Bundestag muss für differenzierte CO2-Bilanzierung fossiler Kraftstoffe stimmen News allgemein 2. März 20121. März 2012 Werbung Berlin - Auf der gestrigen Tagesordnung des Deutschen Bundestages steht ein Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen für eine angemessenere Klimabewertung fossiler Kraftstoffe. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, die Bemühungen der EU zu unterstützen, Treibhausgasbilanzen für fossile Kraftstoffe künftig nach den verwendeten Rohstoffen zu differenzieren. Insbesondere Kraftstoffe auf Basis von Teersand oder Ölschiefer würden danach einen deutlich höheren CO2-Ausstoß zugewiesen bekommen als solche auf Basis von herkömmlichem Erdöl. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in diesem Ansatz der EU einen ersten Schritt zu realistischeren CO2-Bilanzen für fossile Kraftstoffe. „Wir fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestages daher auf, dem Antrag zuzustimmen“,
Emnid-Umfrage: Zwei Drittel der Bürger halten Solarkürzung für falsch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20121. März 2012 Werbung Ein Bündnis aus Gewerkschaften und Verbänden will am Montag in Berlin gegen die vom Bundeskabinett beschlossenen Förderkürzungen protestieren / 18 internationale Photovoltaik-Verbände appellieren an Bundeskanzlerin Merkel, die Kürzungen nicht umzusetzen Zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland wollen auch in Zukunft einen starken Solarstrom-Ausbau. Wie eine aktuelle, repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zeigt, finden 65 Prozent der Befragten es falsch, den jährlichen Ausbau der Solarstrom-Erzeugung gegenüber den vergangenen beiden Jahren mehr als zu halbieren. Auch auf die Frage, ob es richtig sei, Betreibern von Solarstrom-Anlagen zukünftig zwischen 30 und 40 Prozent weniger Förderung für ihren Solarstrom zu zahlen, antworteten
Innovationen in der Biogasproduktion und nachhaltige Biomasse für energetische Nutzung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20121. März 2012 Werbung Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte Zum bereits sechsten Mal gibt das ERA-NET Bioenergy europäischen Forschern die Gelegenheit, länderübergreifend neue Erkenntnisse im Themenfeld Bioenergie und dieses mal speziell auf den Gebieten Biogas und Energiepflanzen zu erarbeiten. In Deutschland fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die Beteiligung an Konsortien. Bis zum 11. Mai 2012 können Projektskizzen eingereicht werden. Durch das Netzwerk ERA-NET Bioenergy sind Projektträger und Ministerien aus fünf europäischen Ländern an diesem Aufruf beteiligt. Ziel der ERA-Nets ist die Stärkung des europäischen Forschungsraums (ERA). Durch Zusammenarbeit auch von grundlagenorientierter sowie angewandter Forschung mit
SCHOTT Solar und Stadtwerke Mainz weihen erstes Projekt in Italien ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20124. November 2012 Werbung Go Green! In Borgo a Mozzano liefern 851 Module künftig grünen Strom Anlage mit knapp 200 kWp Leistung Erweiterung der Anlage noch 2012 vorgesehen Unsichere Asbestdächer zugunsten neuer PV-Anlage entfernt Borgo a Mozzano/Mainz – Die Mainz Solar GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der SCHOTT Solar AG, verwirklicht in Kooperation mit SCHOTT Italvetro S.p.A. ihr erstes Solarprojekt in Italien. Die 200-kWp-Anlage auf dem Dach des Produktionsstandortes der SCHOTT Italvetro in Borgo a Mozzano ist Anfang Januar 2012 ans Netz gegangen. Die Anlage wird mit insgesamt 851 Modulen von SCHOTT Solar eine Jahresleistung von rund 240.000 Kilowattstunden grünem Strom erzeugen. Die
