Werbung Großkundgebung gegen Solarkürzung am 5. März 2012 News allgemein 2. März 20126. März 2012 Die Bundesregierung plant eine Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG). Entscheidungen über die vergütete Strommenge und andere vergütungsrelevante Fragen werden am Parlament vorbei in die Ministerien verlagert und dort entschieden. Erste leidtragende Erneuerbaren-Branche ist die Solarindustrie. Die Pläne der Regierung sehen radikale Kürzungen vor. Mit ihrer Vorgehensweise stellt die Regierung gleichzeitig die Energiewende in Frage. Dagegen wird am kommenden Montag, 5. März 2012, 13 Uhr vor dem Brandenburger Tor auf dem Platz des 18. März demonstriert. Weitere Information erhalten Sie unter www.solarwirtschaft.de/demonstration Der Aufruf: Die Bundesregierung plant ein Gesetz zum Solarausstieg. Die Regierungspläne sehen radikale Kürzungen bei der Solarförderung vor, die der Bundestag noch im März verabschieden soll. Sie werden den dynamischen Ausbau der Solarstrom-Erzeugung abrupt stoppen. Bei einer Umsetzung der Kürzungspläne stehen 100.000 Arbeitsplätze sowie die Existenz hunderter mittelständischer Solarunternehmen in Deutschland auf dem Spiel. Nach jahrelangen Investitionen und kurz vor dem Durchbruch soll nun eine ganze Zukunftsbranche geopfert werden? Ohne einen weiteren kraftvollen Ausbau der Solarenergie ist ein Erfolg der Energiewende in Deutschland undenkbar! Die Rolle rückwärts geht zu Lasten der Bürger. Es profitieren nur die großen Energiekonzerne. Die überwältigende Mehrheit der Bürger möchte sauberen Strom und Solarenergie! Deswegen protestieren wir am 5. März 2012 ab 13 Uhr am Brandenburger Tor. Von den Mitgliedern des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung fordern wir: • Weiterhin kraftvollen Solarstrom-Ausbau statt Solar-Ausstieg! • Keine weiteren Einschnitte bei der Solarstromförderung! • Keine Minister-Ermächtigung für weitere Kürzungen am Parlament vorbei! Aktionsort: Vor dem Brandenburger Tor (Platz des 18. März) Veranstalter: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., die Interessenvereinigung der deutschen Solarbranche mit rund 900 Mitgliedsunternehmen. Unterstützt von einem breiten Bündnis aus Verbänden, Umweltorganisationen und Gewerkschaften. Über den nachfolgenden Link können Sie bei Google Maps direkt den Veranstaltungsort einsehen. Die exakte Postanschrift zur Eingabe ins Navigationssystem lautet: Platz des 18. März / Pariser Platz, 10117 Berlin LINK BWE / Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Diskutiere diesen Beitrag im Forum Weitere Beiträge:ABB schließt erfolgreich grössten Offshore-Windpark Europas ans FestlandnetzAusfall von Teilen der Brandmeldeanlage im Standort-Zwischenlager des Kernkraftwerks BrunsbüttelGabriele Hampel als Präsidentin des Fachverbands für Strahlenschutz für die Jahre 2014/2015 gewählt