Neue Studie von dena: Einfamilienhäusern energiesparendes sanieren – Erfolg und Ersparnis Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2012 Werbung Eigentümer von sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern können die Mehrkosten für energetische Maßnahmen über die Energieeinsparung refinanzieren. Die zur Einsparung einer Kilowattstunde Wärmeenergie notwendige Investition liegt unter den Kosten, die Hausbesitzer für Wärme aus Heizöl oder Gas zahlen müssten. Grafik Quelle: dena Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), die die Wirtschaftlichkeit energetischer Gebäudesanierungen in modernisierungsbedürftigen Ein- und Zweifamilienhäusern untersucht hat. „Wer sein Haus saniert und dabei nicht gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert, verpasst eine günstige Gelegenheit“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Eigentümer müssen so oder so Geld in die Hand nehmen. Sie stehen also vor der Wahl: Entweder einmal
Ökoenergie bestmöglich vermarkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Thüringen Windenergie 27. März 201216. Oktober 2012 Werbung Übertragungsnetzbetreiber müssen die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien für den nächsten Tag exakt abschätzen können. Um Ökostrom bestmöglich an der Strombörse EPEX zu vermarkten. Das stark fluktuierende Angebot an Sonnen- und Windenergie erschwert dabei diese Prognosen. Fraunhofer- Forscher haben daher zusammen mit der TenneT TSO GmbH eine leistungsfähige Software entwickelt, die viele Voraussagen miteinander kombiniert und daraus eine einzigartig zuverlässige macht. Strom ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ein Knopfdruck genügt, und das Licht und der Fernseher gehen an. Tatsächlich aber steckt hinter der sicheren Stromversorgung ein enormer Aufwand. Spezialisten müssen exakt berechnen, wann wie viel Strom benötigt wird, denn der Bedarf schwankt.
dena veröffentlicht Export-Handbuch zum Thema Erneuerbare Energien in Russland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 27. März 2012 Werbung Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Russland 2012 wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) publiziert. Es kann jetzt unter www.exportinitiative.de bestellt werden. Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die sich für den russischen Markt interessieren, finden praxisnahe Informationen in einem neuen Exporthandbuch der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die russischen Pläne zur Modernisierung des Energiesektors bergen viele Chancen für deutsche Unternehmen. Nach einem Beschluss der russischen Regierung von 2009 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ohne Wasserkraft von derzeit 1 Prozent bis 2020 auf 4,5 Prozent ausgebaut werden. Auch durch die fortschreitende Liberalisierung des Energiemarktes wurden wichtige
iKratos – die Kleinwindkraftanlage für das Eigenheim Kleinwindanlagen 27. März 2012 Werbung Wer eigenen Strom erzeugen will, oder die Energie für die Heizung nutzen will, ist mit einem Windrad von iKratos gut aufgehoben, so können mit einer 1,2 KW Anlage ca 1.000 KWh pro Jahr erzeugt werden. Die Einbindung in das vorhandene Energie Hausnetz ist natürlich möglich. Foto: Ikratos GmbH Grundsätzlich müßen Genehmigungen und Lärmentwicklung dabei beachtet werden, aber in der Regel stellt dies kein Problem dar, wenn man sich vorher fachlich beraten läßt. Windanlagen gibt es als Vertikal und Horizontalläufer und können auch direkt auf dem Hausdach eingebaut werden. Eine Musteranlage steht auf unserem Firmengelände in Weissenohe. iKratos berät Sie gerne ! Windenergie
