Start des Aufrufs zur Interessenbekundung: wasserstoffbetriebene Fahrzeuge News allgemein 5. März 20124. März 2012 Werbung Im Rahmen des französischen Programms Zukunftsinvestitionen [1] wurde am 15. Februar 2012 der Aufruf zur Interessenbekundung ″wasserstoffbetriebene Fahrzeuge″ gestartet [2]. Ziel ist es, die technologischen und wirtschaftlichen Leistungen der aktuellen Straßenfahrzeuge anhand der Wasserstofftechnologie zu verbessern, sowohl mit Brennstoffzellen als mit Wasserstoffmotoren. Dabei sollen die Sicherheitsaspekte besonders berücksichtigt werden. Der Aufruf umfasst drei Hauptthemen: industrielle Forschung sowie Erprobung und Validierung von Prototypen unter realen Bedingungen Erprobung von Vorserien-Fahrzeugen technologische Versuchsplattformen Die Wasserstofftechnologie mit Anwendungen im Transportbereich wird zum Teil bereits von zwei früheren Aufrufen zur Interessenbekundung vervollständigt und fortgesetzt: - Aufruf ″Wasserstoff und Brennstoffzellen″ [3], mit der Erprobung von Wasserstoff-Fahrzeugflotten - Aufruf ″Elektrische Antriebe″ [4], mit der Verwendung
Wissenschaftler fordern Weltrat für Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 5. März 20124. März 2012 Werbung 300 Nachhaltigkeitsexperten aus aller Welt wollen Trendwende – Deutschland könnte weiter Vorreiterrolle übernehmen Wissenschaftler aus aller Welt haben zunehmend Zweifel, dass sich nationale Regierungen auf eine globale Nachhaltigkeitspolitik verständigen können. Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperten aus 50 Nationen sprachen sich jetzt beim dreitägigen Sustainability Summit an der Leuphana Universität Lüneburg übereinstimmend für die Schaffung einer durchsetzungsfähigen Weltumweltorganisation und eines Rates für globale Nachhaltigkeit aus. Sie fordern eine internationale Verständigung über Grenzen des Wachstums und die Definition von Wohlstand. Sie treten dafür ein, die Rahmenbedingungen für Weltwirtschaft und Finanzindustrie so zu verändern, dass nachhaltiges Wirtschaften verpflichtend wird. Die Wissenschaft selbst soll künftig eine aktivere Rolle
Klimawandel: aktuelle Simulationen für den nächsten IPCC-Bericht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 5. März 20124. März 2012 Werbung Simulationen zum vergangenen und künftigen Klima im globalen Maßstab abgeschlossen Die französische Wissenschaftsgemeinschaft für Klimafragen, die hauptsächlich das CNRS, die CEA, Meteo-France und die Universitäten Pierre und Marie Curie (UPMC) und Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) vereint, hat kürzlich wichtige Simulationen zum vergangenen und künftigen Klima im globalen Maßstab abgeschlossen. aktuellen Daten Diese aktuellen Daten bestätigen die Ergebnisse des vierten Sachstandsberichts (2007) des Weltklimarats (IPCC) über die kommenden Veränderungen bei der Temperatur und der Niederschlagsmenge. Dabei wurden 2 Extremmodelle berücksichtigt: Ein Temperaturanstieg von 3,5 bis 5°C bis 2100 oder im günstigsten Fall ein Anstieg um 2°C. Von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung gestellt, werden diese Ergebnisse
Neue Broschüre zur Windkraft – Rückenwind für die Energie Kleinwindanlagen Offshore Windenergie Windparks 5. März 20124. März 2012 Werbung Berlin Brandenburg hat eine neue Broschüre zur Windenergiegewinnung herausgegeben, die zur Zeit nur als Download zur Verfügung steht. Jörg Vogelsänger der Infrastrukturminister von Brandenburg wirbt um mehr Akzeptanz für die Energieerzeugung aus Windkraft. In der 35-seitigen Broschüre geben Berlin und Brandenburg Antworten auf Fragen zur Windenergie. Die Gemeinsame Landesplanung von Berlin und Brandenburg sei jetzt schon bundesweit Vorreiter der erneuerbaren Energien. Damit das so bleibt, brauche es mehr Akzeptanz für die erneuerbaren Energien von Windräder, Biogasanlagen und Solarparks. Die Broschüre tragen dazu bei, die Diskussion über die Zukunft der Energiegewinnung „mit Augenmaß zu führen“, so Jörg Vogelsänger. Laden Sie hier die Broschüre: Rückenwind für
