Werbung


Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden.
Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen.

Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe von Experten in das Thema ein, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und bietet im Anschluss eine geführte Exkursion zu gelungenen Praxisbeispielen in der Umgebung.

Der darauffolgende Messe-Samstag, 17. März 2012, steht ganz im Zeichen der Podiumsdiskussion „Netzausbau in Schleswig-Holstein im Zuge der Erneuerbaren Energien“, bei der unter anderem Bärbel Höhn, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis `90/Die Grünen am Diskurs teilnehmen wird.

Die beschlossene Energiewende der Bundesregierung ruft auch Kritiker auf den Plan. Der damit verbundene Netzausbau und die steigende Nutzung erneuerbarer Energien, sowie die dezentrale Energieerzeugung, werden immer wichtiger, stoßen aber gerade auf Seiten der Bevölkerung häufig auf Widerstand. Das Thema Akzeptanz der erneuerbaren Energien in der Bevölkerung wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen und benötigt eine offene Diskussion.

Die New Energy Husum bietet im Rahmen der Podiumsdiskussion „Netzausbau in Schleswig-Holstein im Zuge der Erneuerbaren Energien“ eine wichtige Plattform für einen solchen Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung. „Wir brauchen den Ausbau der Stromnetze, aber wir wollen ihn mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Viele Vorbehalte lassen sich in einer offenen Diskussion ausräumen, etwa durch Alternativplanungen, Erdkabel oder auch Netzertüchtigung statt Ausbau. Hier schläft die Bundesregierung und fährt so die Energiewende gegen die Wand“, so Bärbel Höhn vom Bündnis `90/Die Grünen und Podiumsrednerin.

Tag der kommunalen Wirtschaft

Zugleich kann die beschlossene Energiewende nur in enger Zusammenarbeit von Kommunen, ihren Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft umgesetzt werden. Kommunen sind wichtige Protagonisten beim Ausbau erneuerbarer Energien und können gleichzeitig in relevantem Umfang Profiteure sein. Eine besondere Rolle kommt hierbei den Städten, Gemeinden und Unternehmen zu, da sie vom Bau der Stromtrassen und der Ansiedelung erneuerbarer Energien, bis hin zur Schaffung der entsprechenden infra- und speicherstrukturellen Rahmenbedingungen die zentralen Akteure sind und schließlich den gewonnenen Strom auch verbrauchen.

Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ diskutiert im Rahmen der New Energy Husum jene Themen und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie verschiedene Projekte gestaltet wurden. „Die Energiewende ist mehr als nur der Wechsel zu erneuerbarer Energie. Ebenso wichtig sind die CO2-Reduzierung und die Energieeffizienz. Was bedeutet das konkret für Kommunen, welche Einflussmöglichkeiten, Chancen und Risiken ergeben sich? Mit fundierten Erfahrungen in der Strukturierung und Finanzierung kommunaler Projekte und fundiertem technischen Know-how geben die Experten unseres Hauses Antworten auf diese Fragen“, so Erk Westermann-Lammers, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank, Co-Veranstalter des „Tag der Kommunalen Wirtschaft“.

Um den Weg der Erzeugung bis zum Verbrauch zu zeigen, besteht im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, an einer geführten Exkursion zu einem gelungenen Best-Practice-Beispiel teilzunehmen.

www.new-energy.de

lottmannpr








Top