Conergy liefert Gestellsysteme für 1,3 MW-Solarpark ins Königreich Tonga Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Tongas König Tupou VI eröffnet den mit 1,3 Megawatt größten Solarpark am 24. Juli 2012 Hamburg / Sydney / Nuku’alofa – Conergy Australien liefert die Gestellsysteme für den ersten und mit einer Gesamtleistung von 1,3 Megawatt zugleich größten netzgekoppelten Solarpark im südpazifischen Königreich Tonga. Das zu Polynesien gehörende Inselarchipel mit 169 Inseln, von denen 36 bewohnt sind, ist bei der Energieversorgung derzeitig vollständig von Dieselgeneratoren abhängig. Dies ist mit hohen Importkosten für das Königreich verbunden. Das neue Sonnenkraftwerk in der Popua Power Station, südöstlich von der Inselhauptstadt Nuku’alofa auf Tongatapu soll hier Abhilfe schaffen. Die tongaische Regierung setzt auf Erneuerbare Energien
Finanzierung bei SolarWorld AG erfolgreich Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld AG schließt erfolgreich Finanzierungsverhandlungen ab Die herausfordernde Situation des Solarmarkts hat im Laufe des zweiten Quartals 2012 das Risiko für die SolarWorld AG erhöht, kreditrelevante Finanzkennzahlen nicht zu erreichen. Deswegen hat die SolarWorld AG mit ihren Kreditgebern bestehende Kreditvereinbarungen über 375 Mio. € neu verhandelt. Die relevanten Finanzkennzahlen wurden so angepasst, dass sie der SolarWorld AG eine größere Flexibilität erlauben. „Mit diesen Vereinbarungen hat die SolarWorld ihre finanzielle Stabilität weiter gefestigt. Wir verfügen zum Ende des zweiten Quartals 2012 über eine Liquidität von 320 Mio. € und haben zusätzlich über 130 Mio. € an Kreditverbindlichkeiten getilgt,“ kommentierte Philipp Koecke, Finanzvorstand der
Smart Region Pellworm: Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsweisende Lösungen zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien Bundesweit einmaliges Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm gestartet Die Nordseeinsel Pellworm wird zur Modellregion für intelligente Stromnetze und die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom. Nach einer umfassenden Analyse aller energietechnischen Einrichtungen auf der Insel geht jetzt das Leuchtturmprojekt „Smart Region Pellworm“ an den Start. Ziel des Projektes ist es, Stromerzeugung und Verbrauch vor Ort energietechnisch zusammenzubringen, um so die Abhängigkeit von großräumigen Abtransporten quer durch Deutschland und Europa und dafür erforderlichen Netzausbau für EEG-Strom zu reduzieren. Das Projekt wird von einem breit aufgestellten Innovationsverbund aus Industrie und Wissenschaft durchgeführt und vom Bundesministerium für
Konferenz der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Behörden-Mitteilungen Berlin Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Auf in neue Märkte! Deutschland ist die drittgrößte Exportnation. Dabei lebt der Export aus Deutschland vor allem von innovativen, kreativen und technologisch führenden Produkten und Dienstleistungen und vom Know-how. Dies gilt für alle Wirtschaftsbereiche und soll auch für die Zukunftsbranchen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelten. Deshalb hatte der Deutsche Bundestag beschlossen, den Export durch die vielfach mittelständischen Unternehmen in diesen Bereichen zu fördern. Die Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) können nach Jahren mit eindrucksvollen Ergebnissen aufwarten. Den meisten der teilnehmenden Unternehmen ist der Markteinstieg im Ausland mit Hilfe der Exportinitiativen gelungen. Die durch den
