Düsseldorf 2012 – Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 3. März 2012 Werbung 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland 18 Prozent betragen. 2050 könnte er schon bei 100 Prozent liegen, so das Ergebnis einer Studie des Fachausschusses „Nachhaltiges Energiesystem 2050“ des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien. Um langfristig eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien zu ermöglichen, haben effiziente Speichertechnologien eine Schlüsselfunktion. Dies gilt besonders für Solar- und Windenergie, wo fehlende Speichertechnologien zunehmend zum begrenzenden Faktor werden. Welche Rolle Energiespeicher bei der zukünftigen Energieversorgung spielen, ist Thema des „Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies“ im März 2012. Der Fokus der Konferenz mit begleitender Fachausstellung, die vom 13.
Freiburg – Fraunhofer ISE weiht solare Wasserstoff-Tankstelle ein Baden-Württemberg E-Mobilität 3. März 2012 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiht am 2. März 2012 eine solare Wasserstoff-Tankstelle ein. Gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg stellt die öffentlich zugängliche Tankstelle nicht nur eine Forschungsplattform dar, sie ist gleichzeitig ein Meilenstein im Wasserstoff-Tanknetz des Landes. Die angestrebte Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien benötigt Wasserstoff als Langzeit-Speicher sowie als Kraftstoff in der Mobilität. Aus Sonnen- oder Windenergie erzeugter Strom kann in Elektrolyseuren zu Wasserstoff umgewandelt werden, der in Brennstoffzellen betriebenen Elektrofahrzeugen bei Betankungszeiten von 3 Minuten eine Reichweite von über 400 km erzielen kann. Foto: Presse Fraunhofer ISE »Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der
Land Brandenburg gibt neue Broschüre über Windkraft heraus Brandenburg Mitteilungen Windparks Wirtschaft 3. März 2012 Werbung Brandenburg ist bundesweit Vorreiter bei den erneuerbaren Energien. Wenn das aber so bleiben soll, braucht es mehr Akzeptanz für Windanlagen, Biogasanlagen und Solarparks, betont Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger. Foto: Screenshot Broschüre Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg hat nun eine Broschüre mit dem Titel „Rückenwind für die Energie – 10 Fragen und Antworten zur Windenergie“ erarbeitet. Auf 35 Seiten wird zu den Schwerpunkten Nutzung um die Windenergie informiert. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Wir gehen auf vielen Gebieten neue Wege beim Einsatz erneuerbarer Energien Von Solarparks in ehemaligen Braunkohletagebauen über Windkraftanlagen in Wäldern bis zu Photovoltaikanlagen für mehr Lärmschutz am Berliner Ring spielt Brandenburg bundesweit eine Vorreiterrolle.
Itzehoe – PROKON erhält Baugenehmigung für Fertigungshalle Schleswig-Holstein Windenergie 3. März 2012 Werbung Es ist geschafft, und die Freude darüber war in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses Itzehoe in den Räumen der PROKON-Unternehmensgruppe fast mit Händen zu greifen. Itzehoes Bürgermeister Andreas Koeppen überreichte Geschäftsführer Hennig Mau jetzt offiziell die Genehmigung zum Bau der Fertigungshalle für Windenergieanlagen. Foto: Prokon 10 Millionen werden in die Fertigungshalle für Windenergieanlagen investiert Das zunächst rund 10 Millionen Euro schwere Projekt nimmt also rasend schnell Gestalt an. Erst Ende Dezember war der Kaufvertrag für das Grundstück unterschrieben worden. PROKON will nun zügig mit dem Bau beginnen, in rund sechs Wochen soll der erste Spatenstich erfolgen. PROKON Geschäftsführer Henning Mau bedankte sich
Aalen – Windenergie in Suchräume werden geprüft Baden-Württemberg Windparks 2. März 2012 Werbung Die Stadt Aalen stellt sich dem Thema Klimaschutz schon seit langem. Richtungsweisende Entscheidungen hierzu hat der Gemeinderat insbesondere mit der 2010 beschlossenen Klimaschutzkonzeption getroffen. In seiner Sitzung am 15. Februar 2012 hat der Gemeinderat beschlossen, die Suchräume des Regionalverbandes weiter zu untersuchen sowie vier zusätzliche Suchräume mitzuteilen. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Windenergie als wesentlicher Bestandteil der Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region Die Energiewende in Deutschland soll vorangebracht und die energetische Nutzung von Kernkraft beendet werden. In Baden-Württemberg bestehen insbesondere bei der Nutzung der Windenergie noch erhebliche Ausbaupotentiale. Nach der gegenwärtigen Gesetzeslage werden regionalbedeutsame Standorte für die Errichtung von Windkraftanlagen in
Großkundgebung gegen Solarkürzung am 5. März 2012 News allgemein 2. März 20126. März 2012 Werbung Die Bundesregierung plant eine Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Entscheidungen über die vergütete Strommenge und andere vergütungsrelevante Fragen werden am Parlament vorbei in die Ministerien verlagert und dort entschieden. Erste leidtragende Erneuerbaren-Branche ist die Solarindustrie. Die Pläne der Regierung sehen radikale Kürzungen vor. Mit ihrer Vorgehensweise stellt die Regierung gleichzeitig die Energiewende in Frage. Dagegen wird am kommenden Montag, 5. März 2012, 13 Uhr vor dem Brandenburger Tor auf dem Platz des 18. März demonstriert. Weitere Information erhalten Sie unter www.solarwirtschaft.de/demonstration Der Aufruf: Die Bundesregierung plant ein Gesetz zum Solarausstieg. Die Regierungspläne sehen radikale Kürzungen bei der Solarförderung vor, die der Bundestag noch im
Mittelständische Unternehmen erhalten weiter Zuschüsse für Energieeffizienzberatung Finanzierungen News allgemein 2. März 2012 Werbung Die Förderung der Energieeffizienzberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) und die KfW wird unter dem neuen Namen "Energieberatung Mittelstand" fortgesetzt. Ziel des Programms ist die Förderung einer sparsamen und rationellen Energieverwendung in KMU und bei freiberuflich Tätigen durch einen Zuschuss zu den Kosten einer qualifizierten und unabhängigen Energieeffizienzberatung. Die "Energieberatung Mittelstand" steht Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen mit jährlichen Energiekosten von mehr als 5.000 EUR zur Verfügung. Anträge können ab dem 16.3.2012 gestellt werden. Auch künftig erhalten Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler Zuschüsse bis zu 1.280 EUR für eine Initialberatung bzw. bis zu 4.800
Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Tagungen 2. März 2012 Werbung Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe von Experten in das Thema ein, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und bietet im Anschluss eine geführte
thermaflex – Sorgsames Umgehen mit Energie und Umwelt Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 2. März 2012 Werbung Thermaflex® entwickelt und produziert Produkte, die helfen mit Energie sparsam umzugehen und die auf die Nutzung erneuerbarer Energien optimal zugeschnitten sind. Dazu gehören zum Beispiel hoch-effektive Rohrisolierungen für die Haustechnik sowie vorisolierte Rohrsysteme für Fernwärmenetze, Wärmepumpen-Anbindungen und thermische Solaranlagen. Mit Produktionsstätten in Europa, Russland und Thailand ist Thermaflex® in mehr als 40 Ländern weltweit tätig. In den Thermaflex®-Werken werden ausschließlich Produkte auf Basis moderner Polyolefin-Kunststoffen hergestellt, welche umweltverträglich in der Herstellung sind, die sich besonders gut recyceln lassen und die bei Verbrennung keine toxisch bedenklichen Gase freisetzen. Durch Heizung und Kühlung von Gebäuden werden weltweit die meisten klimaschädlichen CO2 –Gase erzeugt. Gerade
Neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows seit dem 1. Januar 2012 Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. März 2012 Werbung BAFA fördert Beratungen, Workshops und Seminare für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer/innen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) setzt die bewährte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von Freiberuflern und Existenzgründern/-innen mit neuen Richtlinien fort. Gefördert werden Unternehmensberatungen sowie Informations- und Schulungsveranstaltungen. Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mit den Zuwendungen soll ein Anreiz gegeben werden, die Kenntnisse und Erfahrungen externer Beraterinnen und Berater für das Unternehmen zu nutzen, um so den zunehmenden Herausforderungen von Globalisierung und demografischem Wandel und der damit verbundenen Intensivierung des Wettbewerbs gerecht zu werden. 2011 hat das BAFA rund 18.200 Unternehmensberatungen und über 4.700 Seminare und
EU-Bericht zu Biokraftstoffen und Landnutzungsänderungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 2012 Werbung Der im Oktober 2011 veröffentlichte Bericht des International Food Policy Research Institute (IFPRI) sollte der EU-Kommission eine Abschätzung der Folgen von Landnutzungsänderungen durch die europäische Biokraftstoffpolitik liefern. Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) stellte nach Analyse des verwendeten Modells MIRAGE-BioF fest, dass es für die Prognose von Treibhausgasemissionen aus Landnutzungsänderungen untauglich ist. Zu der kontrovers geführten Diskussion über indirekte Landnutzungsänderungen (auch iLUC für „indirect Land Use Change“) in Verbindung mit Biokraftstoffen erklärt Dietrich Klein, Geschäftsführer des BDBe: „Auf direkt wirkende staatliche Schutzmaßnahmen in den betroffenen Regionen kann nicht verzichtet werden. Ein Einbezug von iLUC-Werten in die Treibhausgasbilanzierung von Biokraftstoffen wäre wegen der
Biomasse-Heizwerk am Großmarkt Hamburg geplant Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 20122. März 2012 Werbung Wärmeversorgung für die östliche HafenCity - Dalkia GmbH und Großmarkt Hamburg prüfen Möglichkeit zur Errichtung einer Heizzentrale auf dem Großmarktgelände Dalkia hat sich im Jahr 2009 in einer europaweiten öffentlichen Ausschreibung, durchgeführtvon der HafenCity Hamburg GmbH, für die Wärmeversorgung der östlichen Hafencity gegenalle anderen Bewerber durchgesetzt. Ihr Energiekonzept sieht eine Nahwärmeversorgungmit dezentralen, an verschiedenen Standorten innerhalb und außerhalb der HafenCitygelegenen Erzeugungseinheiten vor, in welchen hauptsächlich die erneuerbarenEnergieträger Holz und Biomethan zum Einsatz kommen. Ein Teil der Energie soll inhocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken erzeugt werden. EinRahmenvertrag zwischen Dalkia und der HafenCity Hamburg GmbH, welcher dieVersorgung aller Gebäude in der östlichen HafenCity sicherstellt, ist bereits