AGO AG, Spezialist für BHKW-Anlagen – Umsatzerlös von rd. 70 Mio. Euro in 2011 News allgemein Technik 30. April 2012 Werbung AGO AG veröffentlicht Geschäftszahlen 2011 Umsatzerlöse 2011: TEUR 69.452 (+46 Prozent) EBIT 2011: TEUR 264 (Vorjahr: TEUR -7.760) Brutto-Marge 2012: Deutliche Steigerung zu verzeichnen Q1 2012: Positive Entwicklung auf Basis vorläufiger Zahlen Ausblick 2012: Positives Kerngeschäftsergebnis erwartet Kulmbach - Die AGO AG Energie + Anlagen (WKN: A0LR41, ISIN: DE000A0LR415) hat den Konzernabschluss 2011 gemäß IFRS-Rechnungslegung veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2011, welches von der Umsetzung und konsequenten Verfolgung der strategischen Zielsetzung – der Fokussierung auf das integrierte Projektmanagement von der Planung über den Bau bis zum Service von dezentralen Energieversorgungsanlagen – geprägt war, erhöhten sich die Umsatzerlöse von TEUR 47.632(*) um 46 Prozent auf TEUR 69.452. Damit befanden sich
England: Hochrisikoreaktor Wylfa nach Störfall für immer vom Netz News allgemein 30. April 2012 Werbung Nach 41 Jahren ist das Atomkraftwerk Wylfa-2 in England nun für immer vom Netz. Der Betriebsstop war eigentlich erst für den 30.04. geplant – nach einer störfallbedingten Reaktorabschaltung am 25. April entschied sich der Betreiber, den Meiler nicht wieder anzufahren. Lesen Sie den Artikel weiter auf contratom.de
Neue Energien – Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeit der Energiewende News allgemein Ökologie 30. April 201230. April 2012 Werbung (WK-news) - 31. Deutscher Naturschutztag in Erfurt Bonn/Berlin/Erfurt - Vom 17.9. bis zum 21.9.2012 findet in Erfurt der 31. Deutsche Naturschutz (DNT) statt. Die Themenschwerpunkte entsprechend dem DNT-Motto sind aktuell und spiegeln die aktuellen Diskussionen wieder: Die Auseinandersetzung mit Wind- und Wasserkraft, der Ausbau der Energienetze und die Pläne für Pumpspeicherkraftwerke, die Chancen und Risiken von Biomasse, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die gesellschaftlichen Aspekten der Energiewende Naturschutzpolitisch von großer Bedeutung sind Fragen zum Thema Wald. Sie spielen im waldreichen Land Thüringen eine große Rolle. So wird in folgenden Bereichen der aktuelle Forschungsstand dargestellt und diskutiert: Zum Spannungsfeld zwischen Rohstoff- und Energieversorgung, zu Windenergieanlagen „im“ und über Wald, zu Funktion der
Netzentwicklungsplan Gas wesentlicher Baustein bei der Umsetzung der Energiewende Behörden-Mitteilungen 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Netzentwicklungsplan Gas wesentlicher Baustein bei der Umsetzung der Energiewende und der Gewährleistung der Versorgungssicherheit Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf für den ersten nationalen Netzentwicklungsplan Gas 2012-2022 (NEP Gas) zur Konsultation gestellt. Der Netzentwicklungsplan Gas stellt einen wesentlichen Baustein bei der Umsetzung der Energiewende und der Gewährleistung der Versorgungssicherheit dar.In dem jährlich zu erstellenden Plan werden zentrale Aspekte des Gasnetzausbaus, wie die künftige Entwicklung der Netzkapazitäten für Gaskraftwerke und Gasspeicher, aber auch Möglichkeiten der Vorsorge vor den Folgen von Störungen bei der Gasversorgung behandelt. Der von den Fernleitungsnetzbetreibern am 2. April und damit unter hohem Zeitdruck vorgelegte Entwurf stellt bereits eine gute Grundlage für
16. windcomm werkstatt: Direktvermarktung von Windstrom – Märkte, Akteure und Strategien Finanzierungen Windparks Wirtschaft 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Windstrom an die Börse - 16. windcomm werkstatt über Strategien zur Direktvermarktung HUSUM – Dem Netzbetreiber möglichst viel Windstrom liefern und dafür eine garantierte Vergütung erhalten – so funktionierte bis in jüngster Zeit der Erneuerbare Energien-Sektor. Inzwischen ist jedoch über 60 Prozent der in Deutschland errichteten Windenergie-Leistung – 18 von 29 Gigawatt - für die Direktvermarktung angemeldet. Der dort erzeugte Strom wird nicht mehr einfach an den nächsten Netzbetreiber, sondern an einen Stromhändler verkauft, der damit in den meisten Fällen an der Leipziger Strombörse handelt. Marktprämienmodell heißt diese Form der Direktvermarktung, die seit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom Januar
Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Nordrhein-Westfalen Windenergie 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Remmel: „NRW will Vorreiterrolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien erreichen“ Minister Johannes Remmel bilanziert zum Tag der Erneuerbaren Energien am 28. April die Leistungen Nordrhein-Westfalens bei den regenerativen Energien. Umweltminister Johannes Remmel sieht Nordrhein-Westfalen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einem guten Weg. „Wir haben die Aufholjagd gestartet, nachdem die Vorgängerregierung fünf Jahre lang einen Kampf gegen die Windenergie und andere regenerativen Energien geführt hat. Das hat NRW als Energieland zurück geworfen, auch mit gravierenden finanziellen Nachteilen“, sagte Remmel. „Wir haben aber die politischen Fehlentwicklungen der Vergangenheit jetzt korrigiert und die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt, damit das Land von