Fünf weiteren Onshore-Aufträgen mit fast 200-MW für REpower Systems SE Hamburg Produkte Windparks 23. Juli 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - REpower erreicht mit jüngsten Lieferverträgen 1 GW in Großbritannien Hamburg/Edinburgh - Mit den heute bekannt gegebenen fünf weiteren Onshore-Aufträgen hat die REpower Systems SE in Großbritannien Verträge über Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1 GW abgeschlossen. Allein im Jahr 2012 unterzeichnete das Unternehmen in Großbritannien Verträge über Kapazitäten in Höhe von fast 200 MW. Mit einem Marktanteil von 12 Prozent im Jahr 2011 ist REpower der drittgrößte Windturbinenlieferant Großbritanniens. Mit den jüngsten Vertragsabschlüssen erhöht sich das rasch wachsende Portfolio von REpower in UK um weitere 66 MW: Zehn MM92-Turbinen – mit einer Nennleistung von je 2,05 MW –
ENERCON: Bewährte Eckpunkte des EEGs müssen erhalten bleiben Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - ENERCON empfängt Bundesumweltminister Peter Altmaier am Produktionsstandort Magdeburg Bei einem Besuch von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) bei ENERCON in Magdeburg hat ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen bei der Umsetzung der Energiewende gefordert. Der Geschäftsführer von Europas führendem Windenergieanlagenhersteller wandte sich mit Nachdruck gegen erneute Anpassungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wie sie zurzeit in Berlin diskutiert werden. Politiker von FDP und CDU hatten zuletzt Kürzungen und sogar die Abschaffung des EEGs ins Spiel gebracht. ENERCON plädiert stattdessen dafür, für Planungssicherheit bei Herstellern, Investoren und Betreibern von Erneuerbaren-Projekten – den Trägern der Energiewende – zu sorgen. „Damit die Energiewende gelingt,
juwi erichtet neuen Solarpark bei Elmenhorst Schleswig-Holstein Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark bei Elmenhorst beschert Schleswig-Holstein Platz an der Sonne juwi: 25-MW-Anlage nach 3 Monaten Bauzeit am Netz 103.500 Module liefern Strom für 7.700 Haushalte und sparen 14.000 Tonnen CO2 ein Wörrstadt - Schleswig-Holstein ist nicht nur meerumschlungen und windumtost. Unser nördlichstes Bundesland hat auch seine Sonnenseiten. Eine davon ist der neue Solarpark Elmenhorst. Ende Juni, gerade mal zweieinhalb Monate nach dem Spatenstich, hat der rheinhessische Projektentwickler juwi zusammen mit den Stadtwerken Mainz das Sonnenkraftwerk ans Netz gebracht. Seitdem liefert es sauberen, klimafreundlichen Strom für mehr als 7.700 Haushalte. „Ich freue mich, dass wir die Anlage wie geplant in Betrieb nehmen konnten.
Robust, modular, vernetzt: PCE präsentiert neue Generation von Wärmebildkameras News allgemein Nordrhein-Westfalen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Meschede – Mit der vom Messgeräte-Spezialist neuen PCE Inst. LINE-Serie präsentiert der deutsche Messgeräte-Anbieter PCE selbst entwickelte Wärmebildkameras, die aus der jahrelangen Erfahrung des Unternehmens entstanden sind: „Wir haben mit der neuen Produktlinie die Funktionen realisiert, die wir immer wieder als Wünsche von unseren Kunden gehört haben“ erklärt Jörg Gerke, Entwickler am Stammsitz von PCE im westfälischen Meschede. „Dabei wollten wir neue Kommunikations-Technologien verwenden, um den Nutzern eine echte Zeitersparnis zu bieten“. Das Ergebnis ist eine Produktlinie, deren Typen je nach Anwendungsbereich konzipiert wurden. So gibt es beispielsweise ab Dezember das Modell ConstructionLine das speziell für die Erfassung von Gebäuden entwickelt
