NRW-Minister Remmel: Kommunen können zu Profiteuren der Energiewende werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Initiative „ZukunftsEnergienNRW“ startet in Anröchte. Die Vorzeigekommune produziert mehr Erneuerbare Energie, als sie verbrauchen kann. Minister Remmel besucht in den nächsten 60 Monaten 60 Orte, an denen schon heute Zukunftsenergien von morgen eingesetzt oder erprobt werden. Die NRW-Landesregierung erwartet durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine hohe regionale Wertschöpfung für die Kommunen. „NRW bringt die besten Voraussetzung mit, um zu einem der Gewinner der Energiewende zu werden. Deshalb setzen wir auf Zukunftsenergien und dezentrale Energiestrukturen, denn sie helfen, die regionale Wertschöpfung zu sichern. Von ihr profitieren auch die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger“, sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel zum Start der
Tomas Dyrbye zum neuen CEO von HANSA HEAVY LIFT ernannt Mitteilungen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - HANSA HEAVY LIFT ernennt Tomas Dyrbye, den ehemaligen Group Senior Vice President von AP Moeller Maersk, ab dem 1. August 2012 zum neuen CEO. Der momentane CEO Roger Iliffe wechselt ab diesem Zeitpunkt ins Board von HANSA HEAVY LIFT. In seiner neuen Position wird Roger Iliffe weiterhin aktiv am wirtschaftlichen Erfolg sowie am Wachstum der Flotte mitarbeiten. „HANSA HEAVY LIFT verfügt mit der Auslieferung der „HHL Kobe“ im März und der Indienststellung der „Prima Dora“ im Mai über die weltweit größte Heavy Lift Flotte. Nach einem Jahr der schnellen Expansion, wird sich das HANSA HEAVY LIFT-Team noch stärker auf die Kunden
Leoni tritt dem Solarstrom-Wüsten-Projekt Desertec-Konsortium als Assoziierter Partner bei Solarenergie 9. Juli 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Leoni ist jüngstes Mitglied im Desertec-Konsortium Bereicherung der Industrieinitiative um effizienzsteigerndes Produkt- und Serviceportfolio für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen Nürnberg/Tunis – Leoni tritt dem Desertec-Konsortium als Assoziierter Partner bei. Damit ist das Unternehmen Teil des internationalen Firmennetzwerks der Industrieinitiative Dii, die die Desertec-Vision verwirklichen will. Die Dii setzt sich für die Entwicklung eines Marktes für Wüstenstrom ein, um Nordafrika, den Nahen Osten und Europa (EUMENA-Region) mit sauberer Energie zu versorgen. Als führender Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen bringt Leoni Produkte und Dienstleistungen in die Dii ein, die dabei helfen, die Effizienz von Solarthermie- und Photovoltaik-Kraftwerken zu erhöhen. „Wir freuen uns, dass Leoni,
Windreich AG erwirtschaftet Liquiditätsüberschuss von 14 Millionen Euro Bayern Windenergie Wirtschaft 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG und Swisspower Renewables AG vollziehen das Closing für den größten Windpark Bayerns Wolfschlugen - Die Windreich AG und die Swisspower Renewables AG haben das Closing für den Verkauf des größten Windparks Bayerns binnen kürzester Zeit vollzogen. Der Verkaufsprozess konnte bereits am vergangenen Donnerstag abgeschlossen werden. Die notarielle Beurkundung war am vergangenen Montag – und damit nur drei Tage zuvor – erfolgt. „Die Teams von Swisspower und Windreich haben erstklassige Arbeit geleistet und die Transaktion hervorragend vorbereitet“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz. „Unsere Projekte laufen präzise wie ein Schweizer Uhrwerk.“ Nach Abzug der Projektfinanzierungskosten konnte
BELECTRIC hat das weltweit erste Solarkraftwerk mit 1500 Volt Betriebsweise an das Netz angeschlossen Solarenergie 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim! 1500 Volt Betriebsweise – BELECTRIC nimmt weltweit erstes Solarkraftwerk in Betrieb Kolitzheim - BELECTRIC, der Weltmarktführer in der Photovoltaik-Systemintegration, hat Ende Juni das weltweit erste Solarkraftwerk mit 1500 Volt Betriebsweise an das Netz angeschlossen und damit einen technologischen Quantensprung in der Solarkraftwerkstechnologie vollbracht. Das Freiflächen-Solarkraftwerk wurde in den letzten Monaten entwickelt und gebaut; finanziert wurde das Projekt durch die Deutsche Kreditbank AG. Die 1500V Wechselrichterstation wurde von der PADCON GmbH, die sich auf modernste Energieverteilungssysteme und Anlagenüberwachung spezialisiert hat, geliefert. Die flüssiggekühlten Outdoor-Zentralwechselrichter, die von Power Conversion, einem Geschäftsbereich von GE Energy in Berlin gefertigt wurden, arbeiten
Branchengrößen entscheiden sich für die Windmesse in Husum Husum Windmessen Windenergie 9. Juli 201214. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - HUSUM WindEnergy 2014 schon zur Hälfte ausgebucht Husum – Die Größen der Windkraftbranche entscheiden sich für die HUSUM WindEnergy 2014. Schon heute, gut zwei Jahre vor der internationalen Leitmesse in Husum, ist die Hälfte der Ausstellungsfläche verbindlich verteilt. Die Ausgabe 2012 steht in knapp einem Vierteljahr vor der Tür und mit ihr müssen diverse Infrastrukturprojekte zum Abschluss gebracht werden. Kurz vor der 2012er Ausgabe des internationalen Wind-Branchentreffens im September, zieht die Messe Husum & Congress eine Zwischenbilanz. „Für dieses Jahr sind wir schon längst ausgebucht und auch für die darauffolgende HUSUM WindEnergy in 2014 sind bereits 50 Prozent unserer Ausstellungsflächen fix vergeben“,