Zukunftskonferenz in Rostock – Wind & Maritim 2012 Veranstaltungen Windenergie 4. März 2012 Werbung Vom 31. Mai bis zum 1. Juni 2012 führt die gemeinsame Zukunftskonferenz "Wind & Maritim 2012" Akteure der Windenergie- und Meerestechnikbranchen in Rostock zusammen und informierhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.phpt mit Fachvorträgen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen über aktuelle Themen. U.a heißt es offiziell: Für die Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks bedarf es meerestechnischer Kenntnisse, Produkte und Dienstleistungen aus der Maritimen Wirtschaft, die von Schifffahrt, Häfen und Schiffstechnik angeboten werden. Nach der feierlichen Eröffnung werden parallele Workshops zu den Themenkomplexen Onshore-Wind, Offshore-Wind und Meerestechnik stattfinden, auf denen jeweils aktuelle technische, logistische und juristische bzw. finanzielle Fragen diskutiert werden. Interessierte Firmen präsentieren ihre Leistungen in einer begleitenden visuellen Ausstellung. Alle
Messe in Friedrichshafen – the electric avenue gibt Marktüberblick über Elektromobilität Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 4. März 2012 Werbung Während viele über die Zukunft der Elektromobilität reden, heißt es in Friedrichshafen bereits "Einsteigen und Losfahren". Von 17. bis 20. Mai 2012 können die Besucher der Expo "the electric avenue" auf zwei Teststrecken probieren, wie sich das Fahren mit Strom im Tank anfühlt. Aussteller wie Mitsubishi, Opel, Nissan und Smart präsentieren Modelle, die es bereits zu kaufen gibt und geben einen Einblick in den derzeitigen Entwicklungsstand. Neu ist der "eTalk" - ein Podiumsgespräch mit anschließenden Kurzvorträgen für Experten und Endverbraucher. Bereits zwei Wochen vor Messebeginn feiert mit der "1. Bodensee Elektrik" eine Rallye für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Premiere. Spannung verspricht auch
JUWI – Ein offenes Wort zu den Vorwürfen in Thüringen News allgemein Thüringen Windenergie 4. März 2012 Werbung Die juwi-Gruppe engagiert sich seit vielen Jahren für den Aufbau einer sauberen und dezentralen Energieversorgung. Dabei setzen wir ausschließlich auf nachhaltige Projekte mit erneuerbaren Energien, um unseren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und damit zur Bewahrung der Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu leisten. Ebenfalls sehr wichtig ist uns die Beteiligung der Menschen in der Region beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Deshalb setzen wir auf eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung sowie bei den beteiligten Kommunen. Denn so schaffen wir langfristig Vertrauen und Wertschöpfung vor Ort durch dezentrale Projekte im Einklang mit Mensch und Natur. Um saubere Energietechnologien möglichst schnell bundesweit
relatio Photovoltaik – Offenen Brief an die Minister Rösler und Röttgen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 4. März 2012 Werbung Ja, die Solar-Branche ist gar nicht begeistert von den Entscheidungen in Berlin, hier ein weiterer offener Brief der Fa. Relatio: Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister Rösler, sehr geehrter Herr Umweltminister Dr. Röttgen, einleitend möchte ich einige Begrifflichkeiten mit Hilfe von Wikipedia klären. Zum einen sind dies Ihre Aufgaben: Der Begriff Minister kommt aus dem Lateinischen (ministrare ‚dienen‘) und bedeutet Diener (hier: Erster Diener). Somit dienen Sie, Herr Rösler, der Wirtschaft und Sie, Herr Röttgen, der Umwelt - und zwar im Sinne der Demokratie im Interesse der Mehrheit. Die großen Energieversorger bilden sicher nicht die Meinung der Mehrheit. Ihre Argumente, dass Photovoltaik den durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt 70