EU-Netzwerk: Wellen-, Strömungs- und Offshore-Windenergienutzung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Techniken-Windkraft 23. Juli 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - EU-Netzwerk zur Beschleunigung der Entwicklung der Offshore-Erneuerbaren Projekt formt ein neues EU-Netzwerk zur Beschleunigung der Entwicklung der Offshore-Erneuerbaren (Wellen-, Strömungs- und Offshore-Windenergienutzung), indem es führende Versuchseinrichtungen zusammenbringt, um EU finanzierte Labor- und Feldversuche anzubieten und Forschung und Entwicklung zu koordinieren. Schwerpunkte: Koordination der Forschungsaktivitäten Entwicklung neuer Messverfahren für turbulente Meeresströmungen Standardisierung und Harmonisierung der Forschungsmethoden bzgl. Energiegewinnung aus Offshore-Erneuerbaren (Triebstrang), Verbesserung der Einrichtungen, Betriebstechniken und Instrumentierung mit dem Schwerpunkt auf Strömungsenergienutzung und Triebstrang. Partner: University College Cork, HMRC , Sustainable Energy Authority of Ireland, Aalborg Universitet, Danmarks Tekniske Universitet, Ecole Centrale de Nantes, Institut Français de Recherche Pour l'Exploitation de la Mer. National Renewable
Spezialist für die Fertigung von Rettungsmitteln und Schiffskränen verstärkt Offshore-Aktivitäten Offshore Windenergie 23. Juli 201223. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - davit international gmbh wird 100. Mitglied im WIND ENERGY NETWORK Niedersächsischer Spezialist für die Fertigung von Rettungsmitteln und Schiffskränen verstärkt Offshore-Aktivitäten in MV. Die davit international gmbh aus dem niedersächsischen Sulingen wird das 100. Mitglied im Wind Energy Network e.V. (WEN). Das weltweit aktive Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Rettungsmitteln, Kränen und Winden für den maritimen Bereich. In Mecklenburg-Vorpommern kooperiert davit international seit 1990 mit den Werften in Wismar, Rostock, Stralsund und Wolgast, und liefert seit dieser Zeit für Schiffsneu- und Umbauten verschiedenste Decksausrüstungen. Nun will das Unternehmen seine Offshore-Aktivitäten im Nordosten verstärken und setzt auf
CE-Kennzeichen für alle tragenden Bauteile der Solar-Montagesysteme Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Rangsdorf - Seit Juli 2012 gehört die Mounting Systems GmbH zu den ersten Herstellern von Solar-Montagesystemen, deren tragende Bauteile mit der CE-Kennzeichnung nach der Richtlinie EN1090 versehen werden können. Die Kennzeichnung dokumentiert, dass die Gestellsysteme, Dachanbindungen und Verbindungselemente bereits heute den ab dem 1. Juli 2014 verpflichtend geltenden technischen Standards und Sicherheitsanforderungen der Europäischen Union (EU) entsprechen. Damit sind die Produkte von Mounting Systems in der EU frei handelbar. Mit dem Gütesiegel verringert sich der Zertifizierungsaufwand im europäischen Ausland, denn es gilt nur noch eine europäische Norm. Darüber hinaus gewinnt der Kunde Rechtssicherheit. „Viele Kunden fragen aktuell nach dem Gütesiegel. Diesem
glasstec/solarpeq 2012 – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf - Konferenz Solar meets Glass bringt zur glasstec/solarpeq 2012 erneut die Glas- und Solarindustrie zusammen Märkte, Kostensenkung, Effizienzsteigerung und PV- Recycling stehen im Fokus Am 22. und 23. Oktober 2012 findet bereits zum dritten Mal die Konferenz „solar meets glass – 3rd Industry Summit for Markets, Costs and Technology“ im Congress Center Ost auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Einen Tag vor der glasstec, der weltweit bedeutendsten Messe der Glasbranche und der solarpeq, ihrer Schwesterveranstaltung für solare Produktionstechnik, diskutieren hier Experten aus Glas- und Solarindustrie ihre Schnittstellenthemen. Ziel von „solar meets glass“ ist es, in diesem weltweit einzigartigen Umfeld den fachlichen