Röttgen: Effiziente Speichertechnologien wichtig für Energieversorgung aus erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. März 2012 Werbung Bundesumweltminister hält Rede auf Energiespeicher-Konferenz in Düsseldorf „Deutschland hat die Chance zu beweisen, dass wirtschaftliches Wachstum einhergehen kann, ja einhergehen muss mit Umweltschonung und effizienter Nutzung von Ressourcen!“, erklärte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen am 13. März auf dem Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies in Düsseldorf. Aus der Energiewende ein Erfolgsmodell In seiner Grundsatzrede vor rund 350 Energieexperten aus 29 Ländern betonte Röttgen die Vorreiterrolle Deutschlands bei einer zukunftsorientierten Energiepolitik: „Die Welt schaut darauf, dass unser Land aus der Energiewende ein Erfolgsmodell macht.“ Schließlich sei Deutschland die erste große Industrienation, die nach dem Reaktorunglück von Fukushima den freiwilligen Entschluss
Infrastrukturminister Lewentz lobt Ausbau der Windenergie im Hunsrück Erneuerbare & Ökologie 13. März 2012 Werbung Landesregierung steht zur Energiewende und setzt weiter auf dezentrale Stromversorgung Neuer Windpark spart pro Jahr 50.000 Tonnen CO2 ein Simmern/Wörrstadt Bei der Energiewende übernimmt die Hunsrück-Region in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft eine Vorreiterrolle. Darin sind sich Landesregierung, Kommunalpolitik und regionale Energieversorger einig. Gemeinsam setzen sie auf den Ausbau der Windenergie. Mit dem Ziel, bis 2030 in Rheinland-Pfalz 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. „Rheinland-Pfalz steht zur Energiewende und wir wollen unseren Beitrag dafür leisten. Der Ausbau der Windenergie spielt in unseren Überlegungen die zentrale Rolle Wir unterstützen aktiv den Prozess der Dezentralisierung der Energieversorgung“, sagte der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister Roger Lewentz bei der Einweihung des neuen
GLOBAL 2000 und Greenpeace: Bank Austria dreht AKW Mochovce den Geldhahn zu News allgemein 13. März 2012 Werbung Umweltorganisationen: Neue Hürden durch Kreditstopp und Bauverzögerung für slowakisches AKW. Wie die Bank Austria auf Anfrage von GLOBAL 2000 und Greenpeace heute bestätigte, wird der gegenüber der Betreibergesellschaft des Atommeilers Mochovce Slovenske Elektrarne eingeräumte Betriebsmittelkredit im beiderseitigen Einvernehmen gekündigt. "Slovenske Elektrarne hatte sich in öffentlich zugänglichen Präsentationen damit gebrüstet, dass sie diese Betriebsmittelkredite, die eigentlich für den laufenden Betrieb und nicht für Investitionen in neue AKW wie Mochovce zweckgebunden waren, sehr wohl indirekt zum Bau der Schrottreaktoren in Mochovce eingesetzt hat", so Patricia Lorenz, Atom-Sprecherin von GLOBAL 2000. Gleichzeitig wurde relativ überraschend vom Mochovce-Betreiber ENEL/SE bekannt gegeben, dass die beiden Reaktorblöcke 3 und
Kundenverhalten stärkt Wettbewerb, Möglichkeit den Energieversorger zu wechseln Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2012 Werbung Umfrage zeigt deutlich höhere Wechselquote im Vergleich zum Vorjahr Verbraucher schätzen weiterhin sichere Stromversorgung Berlin - Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihren Energieversorger zu wechseln. Im Vergleich zu 2010 ist im vergangenen Jahr die Wechselquote um gut vier Prozentpunkte angestiegen und liegt jetzt bei rund 26 Prozent. Auch im Gasbereich ist diese Quote gestiegen: Sie liegt jetzt bei gut 14 Prozent. Das ist das Ergebnis des BDEW-Kundenfokus 2011, einer repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut promit. "Die Umfrage zeigt eindrucksvoll, dass immer mehr Kunden die unterschiedlichen Angebote des Energiemarktes zu nutzen wissen.
