New Energy Husum aktuell: MARSCHWIND – Impuls für Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 2012 Werbung Mit Marschwind wurde bereits im November 2010 ist der erste Demo- u. Test- Kleinwindpark Deutschlands gegründet. Die Kleinwind-Technologie ist ein dynamisch wachsender Markt. Jedoch sind Kleinwindenergieanlagen (KWEA) und ihre Möglichkeiten in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Die Gewinnung von regenerativer Windenergie wird nach wie vor hauptsächlich mit den überall sichtbaren Großwindanlagen in Verbindung gebracht. Was für Kleinwindanlagen gibt es? Welche Leistung bringen sie? Wann und wo macht es Sinn, eine KWEA aufzustellen? Kann ich damit zum Beispiel meinen Hof oder mein Gewerbe-Betrieb versorgen? Welche weiteren Geräte sind vonnöten? Diese und andere Fragen mehr sollen u.a. mit Hilfe von Marschwind anschaulich beantworten und so
New Energy Husum aktuell: Smart Power Electronics – Ideen werden zu Produkten Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 12. März 201212. März 2012 Werbung Neuer intelligenter 3-phasiger Wechselrichter Smart!wind für kleine Windenergieanlagen (KWEA) bis 20 kW Leistung ab April verfügbar! Der z.Z. modernste Wechselrichter für Kleinwindenergieanlagen der 10- 20 kW Klasse ist ab April 2012 für den Markt verfügbar. Das Gerät ist in der Lage, neben den klassischen Umrichteraufgaben, die komplette Steuerung einer Kleinwindanlage zu übernehmen und dabei sehr kompakt zu bleiben. Der Smart!wind ist über die serienmäßige Software Smart!wind Explorer zudem sehr einfach und flexibel an die entsprechende KWEA anzupassen. Hierdurch werden technischer Aufwand und Kosten reduziert und die Betriebssicherheit der KWEA erhöht. Smart Power Electronics präsentiert den neuen, innovativen Wind-Wechselrichter Smart!wind auf der New Energy
Q.CELLS erhält Aufträge für vier Solarprojekte in Griechenland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. März 201212. März 2012 Werbung Vier Solaranlagen im Commercial & Industrial (C&I) Segment miteiner Gesamtleistung von 2,4 MWp Q.CELLS Module für zwei Freiflächen und zwei Industriedächer Q.CELLS stellt auf griechischer Fachmesse Ecotec (15.-18.3.) aus Bitterfeld-Wolfen, 12. März 2012 - Q.CELLS, eines der weltweit führenden Photovoltaikunternehmen, hat Aufträge für vier Solarprojekte im Bereich C&I, in der Region Thessalien, Zentralgriechenland, erhalten. Die geplanten Solaranlagen umfassen eine Leistung von insgesamt rund 2,4 MWp und können im Sonnenland Griechenland über 700 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Zwei Anlagen à 500 Kilowatt-Peak (kWp) werden in der Nähe der Stadt Larisa auf Freiflächen errichtet. Zwei weitere Solaranlagen mit 530 kWp und 830 kWp entstehen
Spatenstich für ENERCON Betonturmwerk in Österreich Produkte Windenergie Wirtschaft 12. März 2012 Werbung Mit dem ersten Spatenstich haben am Freitag, 9. März, die Bauarbeiten für ENERCONs neues Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland offiziell begonnen. Das Werk ist die erste Produktionsstätte des Auricher Windenergieanlagenherstellers in Österreich und soll bereits ab Ende des Jahres Fertigteilbetonturmsegmente für Windenergieprojekte in der gesamten Alpenrepublik sowie in Ungarn, Rumänien, Kroatien, Polen und Süddeutschland herstellen. Aufgrund des hohen Bedarfs an Fertigteilbetonturmsegmenten in dieser Region hatte sich ENERCON zum Bau des neuen Betonturmwerks entschlossen. Hinzu kommen die langjährige Partnerschaft mit dem burgenländischen Energieversorger BEWAG und die gute Zusammenarbeit mit dem Burgenland. Beide setzen seit langem erfolgreich auf die Onshore-Windenergie und haben für die nahe
Windkraft als Fundament mit Zukunft Produkte Windenergie Wirtschaft 12. März 2012 Werbung Spatenstich für ENERCON-Betonturmwerk Parndorf (blms) - Der Ausbau der Windkraft ist im Burgenland zu einer weit über die Landesgrenzen hinaus beachteten Erfolgsgeschichte geworden. Einer der maßgeblichen Partner dabei ist die deutsche ENERCON GmbH, die international als einer der renommiertesten Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen gilt. ENERCON baut den Standort Burgenland zur Drehscheibe für seine Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa aus. Damit werden neue Arbeitsplätze und regionales Wirtschaftswachstum in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen geschaffen. Die nächste Etappe bei diesem Ausbauprozess ist die Errichtung eines Betonturmwerkes auf der Parndorfer Platte im nordburgenländischen Zurndorf. Lesen Sie den Artikel im Österreich-Journal weiter.
Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Dezentraler – Nachhaltiger – Atomstromfrei Kommentierung der von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Von Ludwig Wörner, MdL, Energie- und umweltpolitischer Sprecher und Natascha Kohnen, MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende Die nukleare Katastrophe im japanischen Fukushima hat der Welt einmal mehr auf erschreckende Art und Weise vor Augen geführt, wie hochgefährlich die Kernenergie ist. Auch hierzulande hat dieses furchtbare Ereignis Spuren hinterlassen. Die schwarz-gelben Regierungen sowohl im Bund als auch in Bayern haben seit dem eine 180-Grad-Drehung in der Energiepolitik vollzogen. Nur wenige Monate nach den von Union und FDP durchgesetzten
TÜV SÜD: Die Windenergiebranche ist im Aufwind Veranstaltungen Windenergie 12. März 2012 Werbung Die weltweit installierte Leistung soll von 238.400 MW im Jahr 2011 auf 1.900.000 MW im Jahr 2020 steigen. TÜV SÜD unterstützt Hersteller, Errichter, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen mit umfassenden Leistungen für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Darüber und über die Möglichkeiten der LIDAR-Technologie können sich Besucher vom 16. bis 19. April 2012 auf der EWEA in Kopenhagen informieren (Halle E, Stand E-C71). Allein die Leistung von europäischen Offshore-Anlagen könnte nach Schätzung der European Wind Energy Association (EWEA) auf 40.000 MW im Jahr 2020 steigen. „In Deutschland befinden sich etwa 21.000 Megawatt in der Projektpipeline und etwa 8.500 Megawatt in der konkreten Planung“, sagt
Neues Isolierungssystem für Warmwasserspeicher punktet mit Patenten Dezentrale Energien Technik 12. März 2012 Werbung ECOTHERM baut Produktion selbst entwickelter Faservliesisolierung mit patentierter Verschlussleiste und patentierten Abdeckrossetten in neuer Fertigungshalle aus. ECOTHERM hat ein Isolierungssystem für Warmwasserspeicher von 200 bis 20.000 Liter Fassungsvermögen mit einer Faservliesisolierung und einer patentierten Verschlussleiste entwickelt. Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase wurde die Produktion der neuartigen Isolierungslösung in der Zentrale in Hartkirchen nun in der neuen Fertigungshalle ausgebaut. Projektleiter Ing. Christof Lehner über den wichtigsten Vorteil: „Das Isolierungssystem mit Polyesterfaservlies bietet im Vergleich zu herkömmlichen Isolierungen um bis zu 30 Prozent weniger Wärmeverluste im Standby-Modus.“ Die patentierte Aluminium-Verschlussleiste ermöglicht ein einfaches und rasches Öffnen der Außenmantelfläche durch nur eine Person. Die neu entwickelten, patentierten
DIHK erwartet Rekordzubau an Photovoltaikanlagen Solarenergie 12. März 2012 Werbung Martin Wansleben im Interview Die geplanten Kürzungen in der Solarstrom-Förderung werden den Ausbauboom nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) kaum bremsen. Für das laufende Jahr rechnet der DIHK mit einem erneuten Rekordzuwachs bei Photovoltaikanlagen „Nach unseren Schätzungen wird sich die Summe auf 8.000 Megawatt belaufen“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der DIHK
Große Resonanz bei der Jobmesse zukunftsenergien nordwest Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. März 2012 Werbung Messe endet am Samstag mit begeisterten Messebesuchern und Ausstellern „Die Messe ist der Treffpunkt für Jobsuchende und Arbeitgeber in den erneuerbaren Energien und die Branchenplattform in der Region“, fasst Corinna Wermke als Projektleiterin den erfolgreichen Verlauf der zukunftsenergien nordwest 2012 in Oldenburg zusammen. Rund 4.000 Besucher kamen, um sich bei den 96 Ausstellern am Messestand zu informieren und nutzen die mehr als 700 Stellenangeboten für die Suche nach dem persönlichen Traumjob. Organisatorin Wermke freut sich darüber, „dass die zukunftsenergien nordwest mit dem diesjährigen Rekord an Ausstellern ihre Position als bundesweit größte Jobmesse gefestigt hat und dass die vierte Messe 2013 in Bremen bereits
Novellierung des EEG: Änderungen bei der Besonderen Ausgleichsregelung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Elektronische Antragstellung ab 1. April 2012 Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben sich bei der Besonderen Ausgleichsregelung wesentliche Änderungen im Hinblick auf die Antragsberechtigung und das Antragsverfahren. Als Unterstützung im Vorfeld der Antragstellung stellt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Beteiligten des Verfahrens daher ein neues Merkblatt für Unternehmen des produzierenden Gewerbes zur Verfügung. Dieses Merkblatt enthält aktuelle und umfassende Informationen zum Antragsverfahren für das Jahr 2012 und ist auf der Internetseite des BAFA unter www.bafa.de in der Rubrik Energie -> Besondere Ausgleichsregelung -> Merkblätter -> II. A Merkblatt verfügbar. Die wesentliche Neuerung betrifft die Antragstellung im Jahr 2012. Ab dem
Verbesserung der Energieeffizienz als Gegenleistung für Vergünstigungen bei der Energiebesteuerung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. März 2012 Werbung Bei Einführung der ökologischen Steuerreform im Jahr 1999 wurden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Die Bundesregierung plant, diese Vergünstigungen auch in Zukunft beizubehalten. Dazu müssen sie nach 2012 von der EU erneut beihilferechtlich genehmigt werden, und es muss eine angemessene Gegenleistung der begünstigen Unternehmen aufgezeigt werden. Vor diesem Hintergrund untersucht eine aktuelle Studie des DIW Berlin, der Climate Policy Initiative (CPI) und des Fraunhofer- Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI), inwiefern Steuervergünstigungen künftig an Gegenleistungen geknüpft werden können. Dazu wurden Einsparpotentiale quantifiziert und vier verschiedene Varianten diskutiert, wie die Gewährung des sogenannten