Lösungsansätze für die Netzanbindung von Offshore-Windparks Offshore Windenergie 22. März 201222. März 2012 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Die Arbeitsgruppe "Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks" präsentiert Lösungsansätze vor Ministerien Zügige Netzanbindung für Offshore-Windparks erwartet Umsetzung kurzfristiger Lösungsvorschläge für Gelingen der Energiewende erforderlich Berlin - Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat heute Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen die Lösungsansätze der Arbeitsgruppe „Beschleunigung der Netzanbindung von Offshore-Windparks“ (AG Beschleunigung) vorgestellt. "Aus Sicht der Arbeitsgruppe können die erarbeiteten Lösungsansätze die entstandenen Verunsicherungen bei den Investoren kurzfristig auflösen“, sagt Jörg Kuhbier. „Ziel müssen verlässliche Anschlusstermine für die Windparkbetreiber und Investoren, die Überwindung der bei TenneT aufgetretenen Finanzierungsschwierigkeiten sowie die Lösung der Haftungsfrage bei Verzögerungen oder Netzausfällen sein. Insofern begrüßen wir die heutige
E.ON baut zweifach auf Nordex Windenergie Windparks 22. März 2012 Werbung Nordex gewinnt 55-MW-Projekt in Polen Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat in Polen den Folgeauftrag für die Lieferung und Errichtung der Windturbinen für den Windpark der polnischen Tochtergesellschaft von E.ON Climate & Renewables erhalten. Bis zum Jahr 2013 liefert der Hersteller für die Projekte „Wysoka I und II“ insgesamt 22 Großturbinen vom Typ N90/2500. Die Errichtung erfolgt in zwei Stufen: Noch im laufenden Jahr wird der erste Teilabschnitt mit drei Turbinen installiert, 2013 erfolgt dann der Ausbau um weitere 19 Anlagen. Der Standort des Windparks liegt 100 Kilometer südlich von Stettin und damit in regionaler Nähe zum Hauptproduktionswerk von Nordex in Rostock. Die spätere
E.ON baut Erneuerbare in Polen weiter aus Windenergie Wirtschaft 22. März 2012 Werbung Onshore-Windpark Wysoka nahe der deutschen Grenze wird realisiert E.ON verstärkt sein Engagement auf dem polnischen Erneuerbaren-Markt. Der Vorstand hat grünes Licht für den Bau des Onshore-Windpark Wysoka gegeben. Damit wird circa 100 Kilometer südlich von Stettin nahe der deutschen Grenze E.ONs bisher größter Windpark in Polen gebaut. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 80 Millionen Euro. 22 Windturbinen der Firma Nordex werden mit einer Leistung von 55 Megawatt nach Inbetriebnahme Ende 2013 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 125 GWh rund 40.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Dabei werden 120.000 Tonnen CO2 eingespart. Rüdiger Rittner, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei E.ON Climate &
Sailaufer Waldkinder lernen Solartechnik kennen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. März 2012 Werbung PV5 Solarconcept GmbH Kleinostheim - Fotovoltaik-Module spenden der Waldkindergruppe Sailauf seit kurzem Strom. Die Anlage im Wert von rund 2.600 Euro hat der Kleinostheimer Fachgroßhandel PV5 Solarconcept installiert und dafür Module des größten spanischen Herstellers Isofotón gewählt. Die Module stehen auf dem Dach eines "Bauwagens". Es ist in Wirklichkeit ein alter Zirkuswagen, den die Eltern der Waldkindergruppe vor einigen Jahren in Eigenleistung umgebaut und wetterfest gemacht haben. Hierhin ziehen sich die Kinder bei schlechtem Wetter zum Basteln und Spielen zurück. Die Fotovoltaik-Module sind nicht mit dem Stromnetz gekoppelt. Sie speisen als "Inselanlage" eine Autobatterie, die den Strom speichert und genug Energie nicht nur für
Untergang schon vor dem Sonnenaufgang! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. März 2012 Werbung Täglich neue Pleiten Lauf, den 22.03.2012: Viele Unternehmen haben bereits Insolvenzanträge gestellt und zahlreiche werden folgen. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren. Statt die Umsetzung der Energiewende zu forcieren, torpediert die Bundesregierung den Ausbau der Solarenergie. Und das, obwohl eine stärkere Kappung der Fördersätze keine nennenswerte Ersparnis für den Stromverbraucher bringt. Die geplante Kürzung würde einem Durchschnittshaushalt lediglich 30 Cent einsparen. Das Scheitern der Energiewende käme die Gesellschaft hingegen teuer zu stehen. Die deutsche PV-Branche nimmt im Augenblick noch eine führende Stellung in der Technologie ein und verfügt über eine leistungsstarke Forschungs- und Entwicklungslandschaft. „Dass ausgerechnet der Bundeswirtschaftsminister eine ganze Branche und 130.000 Arbeitsplätze gefährdet, ist
juwi und Kaltemp bauen größte Solaranlage Chiles Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2012 Werbung Erste Kooperation zwischen juwi und chilenischem Ingenieurexperten Kaltemp / Dritte Solaranlage des deutschen Projektentwicklers juwi in Chile Santiago de Chile / Wörrstadt, 22. März 2012. Die sonnenreiche Región de Coquimbo im Norden Chiles wird zum Stromproduzenten. Auf einer ungenutzten Fläche in der Nähe der Stadt Vicuña realisieren der deutsche Spezialist für erneuerbare Energien juwi und die chilenische Ingenieurfirma Kaltemp gemeinsam die größte Solaranlage Chiles. Das Sonnenkraftwerk besitzt eine Gesamtleistung von mehr als 1.200 Kilowatt und wird ab Mitte des Jahres sauberen Solarstrom produzieren. Die Anlage mit einer Größe von knapp zwei Hektar besteht aus rund 5.000 polykristallinen Modulen. Sie liefert sauberen Strom für die Bewässerungsanlage einer Clementinen- und Avocadoplantage in unmittelbarere
TÜV SÜD-Roadshow 2012 zur CO2-Bilanz in Essen Bayern Nordrhein-Westfalen Ökologie Veranstaltungen 22. März 2012 Werbung München. Immer mehr Großunternehmen und Mittelständler nutzen ihre Klimabilanz, um ihre Kosten zu senken und ihre Reputation zu verbessern. Mit der Roadshow 2012 „Erfolgsfaktor CO2-Bilanz“ informiert TÜV SÜD gemeinsam mit renommierten Partnern über den Corporate Carbon Footprint und die Umsetzung einer erfolgreichen Klimastrategie. Am 3. April 2012 kommt die Roadshow nach Essen. Mit einem Corporate Carbon Footprint werden die klimawirksamen Emissionen einer unternehmerischen Tätigkeit erfasst und bewertet. Ein solcher „Fußabdruck“ berücksichtigt alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Die wichtigsten Ziele bestehen darin, Transparenz hinsichtlich der Emissionen zu schaffen, die Emissionstreiber zu ermitteln und Innovationen zur Senkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs anzustoßen. „Auf
Weltwassertag 2012: Lebensmittelsicherheit und nachhaltige Wasserversorgung gesichert News allgemein Ökologie 22. März 201222. März 2012 Werbung Nachhaltige Wasserversorgung gesichert - Hohe Trinkwasserqualität in Deutschland Berlin, 22. März 2012 - Der Tag des Wassers steht in diesem Jahr unter dem Motto "Nahrungssicherheit und Wasser". Mit diesem Thema wollen die Vereinten Nationen auf die weltweit steigende Nachfrage nach Wasser und die ungleiche Verteilung des wichtigen Lebensmittels aufmerksam machen. Viele Regionen der Erde haben mit einem eklatanten Wassermangel zu kämpfen. Im Gegensatz dazu ist Deutschland ein wasserreiches Land. "Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung bei Gewinnung, Umgang und Schutz der Gewässer gibt es bei der Versorgung mit Trinkwasser weder Mengen- noch Qualitätsprobleme", erläuterte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
SGL Group plant Wiederaufnahme der Dividendenzahlung News allgemein 22. März 2012 Werbung Die SGL Group – The Carbon Company – hat ihre Konzernjahresziele für 2011 erreicht. Umsatzwachstum von 12 % auf 1.540 Mio. € in 2011 EBIT vor positivem Nettoeffekt aus Werthaltigkeitsüberprüfungen plus 25 % auf 160,4 Mio. €, Umsatzrendite steigt auf 10,4 % Solide Bilanzstruktur: Eigenkapitalquote bei 45,8 %, Verschuldungsgrad bei 0,33 Konzernergebnis plus 40 % auf 73,2 Mio. €. Wiederaufnahme einer Dividendenzahlung von 0,20 € für das Geschäftsjahr 2011 wird der Hauptversammlung vorgeschlagen Ausblick 2012: Bei Erholung der Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr 2012 weitere Verbesserung von Umsatz und EBIT erwartet Der Konzernumsatz wurde um 11,5 % auf 1.540,2 Mio. € (2010: 1.381,8 Mio. €) verbessert. Die Zielvorgabe
Kampagne: Geld für Erneuerbare Energie statt für EURATOM Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 22. März 2012 Werbung Die NaturFreunde Deutschlands starten die Kampagne "EURATOM? Nein Danke!" Berlin – Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde, begrüßt, dass sich heute im Rahmen einer Anhörung auch der Deutsche Bundestag mit der Zukunft von EURATOM befasst Schon 2007 hatte Deutschland beim Abschluss des EU-Vertrages von Lissabon zu Protokoll gegeben, dass der EURATOM-Vertrag neu verhandelt werden müsse. Ein aktuell vorliegender Entschließungsantrag der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag ziele nun in die richtige Richtung, den Umbau in eine europäische Agentur für erneuerbare Energien. Der 1957 geschlossene Vertrag zur Einrichtung der Europäischen Atomgemeinschaft bevor-teilt einseitig die Atomindustrie in der Europäischen Union und verhindert nicht nur in Staaten mit Atomkraftwerken
Weltwassertag: Wasser, Energie und Treibhausgase einsparen Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wer wassersparende Armaturen in Bad und Dusche verwendet, schützt das Klima und spart bares Geld. Duschbrausen mit einem geringeren Wasserdurchfluss kommen mit maximal neun statt der üblichen fünfzehn Litern Wasser pro Minute aus und sparen damit mindestens 40 Prozent des kostbaren Nass. Darüber hinaus brauchen sie weniger Energie für die Erhitzung des Wassers: „Wer Spararmaturen verwendet, verringert auch den Energieverbrauch fürs Duschen um 40 bis 60 Prozent“, erläutert Dr. Dietlinde Quack, Expertin für klimafreundliche Produkte am Öko-Institut. Ein guter Vorsatz also für den Weltwassertag: Badarmaturen austauschen und aktiv die eigene CO2-Bilanz verbessern. Erste wassersparende Duschköpfe, die mit dem Blauen Engel als besonders klimaschonend
dena: Studien zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wie können die erneuerbaren Energien am besten ins bestehende Stromnetz integriert werden? Welche Funktion können Speicher übernehmen? Und welche Potenziale bietet Lastmanagement? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand zahlreicher Studien zur Umgestaltung des Energiesystems. Mit dem Studienlotsen bietet die dena eine übersichtliche Datenbank, in der Nutzer nach zentralen Studien und Analysen zum Thema suchen können. Der dena-Studienlotse ist ein Angebot des Projekts „Effiziente Energiesysteme“, mit dem die dena über die Funktionsweise des Energiesystems informiert und die Herausforderungen vorstellt, die sich durch den Ausbau erneuerbarer Energien ergeben. zum Studienlotsen Mitteilung: dena