11. World Wind Energy Conference (WWEC) im Juli 2012 in Bonn Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 14. März 20124. April 2013 Werbung Die 11. World Wind Energy Conference (WWEC) findet vom 3. Bis 5. Juli 2012 in Bonn statt. Veranstalter ist die World Wind Energy Association (WWEA) mit Unterstützung des Bundesverbandes WindEnergie (BWE). Die jährlich stattfindende World Wind Energy Conference richtet sich an ein internationales Fachpublik aus dem Bereich Erneuerbare Energien – im Speziellen Windenergie. Im Fokus der diesjährigen WWEC2012 steht das Thema „Community Power – Citizens' Power“, das sich mit der Entwicklung und Erfahrung von Erneuerbare Energien-Projekten von Bürgern und Gemeinden (einschließlich Landwirten und Grundbesitzern, Genossenschaften, Gemeinden, kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen) sowie weiteren Partnern beschäftigt. Unter den Teilnehmern wird es Vertreter lokaler, regionaler und nationaler
Diskussionsveranstaltung auf der New Energy Husum: Quo Vadis EEG – EEG 2042? Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 14. März 2012 Werbung EEG „Wohin gehst du?“ – Mit der Beantwortung dieser hoch aktuellen Frage beschäftigt sich die Veranstaltung „Quo Vadis EEG – EEG 2042?“ am Freitag, den 16. März 2012 von 10:00 bis 12:00 Uhr, auf der diesjährigen New Energy Husum. Im Rahmen des messebegleitenden Kongresses präsentiert Ove Petersen, Vorstand von watt_2.0, unter dem Titel „Quo vadis EEG? Wissen wir noch, wohin wir laufen?“ seinen Vorschlag für ein wirtschaftsverträglicheres EEG im Jahr 2042. Im direkten Anschluss findet eine anregende Podiumsdiskussion zum zukunftsträchtigen Thema statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind: - Ove Petersen (Vorstand watt_2.0) - Thomas Bultjer (SPD) - Ingbert Liebing MdB (CDU) - Dr. Christel Happach-Kasan MdB
New Energy Husum aktuell: REC SOLARMODULE GEWINNEN UNABHÄNGIGEN PHOTONMODULTEST 2011 new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 14. März 2012 Werbung Im Vergleichstest des Fachmagazins Photon belegen die Solarmodule der Renewable Energy Corporation (REC) im Jahr 2011 den ersten Platz. Die REC-Solarmodule produzierten im Schnitt sechs Prozent mehr Strom als andere getestete Module. In einer einjährigen Vergleichsstudie hat das Photon-Labor erneut die Energiebilanz von Solarmodulen untersucht. Die REC-Module belegten dabei den ersten Platz, sie produzierten im Durchschnitt sechs Prozent mehr Strom als die Module von 45 anderen führenden Herstellern. Die multikristallinen REC Solarpanels konnten sich damit auch gegen Dünnschichtmodule und monokristalline Module durchsetzen. „Diese Auszeichnung ist der beste Qualitätsbeweis der REC-Module. Mit unseren Hochleistungsmodulen sind wir branchenführend. Das sind sehr gute Nachrichten für REC, unsere Partner und die Verbraucher“, erklärt Luc Graré, Senior Vice President, Sales and Marketing, Cells and
B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2012 – 4./5. Juni in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. März 2012 Werbung Die Energiewende, zunehmende Ressourcenknappheit, der Klimawandel, die abnehmende Biodiversität und auch der demographische Wandel in unserer Gesellschaft sind fast täglich Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Die Herausforderungen und die Dringlichkeit zu reagieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, sind unbestritten! Die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa, B.A.U.M. e.V., nimmt sich dieser Thematik unter der Fragestellung Nachhaltigkeit nur durch Kulturwandel? auf ihrer Jahrestagung am 4./5. Juni auf vielfältige Weise an. Der renommierte B.A.U.M.-Umweltpreis wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal verliehen und bietet einen guten Anlass die Tagung in diesem Jahr im Umfeld der „Woche der Umwelt“ in der Hauptstadt stattfinden zu lassen. Neben
EnBW: Höchste Windenergieanlage im Nordschwarzwald offiziell in Betrieb genommen Baden-Württemberg Windenergie 14. März 2012 Werbung EnBW Windenergieanlage Schopfloch: Karlsruhe. Im Beisein zahlreicher Gäste hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute in Schopfloch im Landkreis Freudenstadt die erste Windkraftanlage mit einer Nabenhöhe von 138 Metern im Nordschwarzwald feierlich in Betrieb genommen. Mit einem symbolischen Druck auf den roten Knopf gaben der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis, Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Regierungspräsident Dr. Rudolf Kühner und Bürgermeister Klaas Klaassen gemeinsam das offizielle Startsignal für den Betrieb der Anlage. „Die heutige Inbetriebnahme hat für uns Pilotcharakter. Die Anlage in Schopfloch ist nicht nur die erste dieser Größenordnung im Nordschwarzwald, sie ist zugleich ein Symbol für unser Ziel, auch hier in Baden-Württemberg den
Greentelligence mit Siemens: Auf der Hannover Messe 2012 News allgemein 14. März 2012 Werbung Mehr Produktivität und Effizienz durch stärkere Vernetzung der Produktion Der Siemens-Auftritt auf der Hannover Messe 2012 steht im Zeichen der wachsenden Vernetzung in der industriellen Produktion. „Moderne Industrieunternehmen wollen relevante Informationen über ihre gesamte Wertschöpfung verknüpfen, um produktiver und effizienter zu werden. Als führender Anbieter von Industriesoftware und Produktionstechnik sind wir wie kein zweites Unternehmen in der Lage, diese Anforderung zu erfüllen und eine nachhaltige Produktion zu prägen“, sagte Ralf-Michael Franke, CEO der Siemens-Division Drive Technologies, bei der Vorpressekonferenz des Unternehmens zur diesjährigen Hannover Messe. Gemäß dem Siemens-Motto ‚Connecting Productivity and Efficiency’ wird der Industrieausrüster dort demonstrieren, wie seine Kunden ihre ökonomischen und
Innovation im Achental: Holzvergasungsanlage mit effizienter Heatpipe-Technologie geht in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. März 201214. März 2012 Werbung Der moderne Holzvergaser ermöglicht die Energiegewinnung aus biogenen Abfallstoffen und ist damit beispielhaft für eine dezentrale ökologische und zugleich wirtschaftliche Energieversorgung in ländlichen Regionen. Grassau - Das Achental im südlichen Oberbayern präsentiert ein neues Wahrzeichen für die effiziente Nutzung von Bioenergie auf dem Gelände des Biomassehofs in Grassau: eine Vergasungsanlage, die sich mit Biokraftstoffen der zweiten Generation wie Landschaftspflegeholz und Reststoffen aus der Forstwirtschaft selbst in einer kleinen Anlage wirtschaftlich betreiben lässt. Die beachtliche Leistung des Wirbelschichtvergasers von 380 kW Strom und 630 kW Wärmeenergie mit einem Wirkungsgrad von insgesamt 80 Prozent konnte bislang nur im Betrieb von Großanlagen erreicht werden. Doch dank des
EWEA 2012: Nordex präsentiert umfangreiche Zusatzkomponenten für mehr Effizienz und Ertrag Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. März 2012 Werbung • Anti-Icing-System verhindert Eisbildung am Rotorblatt • 141-Meter-Hybridturm für Mehrertrag im Binnenland Hamburg, 14. März 2012. Die EWEA 2012 in Kopenhagen ist vom 16. bis 19. April 2012 die Bühne für die Nordex-Effizienzklasse. Auf dem Messestand C3-B30 der Nordex SE erwartet die Besucher ein umfangreiches Paket an Maßnahmen und Zusatzkomponenten, die zur Steigerung der Effizienz und der Erträge der Turbinen der Generation Gamma beitragen. So präsentiert Nordex ein innovatives Anti-Icing-System für die Rotorblätter der N100/2500- und N117/2400-Anlagen und richtet sich damit besonders an Kunden in Europa und Nordamerika. In Frostregionen kann Eisbildung am Rotorblatt zu Ertragsausfällen führen, da die höheren Lasten den Rotor in
