Für die Energiewende brauchen wir dringend Energiespeicher Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 5. März 2012 Werbung Interview mit DLR-Vorstand Prof. Ulrich Wagner Bislang werden Energiespeicher vor allem in mobilen Geräten wie z.B. Handys oder Notebooks genutzt. Das wird sich in Zukunft ändern, sagen Energieexperten: Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich unser Stromnetz verändern. Energiespeicher werden dabei eine wichtige Rolle übernehmen müssen. Wie solche Energiespeicher der Zukunft aussehen, diskutieren Forscher am 7. März 2012 beim DLR-Energiespeicher-Symposium in Stuttgart. Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr beschreibt, warum wir Speicher dringend brauchen und wo die Forschung heute steht. Wozu brauchen wir Energiespeicher? Wagner: Wir brauchen Energiespeicher, um das schwankende Energieangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen. Der Bedarf der Verbraucher deckt
EnBW erweitert ihren größten Onshore-Windpark Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2012 Werbung Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH erweitert in Buchholz ihren größten Onshore-Windpark um zwei Anlagen vom Typ Enercon E 82 mit je zwei Megawatt (MW) Leistung. Die beiden Erweiterungsanlagen sollen in unmittelbarer Nähe zu den bereits im Betrieb befindlichen 18 Anlagen vom Typ Vestas V90 errichtet und in den Windpark eingebunden werden. Der derzeit größte EnBW Onshore-Windpark Buchholz im niedersächsischen Landkreis Soltau-Fallingsbostel wird damit seine Leistung von heute 36 auf künftig 40 MW Leistung steigern. „Die beiden zusätzlichen Anlagen in Buchholz sind nur eines von vielen Windkraftprojekten die wir in diesem Jahr verfolgen. Die EnBW baut die Windkraft weiterhin konsequent aus.“, erklärt Stefan
Erneuerbare Energien im enviaM-Netzgebiet legen 2011 kräftig zu Erneuerbare & Ökologie 5. März 2012 Werbung Stromeinspeisung steigt um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr Solarenergie wächst am schnellsten Im enviaM-Netzgebiet ist die Energiewende keine Theorie, sondern Praxis: Im Jahr 2011 lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Endverbraucherabsatz bei knapp 50 Prozent (2010: knapp 40 Prozent). Das ist mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Die Stromeinspeisung aus Biomasse, Sonne, Wasser, Wind und anderen erneuerbaren Energiequellen stieg im Vorjahr um mehr als 25 Prozent auf rund 8,1 Milliarden Kilowattstunden (2010: 6,4 Milliarden Kilowattstunden). Damit lassen sich mehr als 3,2 Millionen Haushalte in Ostdeutschland ein Jahr lang mit Strom versorgen. Die Zahl der Anlagen nahm 2011 um mehr als
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien muss aus Sicherheitsgründen gedrosselt werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 201222. Oktober 2012 Werbung Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im enviaM-Netzgebiet muss aus Sicherheitsgründen immer häufiger gedrosselt werden Zahl der Eingriffe hat sich binnen eines Jahres verdreifacht Die sprunghaft steigende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ostdeutschland lässt die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen stoßen. Der enviaM-Netzbetreiber MITNETZ STROM musste 2011 50-mal die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien drosseln, um eine Überlastung des Stromnetzes im enviaM-Netzgebiet zu vermeiden. Dies entspricht einer Steigerung um mehr als das 3-fache gegenüber dem Vorjahr, in dem lediglich 16 Eingriffe zu verzeichnen waren. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 6 Millionen Kilowattstunden Strom aus Biomasse, Sonne, Wasser, Wind und anderen erneuerbaren Energiequellen von der MITNETZ
CeBIT Hannover – euromicron auf der CeBIT 2012: next generation solutions Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. März 2012 Werbung Auch in diesem Jahr präsentiert die euromicron Gruppe auf der CeBIT in Hannover unter dem Motto „next generation solutions“ wieder maßgeschneiderte Produkte, Lösungen und Applikationen für die Schlüsselmärkte von morgen und demonstriert damit, wie das Know-how der euromicron Gruppe bereits heute in der realen Lebens- und Arbeitswelt Einzug hält und dort umfassende Verbesserungen ermöglicht. Foto: euromicron Damit unterstreicht die euromicron auf der CeBIT 2012 einmal mehr, dass sie ihre Kompetenzen im Bereich Netzwerkinfrastrukturen in den letzten Jahren genutzt hat, um intelligente Lösungen und Applikationen für unterschiedliche Anwendungsbereiche des täglichen Lebens und Arbeitens zu entwickeln und aufzubauen. „Die euromicron zeigt auf der CeBIT, dass
CeBIT Hannover – Smart Grids – Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Brasilien Erneuerbare & Ökologie 5. März 2012 Werbung In der halbtägigen Veranstaltung "Invest in Brazil - Chancen in Brasiliens Smart Grid Sektor“ erläutern brasilianische Minister, Institutionen, Unternehmen und Banken, welche Förderprogramme und Möglichkeiten Brasilien in diesem Bereich bietet. Brasilien hat sich in den letzten 10 Jahren zur sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt, weiteres Wachstum ist prognostiziert. Der enorme technologische und wirtschaftliche Fortschritt und die damit verbundene Verbesserung des Lebensstandards führen aber auch zu einem erheblichen Anstieg des Energiebedarfs. Und die Aufgabe, mehr als 190 Millionen Einwohner in einem Land, das mit 8,5 Milliarden m2 kontinentale Ausmaße erreicht, flächendeckend und effizient mit Energie und Strom zu versorgen, ist eine echte