Mittelhessen ist voller Energie. Das Portal für erneuerbare Energien. Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. März 20121. März 2012 Werbung Energieportal Mittelhessen Die Region Mittelhessen steht vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 den beschleunigten und endgültigen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung zum 31. Dezember 2022 beschlossen. Zentraler Baustein für die Energieversorgung der Zukunft werden die Erneuerbaren Energien sein, deren Ausbau wir jetzt zügig, wirtschaftlich und effizient gestalten müssen. Strom und Wärme sollen auch künftig ausreichend und bedarfsorientiert zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung stehen und bezahlbar sein. Eine wettbewerbsfähige Energieversorgung ist der Eckpfeiler für eine starke Wirtschaft und für unseren Lebensstandard. Der Einsatz der Erneuerbaren Energien kann zum wichtigen Impulsgeber für Innovation und Forschung
Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft Mitteilungen 2. März 20121. März 2012 Werbung Österreichs Energie präsentiert Grafikbroschüre zu Fragen der Energieversorgung der Zukunft Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen als heute. Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft, die wichtige Zusammenhänge darstellen, vermittelt die neue Grafikbroschüre von Oesterreichs Energie, die ab sofort Stakeholdern, Medien und Schulen zur Verfügung gestellt wird. „Wir wollen damit allen Interessierten eine Unterlage zur Hand geben, die es erleichtert, die komplexen Systeme zu verstehen, die für die aktuelle und künftige Versorgung mit Strom benötigt werden“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Ziel der Broschüre, die in einer Erstauflage von 11.000 Stück gedruckt wurde, ist es, zu
ANDRITZ-GRUPPE: erfreuliche Geschäftsentwicklung 2011 Erneuerbare & Ökologie Technik 2. März 20121. März 2012 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im Geschäftsjahr 2011 eine sehr zufriedenstellende Geschäftsentwicklung Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis erreichten Rekordwerte Der Umsatz betrug 4.596,0 MEUR (+29,3% vs. 2010: 3.553,8 MEUR). Dies ist v. a. auf den Geschäftsbereich PULP & PAPER zurückzuführen, der den Umsatz um 67,9% auf 1.855,9 MEUR steigerte (2010: 1.105,3 MEUR). Zuwächse verzeichneten auch die Geschäftsbereiche HYDRO, SEPARATION und METALS. Der Auftragseingang der Gruppe erhöhte sich auf 5.706,9 MEUR (+38,1% vs. 2010: 4.131,9 MEUR). Hauptgrund für diesen starken Anstieg war der Erhalt von drei Großaufträgen in den Geschäftsbereichen PULP & PAPER sowie HYDRO. Der Auftragsstand per Ende 2011 erreichte 6.683,1 MEUR (+26,3% vs. 31.
Förderung der Elektromobilität soll unverändert hoch bleiben Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 1. März 2012 Werbung Finanzen/Antwort - 29.02.2012 "Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen" Förderung der Elektromobilität Forschung und Entwicklung der Elektromobilität Berlin: (hib/HLE) Aufgrund der erheblich gesunkenen Preise für Emissionszertifikate und der deshalb zu befürchtenden Einnahmeausfälle bei Energie- und Klimafonds sind den betroffenen Ministerien in diesem Jahr bisher nur 50 Prozent der Barmittel und 60 Prozent der Verpflichtungsermächtigungen zugewiesen worden. Das sei angesichts der Umstände durchaus üblich und stelle keine endgültige Mittelkürzung dar, versichert die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/8696) auf eine "Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen" (17/8520) zur Förderung der Elektromobilität. Es sei mit Bewilligungsverfahren begonnen worden, erklärt die Bundesregierung. Damit solle die