Baden-Württemberg jetzt Mitglied in Klimaschutzorganisation – The Climate Group Baden-Württemberg News allgemein 4. März 2012 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: “Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Und je besser wir unsere Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen mit den Anstrengungen anderer Regionen weltweit bündeln, desto höher sind unsere Erfolgsaussichten“ Bei einem Besuch in Brüssel (1. März 2012) hat Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Anwesenheit des CEO der internationalen Non-Profit-Organisation „The Climate Group“, Mark Kenber, eine Erklärung über den Beitritt des Landes zur Climate Group unterzeichnet. Neben Bayern und Nordrhein Westfalen ist Baden-Württemberg das dritte deutsche Bundesland, das sich der Organisation und dem von ihr ins Leben gerufenen Länder- und Regionen Netzwerk „States and Regions
Stuttgart – AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung – Windkraft immer wichtiger Baden-Württemberg Veranstaltungen Windenergie 4. März 2012 Werbung Die Zeichen stehen günstig: Bis zum Jahr 2020 will die Bundesregierung 30 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugen. Der Wirtschaftsverband Windenergie schätzt, dass Jahr für Jahr allein in Deutschland 3000 MW Nennleitung hinzukommen müssen, um dieses ehrgeizige, im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Ziel zu erreichen. Profitieren werden davon auch viele Aussteller der AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, die vom 18. bis 22. September 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände neben dem Flughafen stattfindet. Denn Windkraftanlagen müssen erst einmal produziert werden, und die Anforderungen sind hoch. Allein im vergangenen Jahr kamenhttps://www.windkraft-journal.de/wp-admin/post-new.php nach aktuellen Erhebungen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI), Berlin, in Deutschland 895
Messe-Tipps für die New Energy Husum 2012 E-Mobilität Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 3. März 201225. Mai 2012 Werbung Vom 15. - 18. März 2012 findet in Husum die New Energy statt. Eine große Messe mit rund 300 Ausstellern und angepeilten 18.000 Besuchern, die sich seit zehn Jahren um alle erneuerbaren Energien "kümmert" und damit zur größten Ausstellung dieser Art im Norden geworden ist. Und sich sogar zur Leitmesse der Kleinwindkraft gemausert hat. Und so gehören auch viele Kongressbeiträge zur Messe, allem voran die 3rd World Summit for Small Wind, einem großen Kongressbeitrag zum Thema Kleinwindanlagen. Alle namhaften, über 40 Aussteller zeigen einen Querschnitt durch die Kleinwindkraft. Foto: Kleinwindkraftanlage Mario De Mattia / CIS Online Magazine Die Themen und Techniken reichen im
SMA Solar Technology AG S92) rechnet für 2012 mit einer verhaltenen Entwicklung des weltweiten Photovoltaikmarktes Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. März 2012 Werbung Die Prognose ist von den massiven Einschnitten bei der Solarförderung und der voraussichtlich rückläufigen Marktentwicklung in Europa geprägt. Der Vorstand geht davon aus, dass die radikale Absenkung der Förderung insbesondere in Deutschland zu einem Einbruch der Nachfrage in den Hauptmärkten für mittelgroße Solaranlagen und solare Großkraftwerke führen wird. Foto: Presse SMA Solar Technology AG Es ist derzeit nicht absehbar, ob die Märkte in Asien und Amerika den Rückgang vollständig kompensieren können. SMA wird ihre erfolgreiche Internationalisierungsstrategie 2012 konsequent weiterführen und verstärkt in die Technologieentwicklung investieren. Der Vorstand der SMA Solar Technology AG geht für 2012 von einem nur moderaten Wachstum des weltweiten Photovoltaikmarktes