ROEMHELD wird Partner des englischen Manufacturing Technology Center (MTC) Forschungs-Mitteilungen News allgemein 14. März 2012 Werbung Laubach - Wie ROEMHELD am Rande der Leitmesse für Metallbearbeitung METAV in Düsseldorf bekanntgegeben hat, ist ihre englische Tochterfirma Roemheld Limited (UK) eine Partnerschaft mit dem größten britischen Zentrum für innovative Produktionsforschung MTC eingegangen. Das Manufacturing Technology Center (MTC) bringt führende Akademiker aus der universitären Forschung mit Ingenieuren und Technikern aus der Industrie zusammen, um gemeinsam fortschrittliche Fertigungstechnologien zu entwickeln. Das MTC mit Sitz in Ansty Park bei Coventry sieht sich als Brücke zwischen innovativer universitärer Forschung und angewandten Produktionslösungen. Zu den Schwerpunkten des Forschungszentrums gehört neben intelligenten Automationslösungen die Entwicklung integrierter Produktionsprozesse, fortschrittlicher Werkzeugtechnologien und Spannvorrichtungen. Hochschulpartner sind unter anderem die Universitäten
China-Expansion: Sunlumo baut seine solare Netzwerk-Plattform weiter aus News allgemein 14. März 201214. März 2012 Werbung Green Technology Unternehmen vertieft mit Büro in Peking bilaterale Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Seit März dieses Jahres leitet Markus Barek das Büro von Sunlumo in China. „Wir sind nun mit unserer Fachkompetenz am größten Solarmarkt der Erde vertreten“, freut sich Sunlumo-Gesellschafter Markus Barek auf neue Herausforderungen. China ist weltweiter Marktführer bei thermischen Solaranlagen. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Markus Barek erfolgreich für und mit Unternehmen aus China. Perg – Seit wenigen Tagen arbeitet Sunlumo-Gesellschafter Markus Barek in seinem neuen Büro im Hyundai Motor Tower in Peking. „Ich fühle mich hier schon wie zu Hause“, schmunzelt der Solarexperte, der mit seiner Familie nach Peking übersiedelte.
Preisanpassungsklausel: BDEW zum heutigen Urteil des Bundesgerichtshofes Mitteilungen Verbraucherberatung 14. März 2012 Werbung „Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute ein Urteil zu der Frage gefällt, welche Haushalts-Kunden für welchen zurückliegenden Zeitraum einen Anspruch auf die Rückzahlung von Preiserhöhungen geltend machen können, wenn in ihren Erdgas-Sonderkundenverträgen eine unwirksame Preisanpassungsklausel verwendet wurde. Der BGH hat entschieden, dass der Kunde die Unwirksamkeit einer Preiserhöhung nicht mehr geltend machen kann, wenn er die Preiserhöhung nicht innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren nach Zugang der Jahresabrechnung, in der die Preiserhöhung erstmals berücksichtigt wurde, beanstandet hat. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht in dem heutigen Urteil eine Entscheidung mit Augenmaß, die auch die Entwicklungen auf der Kostenseite der Energieversorger
Forschungsverbund „Solar Biofuels Ruhr“ gegründet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. März 2012 Werbung Auf dem Weg zu Biokraftstoffen der Zukunft hat sich der Forschungs- und Interessenverbund "Solar Biofuels Ruhr" (SBR) gegründet, um das in der Region vorhandene Potenzial besser zu nutzen und das Ruhrgebiet im Wettbewerb zu positionieren. Sechs Lehrstühle und Arbeitsgruppen der RUB aus Biologie, Chemie und Maschinenbau sind maßgeblich an dem Verbund beteiligt. Nanomaschinen an der Ruhr Im Brennpunkt stehen natürliche "Nanomaschinen" wie Algen oder Cyanobakterien, die zum Beispiel mit Sonnenlicht moderne Biokraftstoffe herstellen sollen – die Spanne reicht vom Biowasserstoff bis hin zur teils lebenden, teils künstlichen elektrischen "Biobatterie". "Im Ruhrgebiet gibt es bereits ein vielfältiges Know-how in Forschung und Entwicklung rund um