Heliocentris erschließt sich Zugang zu bahnbrechender Elektrolyse-Technologie Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 2012 Werbung Heliocentris und Acta S.p.A. gehen eine strategische Partnerschaft im Bereich der Elektrolyse-Technologie ein und schließen eine Kooperations- und Vertriebsvereinbarung ab Der Vertrag enthält umfangreiche Exklusivrechte für Heliocentris Eigenkapitalbeteiligung von TEUR 250 an Acta S.p.A. Berlin – Heliocentris, ein Spezialist für Energieeffizienz- und autonome Stromversorgungslösungen, ist eine strategische Partnerschaft mit Acta S.p.A., einem führenden Entwickler und Hersteller von kompakten Wasserstoffgeneratoren (Elektrolyseuren), eingegangen. Durch diese Partnerschaft, erschließt sich Heliocentris den Zugang zu der bahnbrechenden und konkurrenzlosen Elektrolyse-Technologie von Acta. Der Einsatz dieser Edelmetall freien und daher extrem kostengünstigen Technologie, ist ein wichtiger Schritt für Heliocentris das Angebot an emissionsfreien Energieversorgungslösungen weiter auszubauen. Der Elektrolyseur erlaubt die
Hamburg: Hamburg: Förderprogramm Bioenergie + Wärmenetze Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 1. März 2012 Werbung Die Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt auf der Grundlage der Förderrichtlinie Erneuerbare Energien die Neuerrichtung vollautomatischer Anlagen zur energetischen Biomassenutzung ab einer Größe von 100 kW. Förderfähig sind Biomasse-Verbrennungsanlagen: Holzpellets-Heizanlagen > 100 kW, Holzhackschnitzelfeuerungen und Verbrennungsanlagen mit anderen biogenen Brennstoffen als Energieträger, andere Bioenergieanlagen: Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke, Umwandlungs- und Verteilanlagen für Bio-Kraftstoffe oder biogen erzeugte Wärme und Biogasanlagen, sofern ein räumlicher Zusammenhang zwischen Biogaserzeugung und -nutzung besteht, Nahwärmenetze: Umwandlungs- und Verteilanlagen für überwiegend aus erneuerbaren Quellen erzeugte Wärme. Die Fördergrundsätze der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg wurden neu veröffentlicht. Quelle und weitere Informationen: BMWi
Neuer Nordex-CEO hat das Ruder übernommen – Geplanter Wechsel auf Jürgen Zeschky ist zum 1. März erfolgt News allgemein 1. März 20126. November 2012 Werbung Nordex SE, Hamburg! Hamburg - Dr. Jürgen Zeschky (51) hat zum 1. März 2012 das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Nordex SE übernommen. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hatte seine Bestellung bereits im November 2011 beschlossen. Die Neubesetzung an der Nordex-Spitze wurde erforderlich, weil sein Vorgänger, Thomas Richterich, seinen im Sommer 2012 auslaufenden Vertrag nicht nochmals verlängern wollte. Der promovierte Maschinenbauingenieur Zeschky war seit 2003 Chef der Industrie-Sparte von Voith Turbo, einem Geschäftsbereich mit zuletzt rund EUR 610 Mio. Umsatz und etwa 2.100 Mitarbeitern. „Dr. Zeschky bringt das Profil mit, um den für 2012 eingeschlagenen Kurs auf profitables Wachstum weiter voranzutreiben“, sagte Uwe Lüders, Aufsichtsratsvorsitzender
WINDFORCE 2012 – Über 100 Aussteller aus dem In- und Ausland Offshore Veranstaltungen Windenergie 1. März 2012 Werbung ALSTOM und General Cable sind Hauptsponsoren Bremen - Der Rückenwind, mit dem die WINDFORCE ins Jahr 2012 startete, hält an: Binnen vier Wochen verdoppelte sich die Zahl der angemeldeten Aussteller zu Deutschlands erster Offshore-Windenergie-Messe auf über 100. Anfang Februar konnten die Veranstalter bereits 50 Aussteller vermelden. Neben Branchengrößen, wie zum Beispiel WeserWind Offshore Construction Georgsmarienhütte, BLG Logistic Solution GmbH, wpd offshore solutions GmbH oder EnBW Erneuerbare Energien GmbH stellen sich auch zahlreiche Kleinunternehmen und Start-ups auf der WINDFORCE dar. „Wir haben den Anspruch, die ganze Kompetenz der deutschen Offshore-Windenergie-Branche in Bremen zu zeigen“, betont Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs