung trägt dazu bei, die Stabilität der Stromnetze in den Regionen und damit die Versorgungssicherheit weiter zu verbessern. Dieser Aspekt kommt leider häufig in der Diskussion zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu kurz, da meistens die Kostenseite in den Fokus gerückt wird." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der heutigen Verabschiedung
RWE verkauft Beteiligung an den Berliner Wasserbetrieben Mitteilungen 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - RWE verkauft seine 24,95-prozentige Beteiligung an den Berliner Wasserbetrieben an das Land Berlin RWE und Berliner Senat unterzeichnen Kaufvertrag Wichtiger Schritt zur Umsetzung des Desinvestitionsprogramms Einigung vorbehaltlich Gremienzustimmung RWE und die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen haben heute den Vertrag über den Verkauf der mittelbaren 24,95-prozentigen RWE-Beteiligung an den Berliner Wasserbetrieben an das Land Berlin unterzeichnet. Der Vertrag sieht vor, dass das Land Berlin den von RWE gehaltenen Geschäftsanteil an der RWE-Veolia Berlinwasser Beteiligungs GmbH und zwei von RWE gewährte Gesellschafterdarlehen für insgesamt 618 Mio. Euro erwirbt. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Abgeordnetenhauses des Landes Berlin sowie des Aufsichtsrates der RWE
Studie: Das Achental kann sich zu einem bedeutenden Teil allein mit Bioenergie selbst versorgen Solarenergie 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Eine umfassende Studie, die Anfang 2012 im Achental in Auftrag gegeben wurde, liefert ein klares Ergebnis: das Achental kann sich zu einem bedeutenden Teil allein mit Bioenergie selbst versorgen. Denn das Gesamtpotenzial für Bioenergie beläuft sich auf 232.625 MWh pro Jahr, wovon noch 104.040 MWh ungenutzt sind (siehe Grafik). Diese Mengen sind nachhaltig und naturverträglich verfügbar. Diese Energie liegt jedoch zunehmend in schwerer erschließbaren und verwertbaren Quellen, so dass eine Wirtschaftlichkeit von deren Aufwertung genau geprüft werden muss. Im Rahmen der zweiten Förderphase der Bioenergie-Regionen wollen wir genau dies mit Hilfe von neuen Gipfelprojekten unternehmen. Derzeit werden ca. 26% des Energiebedarfs für
Messtechnik und Sensoren für die Windenergie auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 201218. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Thementag "Messtechnik und Sensoren für die Windenergie" Die Good Vibrations Tour macht Station auf der HUSUM WindEnergy Erstmals findet im Rahmen des Kongresses zur internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy ein spezieller Thementag "Messtechnik und Sensoren für die Windenergie" statt. Die Good Vibrations Tour 2012 – die RoadShow für Dynamische Messtechnik und Sensorik – macht hierfür extra einen Abstecher in den hohen Norden. „Innovative Messtechnik und Sensorik sind Schlüsseltechnologien für die angestrebte Energiewende – sowohl im Bereich der erneuerbaren Energien, als auch beim Netzausbau, bei der Elektromobilität und den notwendigen Energieeinsparungen,“ so Joachim Hachmeister vom Veranstalter D&H Premium Events. Der Thementag am Freitag, den 21.
Geothermietagung Hannover: Geothermie im Norddeutschen Becken Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie - durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit Die Norddeutsche Geothermietagung in Hannover bietet Hintergrund- und Praxisinformationen zur Nutzung von oberflächennaher, mitteltiefer und tiefer Geothermie in einer einzigen Veranstaltung. Treffen Sie auf rund 200 Experten aus der Forschung, Vertreter von Kommunen sowie Entscheider aus Unternehmen und lernen Sie Potentiale der Geothermie im Norddeutschen Becken kennen. Zahlreiche Projektbeispiele bieten jedes Jahr hervorragende Möglichkeiten, mehr über die Anwendungen der Geothermie zu erfahren. Initiiert wurde die erste Norddeutsche Geothermietagung 2008 als „Hotspot Hannover“ von hannoverimpuls, dem Geozentrum Hannover und weiteren Partnern. Teilnehmer der Podiumsdiskussion stehen fest Das Podium zum Thema ‚Geothermie im Norddeutschen Becken‘ am Abend des 17. Oktoberist
Eine Wanderausstellung zur Geothermie: Unsere Erde – ein heißer Planet News allgemein 18. Juli 2012 Werbung Wanderausstellung Geothermie: Unsere Erde – ein heißer Planet Unter der Oberfläche unserer Erde befindet sich eine gewaltige, praktisch unerschöpfliche Energiequelle: 99 % des Erdinneren sind heißer als 1000 °C. Und von dem verbleibenden 1 % sind noch einmal wieder 99 % heißer als 100 °C. Selbst wenn uns das kaum bewusst ist: auch die Erde strahlt große Mengen Energie in den Weltraum ab. Was da ständig und überall aus der Tiefe des Planeten aufsteigt, reichte aus, um damit den Energiebedarf aller Menschen um etwa das 2.5fache zu decken. Genutzt wird die Wärme aus der Erde bislang nur vergleichsweise wenig. Dennoch könnte die
Bürgerbeteiligung an Windparks, Kooperation mit EnBW Windenergie Windparks 18. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EnBW geht neue Wege bei der Bürgerbeteiligung an Windparks Karlsruhe. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH und die BürgerEnergie AG haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung an Windparkprojekten der EnBW deutlich erweitert. Bereits bisher haben Bürger vor Ort die Möglichkeit, sich an dezentralen Projekten der EnBW zu beteiligen. Das neue Kooperationsmodell ermöglicht es nun den in der BürgerEnergieAG gebündelten lokalen Bürgerenergiegenossenschaften, sich zusätzlich auch an überregionalan Windparkprojekten der EnBW zu beteiligen. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH wird zukünftig Anteile an ausgewählten Windparks nach deren Fertigstellung der BürgerEnergie AG zur Beteiligung anbieten. Die einzelnen in der BürgerEnergie AG organisierten
EnviTec Biogas AG und EnviThan starten mit dem bau einer Gasaufbereitungsanlage in Sachsen-Anhalt Solarenergie 18. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EnviTec Biogas AG kurbelt mit EnviThan den Bioerdgas-Markt an Baustart der ersten EnviThan-Gasaufbereitungsanlage in Sachsen-Anhalt Lohne – Innovativ, kosteneffizient und umweltfreundlich, das ist die Biogasaufbereitungstechnologie EnviThan der EnviTec Biogas AG aus dem niedersächsischen Lohne. Das mit dem diesjährigen Biogas-Innovationspreis des Deutschen Bauernverbands ausgezeichnete Verfahren findet nun seinen ersten Anwender: die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt gab im Juni den Startschuss für den Bau einer 349 Normkubikmeter großen EnviThan-Gasaufbereitungsanlage. Die Biomethananlage wird im Gewerbegebiet von Köckte, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, gebaut – als Inputstoffe dienen Rindergülle, Maissilage und Ganzpflanzensilage. Für das neue Verfahren stattet EnviTec seine Aufbereitungsanlagen seit
Altmaier will weltweiten Klimaschutz voran bringen Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Dritter Petersberger Klimadialog Zu verstärkten Anstrengungen im Klimaschutz hat Bundesumweltminister Peter Altmaier zum Abschluss des dritten Petersberger Klimadialogs aufgerufen. „Viele Staaten tun heute schon viel zum Schutz des Klimas und zur Minderung ihrer Emissionen. Das reicht aber nicht aus, um die 2-Grad-Obergrenze einzuhalten. Wir müssen deshalb alle zusammen mehr tun“, sagte Altmeier. Der Bundesumweltminister begrüßte besonders, dass viele der an der Konferenz teilnehmenden Staaten zusätzliche Initiativen ergreifen wollen, um das Emissionswachstum schon vor dem Jahr 2020 zu begrenzen. Nötig seien Initiativen sowohl im Rahmen der Vereinten Nationen als auch durch innovative Umsetzungspartnerschaften, so Altmaier. Der Bundesumweltminister würdigte die Anstrengungen der
Verivox-Studie: Ökostrom günstiger als Grundversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Heidelberg - Gute Ökostromangebote sind derzeit günstiger als herkömmliche Stromtarife. Das hat eine Auswertung von Verivox ergeben. Der Grund: Stromanbieter, die Neukunden gewinnen möchten, kämpfen mit niedrigen Preisen und strengen Ökostromgütesiegeln um die Gunst der Verbraucher. „Ein gutes ist ein überzeugendes Verkaufsargument. Immer mehr Stromanbieter nutzen diesen ökologischen Vorteil“, sagt Peter Reese, Leiter Energiewirtschaft bei Verivox. „Für die Verbraucher ist das eine gute Nachricht, denn sie können ihre Stromkosten reduzieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.“ Der zunehmenden Bedeutung der Ökostromtarife auf dem Strommarkt trägt Verivox nun mit der Berechnung eines bundesweiten Ökostrompreisindexes Rechnung. Ökostrompreisindex deutlich unter Grundversorgungstarifen Der Verivox-Ökostrompreisindex weist im
Marokko – North Africa 2012 informiert über technologische Lösungen für die aride Klimazone Solarenergie Veranstaltungen 18. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Da Marokko über keine eigenen fossilen Energievorkommen verfügt und die Bevölkerung wächst, ist der nordafrikanische Staat dringend auf der Suche nach Alternativen für seine Energieversorgung. Bis zum Jahr 2020 will das Königreich deshalb 42 Prozent des eigenen Stromverbrauchs über erneuerbare Energien decken. Für Unternehmen und Investoren ist der Zeitpunkt günstig, Geschäftspotenziale im Bereich Solarenergie zu erschließen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber internationalen Konkurrenten zu sichern. Die aktuellen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika sind Thema der Veranstaltung "PV Technology Conference - North Africa 2012", die am 10. September 2012 in Casablanca stattfindet. Das als reformorientiert und verlässlich geltende Land ist seinen
Sunlumo ist international gefragter Experte für Solarthermie Solarenergie Technik 18. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Know-how und seinem Kompetenznetzwerk schaffte Sunlumo den Sprung zu einem der weltweit führenden F&E-Unternehmen. Sunlumo feiert in diesem Jahr sein dreijähriges Bestehen. Das Green Technology Unternehmen aus Oberösterreich mit eigenen Büros in China und Indien hat sich in kürzester Zeit zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Forschung und Entwicklung von Kunststoffkollektoren und Solarkomponenten aus Kunststoff entwickelt. Zudem ist Sunlumo ein wichtiger Partner bei verschiedenen nationalen Forschungsprojekten. Perg – Sunlumo forscht an polymeren Werkstoffen für Erneuerbare Energietechnologien mit dem Fokus Solartechnik. „Kunststoff ist der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie“, ist Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger überzeugt. Sunlumo ist drei Jahre jung. In