WWF schlägt Alarm! Gas-Lecks in der Nordsee schaffen Todeszonen Offshore 27. März 201225. Mai 2012 Werbung In einer heutigen Pressemeldung warnt der WWF (World Wide Fund For Nature) vor den Gefahren und Unbeherrschbarkeit von Bohrungen in großer Meerestiefe der Nordsee. Ausschlaggabend ist der Unfall auf der Gasförderplattform Elgin in der Nordsee östlich von Aberdeen. Stephan Lutter, Meeresschutzexperte beim WWF Deutschland, sieht diesen Unfall als weiteren Beweis für die Gefährlichkeit der Arbeiten in der Nordsee. Weiter heißt es in der Pressemeldung... "Es scheint sich in diesem Fall um sogenanntes Saures Gas zu handeln, das mit Schwefelwasserstoff angereichert ist. Bei einem, wie von Experten befürchteten, langandauernden Gasaustritt könnten Todeszonen in der Umgebung entstehen und das Ökosystem der Nordsee schädigen." Auch
Nachhaltigkeitsexperte: Wirtschaftspublikation zeigt Wege zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Hamburg 27. März 2012 Werbung Energieeffizienz als Erfolgsfaktor - doch die Energiewende läuft zu langsam an. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima beschloss der Bundestag 2011 den Atomausstieg, der von Befürwortern erneuerbarer Energien schon lange gefordert worden war. Bis die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen worden sind, ist Energieeffizienz daher der Schlüssel zum Erfolg. Dies zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Maximilian Gege in einer Publikation, die das Wirtschaftsmagazin ECO als „Buch der Woche“ empfiehlt. Hamburg – Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Infrastruktur ausgebaut wird, aber auch der Energieverbrauch deutlich sinkt und endlich alle schon heute möglichen Energieeffizienzmaßnahmen umfassend umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen
Europäisches Beobachtungssystem für Umwelt und Sicherheit wird vom BSH beim Aufbau unterstützt Forschungs-Mitteilungen News allgemein 27. März 2012 Werbung Hamburg - BSH, Teilnahme an dem europäischen Meeresprojekt MyOcean2 Das am 1. April 2012 startende Projekt, wird unterstützt durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Ihr Ziel ist die Einrichtung zentraler und harmonisierter mariner Dienste und Dienstleistungen zu Umwelt und Sicherheit. Die Projekte MyOcean und MyOcean2 realisieren innerhalb von GMES den Aufbau dieser Dienste auf europäischer Ebene. Das BSH bearbeitet und stellt vor allem Beobachtungsdaten bereit, die an den Küsten und auf See gemessen werden. Darüber hinaus liefert es operationelle Vorhersagen für die Ostsee, die Nordsee und die daran angrenzenden Gewässer. „GMES ist eine wichtige Initiative, um die sehr heterogenen europäischen Daten zu den
Frankfurt, Effiziente Gebäudetechnik als Green-Building-Beispiel von juwi Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. März 2012 Werbung Neue Grundschule in Frankfurt-Riedberg sowie Kita, Sport-und Schwimmhalle können künftig mit minimalem Energiebedarf versorgt werden. Ein Energiekonzept, das Schule macht: Green Buildings: juwi stattet Schulneubau mit effizienter Gebäudetechnik aus. Hessen/Wörrstadt - An der Graf-von-Stauffenberg-Allee in Frankfurt-Riedberg entsteht Zukunftsweisendes. Auf dem mehr als 18.000 Quadratmeter großen Gelände entsteht in energieeffizienter Passivbauweise ein neuer Gebäudekomplex mit Grundschule für über 400 Kinder, eine Zweifeld- Schulturnhalle, eine Schwimmhalle sowie eine Kindertageseinrichtung. Der Neubau punktet zudem mit modernster Gebäudetechnik, die den Primärenergiebedarf weiter reduziert. Den von der Stadt Frankfurt am Main europaweit ausgeschriebenen Auftrag erhielt die juwi Green Buildings GmbH, Spezialist für ökologisch optimiertes und energieeffizientes Bauen.