Lacuna AG: Herausforderungen und Lösungsansätze beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie News allgemein 9. Juli 20129. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende: Deutschland steht auf der Leitung Vor gut einem Jahr leitete das parteiübergreifende „Ja“ zum Atomausstieg die Energiewende ein. Für deren Gelingen wurde bereits 2011 der Netzausbau als entscheidendes Element genannt – bis heute allerdings mangelt es an der konsequenten Umsetzung des Vorhabens. Um den ins Stocken geratenen Netzausbau voranzutreiben, wurde zu Anfang Juni ein neuer Ausbauplan erarbeitet. Haken an dem Projekt: die Kosten. Diese fallen nach Angaben des Bundesverbands für Erneuerbare Energien (BEE) mit 20 Mrd. Euro zwar niedriger aus als beim Verzicht auf den Netzausbau. Experten befürchten aber eine Vervielfachung des Betrags. Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer geht auf die Hintergründe
Die Sicherung der Welternährung ist nur durch eine nachhaltige Landwirtschaft zu bewältigen News allgemein Ökologie 9. Juli 20129. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Das Thema Nachhaltigkeit ist auch nach dem Ende der Verhandlungen des Rio+20-Gipfels weiterhin in der Öffentlichkeit präsent. Im Fokus dieser Debatten nimmt die Landwirtschaft eine hervorgehobene Stellung ein. Die anstehenden Herausforderungen, insbesondere die Sicherung der Welternährung sind nur durch eine nachhaltige Landwirtschaft zu bewältigen. Neben der globalen Versorgungssicherheit sind die gesellschaftlichen Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und sozialem Ausgleich zu berücksichtigen. Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) präsentiert nun mit ihrer Broschüre „Nachhaltige Landwirtschaft – Fragen & Antworten“ viele Informationen rund um moderne, nachhaltige Landwirtschaft. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt dazu: „Unsere neue Publikation präsentiert Fakten rund um nachhaltige Landwirtschaft.
WISSEN 2012/13: Bau- und Sanierungshandbuch mit pro clima-Studie zur Vermeidung von Bauschäden Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Wie gedämmte Holzbaukonstruktionen bauschadenfrei bleiben, zeigt die aktuelle pro clima-Studie zur Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials im neuen WISSEN 2012/13. Nach aktuellen Empfehlungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) untersucht und bewertet die Studie verschiedene Konstruktionsvarianten. Computergestützte Simulationsberechnungen zeigen, wie Planer, Architekten und Handwerker Bauschäden vermeiden können. Die Studie gibt Tipps und Anleitungen zur nachhaltig sicheren Planung und Ausführung von Holzkonstruktionen mit großen Sicherheitsreserven (Bauschadensfreiheitspotential). Die Studie zum Bauschadensfreiheitspotential ist nur ein Teil des vielschichtigen Inhalts, die das WISSEN 2012/13 von herkömmlichen Produktkatalogen und Planungshandbüchern unterscheidet. Energie sparen, Bauschäden vermeiden und gute Raumluft schaffen – unter diesem Motto greift das mehr als 400-Seiten dicke Handbuch
Veranstaltung: Forschung für die Nachhaltigkeit – am 31. August 2012 in Bochum Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zu einem Expertenaustausch zu den Themen soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Rahmen eines "BarCamp light" lädt das Projekt "Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW" am 31. August ein. Das Projekt „Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ lädt zum Expertenaustausch nach Bochum ein (Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum, BlueBox, 1. OG). Unter dem Titel „Forschung für die Nachhaltigkeit“ findet im Rahmen eines „BarCamp light“ in verschiedenen Workshops eine Auseinandersetzung mit den Themen „Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit“ statt. Mehr denn je sind Forschung und Wissenschaft dazu aufgefordert, einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. Innovative Konzepte und Technologien, kluge
Messgerät misst Effektivität geothermischer Kraftwerke und erhält Technologiepreis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverlust wird messbar - Neues Messgerät für mehr Energieeffizienz erhält Preis Darmstadt - Wie groß wird die Ausbeute eines Erdwärme-Kraftwerks an einem spezifischen Standort sein? Bislang sind nur ungenaue Prognosen möglich. Geowissenschaftler der TU Darmstadt haben nun ein Messgerät entwickelt, mit dem Umweltbedingungen im Labor simuliert werden können. Auch Straßenschäden durch Frost und Energieverlust bei erdverlegten Stromkabeln könnten deutlich eingedämmt werden. Aussagen darüber, wie viel Erdwärme ein neues Kraftwerk an einem spezifischen Standort potenziell bringen könnte, sind bisher nur Schätzungen und nicht unbedingt verlässlich. Mit einer Erfindung von Johannes Stegner, Rainer Seehaus und Ingo Sass aus dem Fachgebiet Angewandte Geothermie wird das
Umweltwissenschaftler und beraten Unternehmen in Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit wachen Augen. Umweltwissenschaft und Naturschutz - Masterstudierende im Portrait „Wir sind keine Ökos, wir sind Umweltwissenschaftler und beraten zukünftig Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsstrategien und ihr Umweltmanagement oder sind in Umweltbehörden tätig.“ Sebastian Thon, Rebecca Winter und Olexandr Filevych studieren seit dem Wintersemester 2011/12 im neuen Master „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ (Master of Science) an der Stiftung Universität Hildesheim. Drei Studierende geben Einblick in ihr Studium. Die Universität Hildesheim bietet neben dem Bachelorschwerpunkt Umweltsicherung in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung seit 2011 den Masterstudiengang „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ an. Dieses Licht muss nicht brennen. Es ist hell genug. Wachsam, mit