Boom-Technologie Embedded Systems: TÜV SÜD Akademie schult Anwendung des Standards IEC 61850 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien aus unterschiedlichen Quellen und die Vielzahl dezentraler Erzeuger führen zu starken Schwankungen des verfügbaren Stroms in den Netzen. Ein Smart Grid, also intelligentes Stromnetzwerk, sorgt hier für ein nachhaltiges und effizientes Energiemanagement. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von dezentraler Erzeugung und Stromnetzen bis hin zum Verbrauch wie etwa in Haushalten, Kühlhäusern oder Schwimmbädern. Um einen zuverlässigen Systembetrieb zu erzielen, muss zwischen den einzelnen Komponenten sowie ihren Steuerungs- und Regelungselementen (Embedded Systems) der Austausch aller systemrelevanten Daten erfolgen. „Bei diesem Prozess müssen alle beteiligten Komponenten dieselbe Sprache sprechen und dafür liefert der Standard IEC 61850 die notwendigen
Windenergie weiterhin Vorreiter unter den Erneuerbaren Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft wird auch in absehbarer Zukunft einen der vordersten Plätze bei der Lieferung von Strom unter den erneuerbaren Energien einnehmen - so eine Schätzung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Wenngleich der Zubau an neuen Windanlagen, vor allem im Onshore-Bereich, nicht im gleichen rasanten Maß voranschreiten wird wie in den Jahren zuvor, wird auch für 2012 mit einem kontinuierlichen Ausbau der Kapazitäten gerechnet. Allein der Windenergieanteil bei den erneuerbaren Energien liegt bei den deutschen Stadtwerken bei 61 Prozent. "Unsere Stadtwerke setzen auch in Zukunft verstärkt auf den Ausbau der Windkraft - sowohl Onshore als auch Offshore", erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. "Sie ist
Die österreichische Photovoltaik Branche in Zahlen Solarenergie 30. April 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahre 2010 wurden 42,9 MWp in Österreich an Solaranlagen neu installiert, damit stieg die gesamt installierte PV-Kapazität bis Ende 2010 auf 95,5 MWp. Die erzeugte Solarstrommenge betrug 2010 95,498 MWh, womit 36.733 Tonnen CO2-Emissionen 2010* eingespart wurden. In der Solarindustrie gab es 2010 4.414 Arbeitsplätze. 80 % der gefertigten Solarzellen gingen 2010 in den Export. Von den erstellten Solarmodulen gingen 77,2 % in den Export. Bei den Wechselrichtern lag die Exportquote bei 99%. Zahlen für 2011: 80 - 90 MWp 2011 in Österreich neu installiert** 175 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität Ende 2011** 150 MWp 2012 in Österreich neu installiert** 325 MWp Österreich gesamt installierte PV-Kapazität
WACKER nimmt Produktionsanlagen für Polysilicium in Nünchritz offiziell in Betrieb Solarenergie 30. April 201230. April 2012 Werbung NEUE PRODUKTIONSANLAGEN STEIGERN DIE KAPAZITÄT VON WACKER UM INSGESAMT 15.000 JAHRESTONNEN INVESTITIONEN VON RUND 900 MIO. € SCHAFFEN IM WERK NÜNCHRITZ MEHR ALS 500 NEUE ARBEITSPLÄTZE VORSTANDSVORSITZENDER RUDOLF STAUDIGL: „WIR SEHEN DIE PERSPEKTIVEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK POSITIV“ (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat heute am Standort Nünchritz ihre Anlagen zur Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium offiziell in Betrieb genommen. In Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich sowie zahlreicher weiterer hochrangiger Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung übergab der Münchner Chemiekonzern den neuen Produktionskomplex seiner Bestimmung. Insgesamt hat WACKER rund 900 Mio. € in die neuen Anlagen investiert und schafft dadurch mehr als
Illustrationsfilm: China & Deutschland in den Bereichen Wind- & Solarenergie Wirtschaft 29. April 201229. April 2012 Werbung (WK-news) - Ein Vergleich, China und Deutschland in den Bereichen Windkraft und Photovoltaik Das Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung) analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen und berät auf dieser Grundlage Wirtschaft und Politik. „Am Beispiel von Windenergie und Photovoltaik in China und Deutschland erstellte Pionierfilm einen illustrierten Film, um das Thema und die Arbeit des Fraunhofer ISI zu verdeutlichen.“ Pionierfilm Quellen: Fraunhofer ISI & Pionierfilm
Interview mit Hermann Betken zu Offshore-Windparks und zur Energiewende Offshore 29. April 20126. Mai 2012 Werbung WK (Mario de Mattia): "Herr Betken, Sie sind seit Jahren mit der Windenergie vertraut, haben an Weltraumprojekten wie Eureka und für das Fraunhofer Institut gearbeitet. Wie sehen Sie die Probleme und die Diskussion über die Umsetzung der großen Vorhaben von Nord- und Ostsee-Windparks. Selbst High-Tech Industriegiganten wie Siemens geht langsam der Atem aus und der Mut schwindet. Was ist das eigentliche Problem?" Hermann Betken: "Angeblich liegen zwei Probleme vor, einmal die Netzanbindung von den Offshore-Windparks bis zum Land. Dieses Problem entsteht wegen der Gleichstromübertragung. Die neue Technik ist gut und vielversprechend, benötigt aber vielleicht noch 5 Jahre bis die elektronischen Bauteile der Leistungselektronik