Husum: Allianz Gruppe legt ihr Kapital in Windenergie an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2012 Werbung Allianz Renewable Energy Partners III LP, ein Fond der Allianz Gruppe, hat das von der WKN AG entwickelte Windenergieprojekt Suderbruch gekauft. Der Fonds gehört der Allianz Gruppe an und investiert in erneuerbare Energien. Der niedersächsische Windpark wurde bereits vor einigen Wochen in Betrieb genommen. Im Windpark Suderbruch produzieren acht Anlagen des Typs „Vestas V90 Gridstreamer“ mit insgesamt 16 Megawatt installierter Leistung umweltfreundlichen Strom. Nach der Übernahme des ersten ausländischen WKN-Projektes Francofonte (Sizilien/Italien) Ende 2005 und dem Kauf mehrerer deutscher Windparks ist dies bereits die fünfte gemeinsame Transaktion beider Unternehmen. „Wir freuen uns, dass wir die Verantwortlichen der Allianz einmal mehr von unserer Erfahrung und Kompetenz
BWE-Studie: ENERTRAG Service macht Kunden zufrieden Brandenburg News allgemein Windenergie 27. März 201227. März 2012 Werbung Die ENERTRAG Service GmbH meldet ergebnis einer Serviceumfrage 2012 Dauerthal - Die ENERTRAG Service GmbH hat in der Serviceumfrage 2012 des Bundesverbands WindEnergie ein Gesamturteil von 1,74 erreicht. ENERTRAG Service liegt damit unter den drei besten herstellerunabhängigen Serviceunternehmen in Deutschland. Grundlage der Bewertung waren 54 ausgefüllte Fragebögen und 514 betreute Windenergieanlagen. Nur die Serviceabteilungen von Enercon und Vestas kamen in der Umfrage auf eine höhere Fragebogen- und Anlagenzahl. Um die Kunden- und Anlagenbetreuung zu verbessern, hatte ENERTRAG Service zuvor die Organisationsstruktur verändert. Technische Problemstellungen werden nun in der Abteilung "Technik" bearbeitet, um Angebote schneller zu erstellen. Schulungsmaßnahmen können für individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich wurde
Bitterfeld-Wolfen: Jahresergebnis 2011 von Q.CELLS veröffentlicht News allgemein Sachsen Solarenergie 27. März 2012 Werbung Finanzrestrukturierung fortgeschritten / positivesatzentwicklung Die Q.CELLS, eines der weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat heute ihr untestiertes Jahresergebnis 2011 veröffentlicht. Demnach hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 mit einem Umsatz von 1.023,1 Mio. Euro seine Prognose von über 1 Milliarde Euro erreicht. Im Vorjahr betrug der Umsatz 1.354,2 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT), das im Jahr 2010 noch 82,3 Mio. Euro betrug, fiel in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld im Geschäftsjahr 2011 sowie aufgrund hoher Sondereffekte auf -717,4 Mio. Euro. Q.CELLS musste unter anderem Wertberichtigungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte in Höhe von 398,5 Mio. Euro sowie Abschreibungen auf Vorräte von 129,1 Mio. Euro vornehmen. Das Periodenergebnis reduzierte sich in diesem
Hamburg: PNE vergibt 332 MW Offshore-Windauftrag an Repower Offshore Windenergie Wirtschaft 27. März 2012 Werbung REpower unterzeichnet Vertrag über 54 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 332 MW für das Offshore-Projekt GodeWind I Lieferung von 54 Offshore-Windenergieanlagen an PNE-Projekt Gode Wind I Bisher größtes Offshore-Projekt mit REpower Turbinen Hamburg - Die REpower Systems SE hat mit der PNE WIND AG einen Vertrag über die Lieferung von 54 Offshore-Windenergieanlagen unterzeichnet. Die Turbinen des Typs 6M mit je 6.150 kW Nennleistung sind für den Windpark Gode Wind I bestimmt. Das Projekt liegt in der deutschen Nordsee, rund 35 km nördlich der Ostfriesischen Inseln in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands. Es handelt sich um das bisher größte Offshore-Projekt mit REpower Anlagen sowie eines der weltweit