Spezialschiff von Allseas nimmt Offshore-Plattformen Huckepack News allgemein 5. März 2012 Werbung Bosch Rexroth entwickelt weltweit einzigartige Antriebs- und Steuerungslösung Als wichtiger Engineeringpartner der Allseas Gruppe hat Bosch Rexroth Komponenten der Antriebs- und Steuerungslösung der weltweit größten mobilen Hebeeinrichtung für Offshore Installationen entwickelt und konstruiert. Das mit diesem Topside Lifting System (TLS) ausgerüstete Spezialschiff „Pieter Schelte“ kann die oberen Aufbauten von Offshore-Plattformen mit einem Gewicht von bis zu 48.000 Tonnen in einem Stück anheben und transportieren. Damit senkt Allseas die Kosten und Risiken für die Montage und Demontage von Offshore-Plattformen deutlich. Pieter Schelte wird derzeit in Südkorea gebaut und soll bereits Anfang 2014 einsatzbereit sein. Für die Demontage der oberen Aufbauten von Offshore-Plattformen müssen bislang Arbeiter
Mit Ressourceneffizienz unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern! Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 5. März 2012 Werbung Bundesregierung beschließt Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) Das Bundeskabinett hat heute das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) beschlossen. Ziel des Programms ist es, durch Marktanreize, Forschung und Innovation und durch Beratung die Rohstroffproduktivität der deutschen Wirtschaft, das heißt die immer stärkere Entkopplung unseres Wachstums vom Ressourcenverbrauch, kontinuierlich weiter zu steigern. Mit ProgRess legt die Bundesregierung erstmals ein umfassendes Programm zur nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen vor. Bundesumweltminister Röttgen bezeichnete das Programm als einen „Masterplan für nachhaltiges Wachstum“. Die effiziente Nutzung endlicher Ressourcen sei „eine der größten ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit“ und eine „Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften“. Sie begrenze Umweltbelastungen, stärke die globale Wettbewerbsfähigkeit und schaffe qualifizierte neue
Schlussbericht zur größte Fachmesse für Geothermie: GeoTHERM Offenburg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. März 2012 Werbung Fachwelt ist sich einig: GeoTHERM Offenburg ist Europas größte Fachmesse für Geothermie Gipfeltreffen auf der GeoTHERM / Neue Bestmarken bei Europas größter Geothermie-Fachmesse / 32 Nationen zu Gast in Offenburg OFFENBURG. Mit neuen Rekorden bei Aussteller- und Besucherzahlen hat die GeoTHERM erneut als Fachmesse Nummer eins der Branche überzeugt. Die Fachmesse mit Kongress wurde am 1. und 2. März 2012 zum sechsten Mal von der Messe Offenburg veranstaltet und bot ein Gipfeltreffen der Geothermie. Am Vortag der GeoTHERM nutzten zahlreiche Kooperationspartner das Kongresszentrum der Messe Offenburg für Seminare, Mitgliederversammlungen und Workshops. "Die Zukunft steht der Geothermie offen", so Prof. Dr. Roland Horne, Präsident des
Witterung drückt Energieverbrauch auf niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung News allgemein 5. März 2012 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2011 vor Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/?JB2011 PM: Uwe Maaßen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.c.o. DEBRIV - Bundesverband Braunkohle mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de www.braunkohle.de
Weltweit erster Solar-Skilift mit Siemens-Technik ausgestattet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. März 2012 Werbung Tenna, Graubünden/Schweiz. In Tenna im schweizerischen Kanton Graubünden steht der weltweit erste Solar-Skilift. Bei der Modernisierung des Liftes hat sich die Genossenschaft „Skilift Tenna“ (GST) für Technik der Siemens-Division Industry Automation entschieden. Seit seiner Inbetriebnahme Ende 2011 produziert der Solarlift rund dreimal mehr Solarstrom als er verbraucht und befördert doppelt so viele Personen wie vorher. In 1644 Meter Höhe liegt der Ferienort Tenna mit dem 460 Meter langen Schlepplift, der nach über 40 Jahren Betrieb erneuert werden musste. Bei der Sanierung des Lifts hat sich die GST für eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Automatisierungstechnik entschieden. Die neu installierte Photovoltaikanlage des Schleppers basiert auf einem
Strompreise in Deutschland an der Börse stark gesunken Erneuerbare & Ökologie News allgemein 5. März 2012 Werbung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Münster – Die Strompreise an der Börse für den deutschen Strom sind trotz des Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr. Der Preis für deutschen Grundlaststrom an der Strombörse ist in den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 im Mittel auf 4,74 Cent pro Kilowattstunde Strom gefallen (Jan-Feb 2011: 5,05 Cent pro kWh). Das sind gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, als die abgeschalteten Atomkraftwerke noch produzierten, 6,1 Prozent weniger, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster nach Bekanntgabe der Februar-Zahlen durch die European Power Exchange (EPEX/EEX) mit. Im Januar 2012 fiel der Preis für deutschen Strom