Fortbildungsveranstaltung für Lehrer: Bioenergien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. März 2012 Werbung Eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer weiterbildender Schulen zum Thema Bioenergie findet am Dienstag, 24. April, von 9 bis 16 Uhr im DLR in Bitburg statt. Veranstalter sind das Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe des DLR Eifel sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Programm: Ressourcenschonung und der Schutz von Umwelt und Klima zählen zu den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Hinblick auf die Erhaltung von Natur und Lebensqualität der eigenen und zukünftigen Generationen ist es unumgänglich, Jugendlichen das Thema der erneuerbaren Energien zu vermitteln. Sie erkennen bereits in ihrer Umgebung Klimaveränderungen und Wandel im Energiesektor. In der Region Eifel zum Beispiel spielen Windenergie und Biogas
SWM Vision: Fernwärmeversorgung bis 2040 zu 100 % aus erneuerbaren Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. März 2012 Werbung • München belegt bei der umweltschonenden Fernwärmeversorgung aus KWK schon heute einen Spitzenplatz in Europa • Nachfrage ungebrochen: Erneut Rekordanschlusswert 2011 • SWM nutzen geologischen Standortvorteil und erschließen weitere geothermische Potenziale für die Fernwärme • SWM wollen als erste deutsche Großstadt eine Fernwärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien Wie schon beim Ausbau der erneuerbaren Energien 1) nehmen die SWM auch bei der umweltschonenden Fernwärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) europaweit einen Spitzenplatz ein. Heute zählt das Münchner Fernwärmenetz mit rund 800 Kilometern Länge zu einem der größten Europas. Im Bundes- sowie im EU-Durchschnitt liegt der KWK-Anteil der Stromproduktion bei 12 Prozent. Die SWM hingegen erzeugen rund 70
Wirtschaftsministerium wertet ersten Entwurf des Geothermie-Mediationspapiers positiv Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. März 2012 Werbung „Der Dialog zwischen den Parteien über die Nutzung der Tiefen Geothermie in der Vorderpfalz war umfassend, sachlich und beispielhaft fair“, lobte Wirtschaftsstaatssekretär Ernst-Christoph Stolper in der achten Mediationssitzung zur Geothermie in Speyer Bürgerinitiativen und Unternehmen. Zwar bestünden weiterhin unterschiedliche Auffassungen was die ökonomische und ökologische Bewertung der Geothermie anginge. Aus dem Entwurf des Abschlussdokuments ginge jedoch ebenfalls deutlich hervor, dass Lösungen für mehr Transparenz und Beteiligung der Bevölkerung gefunden wurden, die bestehende Konflikte lösen könnten und die Ausweisung zukünftiger Projekte erleichtern würden. „Die Landesregierung begrüßt die angesprochenen Möglichkeiten, die Öffentlichkeit in Zukunft beim Thema Geothermie umfassend und rechtzeitig einzubinden. Auch mit der
Die DRIVE-E-Akademie 2012: begeisterter akademischer Nachwuchs für die Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Vom 12. bis 16. März 2012 treffen sich an der RWTH Aachen University Studentinnen und Studenten, um sich intensiv mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft haben für die DRIVE-E-Akademie 2012 ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem unter anderem Experten aus der Forschung und Industrie einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit geben. Damit bietet die DRIVE-E-Akademie auch eine hervorragende Möglichkeit, Netzwerke mit Vertretern aus Industrie und Forschung zu knüpfen und sich über berufliche Perspektiven auszutauschen. In Laborworkshops und bei Probefahrten können die Akademie-Teilnehmer selbst ein Gefühl für die Faszination der Zukunftstechnologie Elektromobilität entwickeln. Die Elektromobilität
Grüne-Mobilität für Städte und Regionen – IAT beteiligt an EU-Projekt ELMOs E-Mobilität 13. März 201212. März 2012 Werbung Elektrische Fahrzeuge gelten als eine der saubersten Lösungen für die Mobilität in Städten und Regionen. Mit dem jetzt gestarteten Projekt ELMOs (Electromobility Solutions for Cities and Regions) will die EU die Einführung von Elektromobilität in Europa beschleunigen. Über die nächsten drei Jahre beteiligen sich zehn Projektpartner aus sechs Ländern (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Ungarn und Slovenien) an ELMOs. Koordiniert wird das Projekt vom IKT-Cluster Bern, das Institut Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule) mit seinen Forschungsarbeiten zur regionalen Innovationspolitik ist als wissenschaftlicher Partner beteiligt. ELMOs baut auf bisherigen Erkenntnissen und Lösungen der Elektromobilität auf und führt Forschungsansätze aus der Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationstechnik
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch – Detaillierte Ausbauzahlen für 2011 Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Bundesumweltministerium legt Daten vor Gestern hat das Bundesumweltministerium detaillierte Zahlen zum Ausbau der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr vorgelegt. Bei der Stromerzeugung konnten die erneuerbaren Energien geradezu sprunghaft zulegen und kommen nun auf einen Anteil von 20,1 Prozent im Jahr 2011 (2010: 17,1 Prozent). Dazu haben vor allem die stärkere Nutzung von Windenergie und Biogas sowie der kräftig gestiegene Solarstromanteil beigetragen. Allein die Nutzung der Windenergie trug 2011 mit 7,7 Prozent zur Stromversorgung bei (2010: 6,2 Prozent), der Anteil der Biomasse betrug rund 6 Prozent (2010: 5,5 Prozent), Wasserkraft rund 3,2 Prozent (2010: 3,4 Prozent) sowie die Solarenergie rund 3,1 Prozent
Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit – Tagung Tagungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Die Tagung am 28. März 2012 in Osnabrück bildet den Abschluss des Forschungsprojektes „Rio+20 vor Ort – Lokale Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland“. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt und neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene diskutiert. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt sowie Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördern das Projekt. Im Juni 2012 findet in Rio de Janeiro die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung „Rio+20“ statt. Drei Monate vor dieser internationalen Bestandsaufnahme lädt das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Vertreter/-innen aus deutschen Städten und Gemeinden ein, um gemeinsam Forschungsergebnisse http://www.izt.de/rio zu hiesigen kommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten auszuwerten. Auch sollen Wege diskutiert werden, wie
Offshore Versorgungsschiff: North Sea Giant zum Schiff des Jahres 2012 gekürt News allgemein Offshore 13. März 201212. März 2012 Werbung „Schiff des Jahres 2012“ - mit VSP volle Kraft voraus Das Offshore Support Journal hat das Versorgungsschiff North Sea Giant zum „Schiff des Jahres 2012“ gekürt. Diese begehrte Auszeichnung erhielt das Schiff des norwegischen Betreibers North Sea Shipping AS im Rahmen der Offshore Support Vessel Conference in London. Die North Sea Giant ist eines der größten und leistungsstärksten Versorgungsschiffe mit Voith Schneider Propellern (VSP) als Hauptantrieb. Im vergangenen Jahr hatte die norwegische Reederei North Sea Shipping das OCV (Offshore Construction Vessel) in Dienst gestellt. Seitdem ist es für Technip Norge AS in der Nordsee im Einsatz, unter anderem im Rahmen von Kabelverlegearbeiten. Offshore Construction Vessel